Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Hurrikan Matthew: „Das Dach wurde weggerissen, die Wände fielen in sich zusammen”

Nothilfe
Haiti

Nachdem der Hurrikan Matthew am Dienstag, 4. Oktober, Haiti erreicht hatte, hat Handicap International seine Teams vor Ort mobilisiert. Sie werden von einem Katastrophenteam verstärkt, das drei Tage danach eintraf. Ein Teil des Landes wurde verwüstet und tausende Häuser zerstört. Die Vereinten Nationen schätzen, dass mehr als 1,3 Millionen Menschen betroffen sind; 750.000 Millionen brauchen sofortige Hilfe. Josie und Moise haben uns ihre Geschichte erzählt. Beide leben im Süden Haitis, der sehr stark von der Katastrophe  betroffen ist.

Eingefalle Häuser und herumliegende Trümmer zeugen von der Gewalt des Hurrikans

Zerstörte Häuser und flutartige Überschwemmungen kennzeichnen seit dem Hurrikan den Süden Haitis | © P. Thieler / Handicap International

„Ich lebe in Ravine Charles, in der Gemeinde Jérémie“, erzählt Josie Pierre, 22 Jahre alt. Dies ist eine der Städte, die am schlimmsten vom Hurrikan verwüstet wurden. „Jeder hier hat alles verloren. Das Haus, in dem ich mit meiner Mutter und zwei Neffen gelebt habe, ist zerstört. Das Blechdach wurde heruntergerissen und die Wände fielen in sich zusammen. Die Häuser von meinem Onkel und meiner Cousine wurden ebenfalls vom Hurrikan zerstört. Soweit ich weiß, wurden alle Häuser in der Nähe verwüstet. Nur vier Häuser stehen noch.” Für diese Familien, die bereits in größter Armut lebten, werden die nächsten Monate sehr hart werden.

"Wir haben all unsere Tiere verloren. All unsere Kühe, Schweine, Ziegen und Hühner. Ich weiß nicht, wie wir nun, wo uns nichts mehr bleibt, überleben sollen. So eine Katastrophe habe ich noch nie erlebt.

Josie, 22 Jahre alt

Im Angesicht der totalen Zerstörung und Isolation – das Telefonnetz funktioniert nicht mehr – haben die Menschen, die am Charles River leben, begonnen, sich selbst zu organisieren. „Wir versuchen, Wellbleche und Teile von Trümmern unserer Häuser zu bergen und uns daraus Schutzhütten zu bauen, in denen wir die Nacht verbringen können.”

 


"Wir müssen das Wasser aus dem Fluss trinken"

Moise Clarel, 77 Jahre, steht in der Gemeinde Port-Salut vor denselben Problemen. Nur die Großzügigkeit eines Bekannten, der ein Haus aus Beton besitzt, hat ihn davor bewahrt, im Freien übernachten zu müssen, nachdem sein eigenes Haus vom Hurrikan weggespült worden war. „Seit 18 Uhr Montagabend wehte hier ein sehr starker Wind. Mein Haus fiel in der darauffolgenden Nacht in sich zusammen, nachdem das Wellblechdach weggerissen worden war und Wasser ins Haus strömte. Ich wollte bei einem meiner Söhne Schutz suchen, aber sein Haus war auch zerstört.

"Als der Tag anbrach, musste ich erkennen, dass alle Häuser in meiner Gegend dem Erdboden gleich waren.”

Moise, 77 Jahre alt

Auch die Plantagen haben dem Wind nicht standgehalten. „Wir essen die Früchte, die wir retten konnten, aber in ein paar Tagen werden wir nichts mehr zu essen haben. Auch unser Viehbestand wurde vom Hurrikan vernichtet. Wir müssen heute das Flusswasser trinken, es ist sauberer als das Brunnenwasser.”

Ein Notfallteam erreichte Port-au-Prince am Freitagmorgen des 7. Oktober, um die Teams von Handicap International, die bereits in Haiti arbeiten, zu unterstützen. Unsere vordringlichste Aufgabe ist es, den Transport von Hilfsgütern zu den Schutzbedürftigsten sowie Rehabilitation für die Verletzten zu organisieren. Darüber hinaus wollen wir psychosoziale Unterstützung anbieten für Menschen, die unter Traumata leiden. Ebenfalls haben wir vor, Planen und Seile zu verteilen, damit die Familien sie zum Bau von Schutzhütten verwenden können. Zudem werden wir Kochausrüstungen, Tabletten zur Reinigung von Trinkwasser und besondere Hilfen wie zum Beispiel Krücken oder Gehhilfen verteilen.

9 Oktober 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.