Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Irak: „Handicap International verbessert den Alltag der besonders Schutzbedürftigen“

Nothilfe Rechte von Menschen mit Behinderung Rehabilitation und Orthopädie
Irak

Sliwa ist 65 Jahre alt. Seit vier Jahren leidet er an Arthrose an Rücken und Knien. Mit einem Rollstuhl und einen Gehstock half ihm Handicap International, sich wieder fortzubewegen.

Sliwa blickt überlegen von oben herab in die Kamera

Seit vier Jahren leidet Sliwa an Arthrose an Rücken und Knien | © Sarah Pierre / Handicap International

Vergangenen August floh Sliwa mit seiner Frau und seinen vier Kindern aus ihrer Heimatstadt, um Zuflucht in Arbil zu finden – zuerst in einer Kirche, später in einem Einkaufszentrum. In der Kirche wurden Sliwa und seine Familie täglich mit Lebensmitteln unterstützt. Ihre Unterbringung in einem Zelt unter vielen anderen Familien ließ ihnen jedoch wenig Privatsphäre.

Seit einigen Wochen lebt Sliwas Familie in dem im Bau befindlichen Einkaufszentrum, wo mithilfe von vorgefertigten Paneelen Räume für jede einzelne Familie geschaffen wurden. Hier muss die Familie für ihre Ernährung auf Ersparnisse zurückgreifen. Um Sliwa bei der Fortbewegung zu helfen, gab Handicap International ihm einen Gehstock und einen Rollstuhl. Der ehemalige Arbeiter kann sich nun leichter durch den Wohnraum der Familie und durch die erste Etage bewegen, wo seine Familie eine Unterkunft angeboten bekam. Trotz der zusätzlichen Privatsphäre bleiben die Lebensumstände aber eine Herausforderung. Besonders für Sliwa, der nicht dahin gehen kann, wo er will: „Wir sind im ersten Stock und der einzige Weg nach draußen führt über Treppen. Daher verlasse ich so gut wie nie das Gebäude. Dafür kann ich mich mit meinem Stock leichter durch unsere Unterkunft bewegen. Und mit dem Rollstuhl besuche ich täglich meine Kinder und Freunde auf derselben Etage. Mein Alltag ist viel, viel besser geworden.“

Bis heute sind mehr als 1,8 Mio. Iraker vor den Gefechten in ihrem Land geflüchtet.  Handicap International leitete im vergangenen Juni in den Gouvernements Arbil und Dahuk Notfallmaßnahmen ein und wird die Aktivitäten in den nächsten Wochen ausweiten, um den schwächsten unter ihnen zu helfen – Menschen mit Behinderung, Senioren und chronisch Erkrankte. Die Teams der Organisation intervenieren in Flüchtlingslagern und -vierteln sowie an öffentlichen Orten wie im Bau befindlichen Gebäuden, Schulen und Kirchen.

23 Oktober 2014
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"
© HI 2023
Nothilfe

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"

Zyklon Mocha ist am 14. Mai über weite Gebiete in Bangladesch und Myanmar hinweggefegt. Besonders schlimm hat es das Flüchtlingslager in Cox’s Bazar getroffen. Unsere Teams hatten vorher rund um die Uhr gearbeitet, um möglichst viele Menschen mit Behinderung rechtzeitig zu evakuieren. Nun begutachten wir die Schäden, um möglichst schnell vor allem denjenigen zu helfen, die alles verloren haben.

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren.