Co-Preisträger Friedensnobelpreis

„Ich betrachte mich nicht als Opfer“

Nothilfe
Ukraine

Denys Byzov lebt in Kiew und arbeitet für unsere Teams mittlerweile als Organisator und Übersetzer in der Ukraine. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen, der Evakuierung seiner Familie und seiner heutigen Tätigkeit bei HI während des Ukrainekriegs. Er will besonders Älteren und Menschen mit Behinderung helfen, mit ihrer teils furchtbaren neuen Lebenssituation zurechtzukommen.

Caglar Tahiroglu, Leiterin der psychologischen und psychosozialen Nothilfe von HI in der Ukraine und Denys Byzov, Mitorganisator und Übersetzer für die Nothilfeprojekte im Land

Caglar Tahiroglu, Leiterin der psychologischen und psychosozialen Nothilfe von HI in der Ukraine und Denys Byzov, Mitorganisator und Übersetzer für die Nothilfeprojekte im Land. | © HI

"Ich bin Denys und habe in den letzten Jahren als Spezialist für klinische Studien in der Ukraine gearbeitet. Ende Februar hat sich mein Leben völlig verändert. In der Nacht zum 24. Februar wurden wir von lauten Geräuschen geweckt. Unsere Stadt, Kiew, wurde bombardiert.

In den nächsten Tagen hatten meine Frau und unser Baby große Angst. Wir wussten nicht, was vor sich ging und was wir tun sollten. Es schien so unwirklich, dass jetzt Krieg war. Nach mehreren schlaflosen Nächten beschlossen wir, zunächst in den Westen des Landes zu reisen. Normalerweise dauert es nur ein paar Stunden, um mit dem Auto dorthin zu kommen, aber wir haben zwei Tage gebraucht. Es waren so viele Menschen unterwegs in den Westen und es herrschte so viel Verkehr. Wir haben viele Familien mit Kindern gesehen und viele Autos, die auf der Straße liegen geblieben waren, weil es kein Benzin mehr gab. Fast die gesamte Strecke über wurden wir von Bombenangriffen bedroht, was für mich sehr anstrengend und für meine Familie sehr beängstigend war.

Die Menschen wissen nicht, ob ihre Familien in Sicherheit sind

Nach einigen Diskussionen haben wir entschieden, dass meine Frau mit unserem Kind ins Ausland fliehen sollte. Ich blieb hier.

Diese Entscheidung fiel uns nicht leicht, aber die Grenzen sind für Männer geschlossen; nur Frauen und Kinder können das Land verlassen. Und ich wollte, dass meine Familie in Sicherheit ist. Im Moment sind sie in Deutschland. Wir haben gerade den ersten Geburtstag unseres Babys gefeiert, per Telefon.

Bedarf an langfristiger Unterstützung

Nachdem meine Familie in Sicherheit war, wollte ich unbedingt den Tausenden von Vertriebenen und Verletzten helfen. Ich sah die lebenswichtige Arbeit, die Handicap International bei uns leistet, und fragte, ob ich in irgendeiner Weise helfen könne.

Seitdem arbeite ich mit den Teams vor Ort als Organisator und Übersetzer. Meine Aufgabe ist es, an den Gesprächen mit den Menschen teilzunehmen, die in den von HI unterstützten Notunterkünften und Krankenhäusern leben. Ich helfe dabei, die Barrieren von Sprache und Kultur zu überbrücken.

In den Unterkünften sehe ich viele ältere Menschen, die ihre neue Realität nur schwer begreifen können. Sie haben ihr ganzes Leben am selben Ort verbracht und es fiel ihnen sehr schwer, ihre Heimat zu verlassen. Jetzt sind diese Orte zerstört. Die alten Menschen können nicht glauben, dass sie kein Zuhause mehr haben, in das sie zurückkehren können.

Ich persönlich betrachte mich nicht als Opfer. Es gibt so viele Menschen, die Gewalt erlebt haben und deren Familienangehörige gestorben sind; Menschen, die sich in einer viel schwierigeren Situation befinden als ich jetzt.

Ich hoffe, dass dieser Krieg bald zu Ende ist. Die Zahl der Verletzten und Vertriebenen steigt von Tag zu Tag und wir benötigen jeden Tag mehr Ressourcen, um sie zu versorgen.

Ich möchte allen Menschen danken, die uns in einer so kritischen und dramatischen Situation unterstützen. Wir wissen Ihre Hilfe sehr zu schätzen und können Ihre Unterstützung spüren.“

4 Mai 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt
© HI 2025
Nothilfe

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt

Nach dem heftigen Beben in Myanmar sind Tausende obdachlos und in improvisierten Notunterkünften untergekommen. Die Bedingungen sind äußerst prekär und die Menschen sind weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Die mobilen Teams von Handicap International (HI) unterstützen gezielt Verletzte und Ältere. Eine von ihnen berichtet von ihren schlimmen Erlebnissen während und nach dem Erdbeben.

Myanmar: HI-Nothilfe-Team im Einsatz
© HI
Nothilfe

Myanmar: HI-Nothilfe-Team im Einsatz

Die Lage in Myanmar nach dem verheerenden Erdbeben vom 28. März ist erschütternd. Die Krankenhäuser sind überfüllt. Es gibt schlimme Verletzungen wie Amputationen und komplexe Brüche. Handicap International versorgt die Opfer mit Notfall-Reha, verteilt Rollstühle, Zelte sowie Decken und unterstützt das Krankenhaus in Mandalay.