Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Jubiläumsfeier: 20 Jahre HI Deutschland

Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit
Deutschland

Am 3. Mai feierten wir in München die Gründung des Deutschen Vereins vor 20 Jahren und die der internationalen Organisation vor 35 Jahren. Unsere rund 150 Gäste erlebten ein vielfältiges und interaktives Programm und konnten tiefer in unsere Arbeit eintauchen. Mit dabei war auch Gnep Smoeun, eines der ersten kambodschanischen Kriegsopfer, das HI Anfang der 80er Jahre mit einer Prothese ausstattete. An verschiedenen Thementischen konnten sich die Gäste über unseren Einsatz informieren, „mit Handicap“ Golf spielen oder die Brutalität von Landminen spüren. Die Musik der Band „Süße Lotte“, einer Gruppe von Musikern mit Behinderungen, sorgte für den musikalischen Rahmen.

Festsaal im Münchner Künstlerhaus bei der Jubiläumsfeier zu 20 Jahre HI Deutschland

Festsaal im Münchner Künstlerhaus bei der Jubiläumsfeier zu 20 Jahre HI Deutschland | Patrick Hoese

Die Geschichte von HI begann im Grenzgebiet zwischen Kambodscha und Thailand. Anfang der 80er Jahre wurden Hunderte Männer, Frauen und Kinder durch Kugeln, Granatsplitter oder Minen verletzt oder verstümmelt. Der französische Arzt Jean-Baptiste Richardier war vor Ort, versorgte viele von ihnen und passte ihnen Prothesen an. In der Folge schuf er unsere Organisation, die heute weltweit tätig ist. 1998 erfolgte die Gründung des Deutschen Vereins. Inzwischen ist Handicap International in humanitären Notsituationen und langfristig in mehr als 300 Projekten in rund 60 Ländern dieser Welt aktiv. Wir setzen uns da ein, wo „aufrecht leben“ keine Selbstverständlichkeit ist und engagieren uns für Inklusion und Menschlichkeit.

Grußbotschaft von HI-Gründer Jean-Baptiste Richardier zu unserem Jubiläum:

 

Verena Bentele, die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, war zu Gast und hob hervor:

„Handicap International leistet einen wesentlichen Beitrag zur Herstellung von Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen weltweit. Insbesondere freue ich mich darüber, dass Handicap International schon früh erkannt hat, dass Flüchtlinge mit Behinderungen einen starken Partner zur Unterstützung brauchen."

Verena Bentele bei ihrer Rede während der Veranstaltung 20 Jahre HI Deutschland.

Verena Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

 

Bewegende Schicksale und Thementische

Insbesondere die Erinnerungen von Gnep Smeoun, die von den dramatischen Zuständen im Grenzgebiet zwischen Kambodscha und Thailand berichtete und von dem Augenblick, als sie auf eine Landmine trat, berührten die Gäste.

Gnep Smoeun, eines der ersten Kriegsopfer, das von HI eine Prothese erhielt, erzählt, wie sie als Kind auf eine Landmine trat.

Gnep Smoeun, eines der ersten Kriegsopfer, das vor 35 Jahren von HI mit einer Prothese ausgestattet wurde.

An interaktiven Thementischen konnten sich die Anwesenden über den Kampf von HI gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten informieren und über die Räumung von Minen und Blindgängern. Die Ausstellung Barriere:Zonen mit den Porträts von Kriegsopfern des Fotojournalisten Till Mayer beeindruckte die Gäste genauso, wie eine Auswahl von Prothesen aus den 80er Jahren. Für den musikalischen Ausklang des Abends sorgte die Musik der „Süßen Lotte“, einer Band von Musikern mit Behinderung.

Susanne Wesemann, Geschäftsführerin Handicap International Deutschland fasst zusammen:

„Wir sind stolz auf das, was wir bisher erreicht haben. Wir haben aber auch noch viel vor, schließlich gibt es weltweit rund 1 Milliarde Menschen mit Behinderungen und vor allem in Krisengebieten müssen wir deren Lebensbedingungen verbessern und ihre Grundrechte stärken. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Kampf gegen Bomben auf Wohngebiete.“

Unser Team in Deutschland

Team von Handicap International in Deutschland

 

3 Mai 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen

Vor 25 Jahren wurde der Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) für ihren Einsatz gegen Antipersonen-Minen verliehen. Eine der Mitgründerinnen der ICBL ist die Hilfsorganisation Handicap International (HI), die bis heute Landminen räumt, Verletzte mit Prothesen versorgt und sich für eine weltweite Umsetzung des Verbots von Antipersonen-Minen engagiert.

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig Rechte von Menschen mit Behinderung

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig

Gemeinsam weisen Handicap International e.V., vier Landesbehindertenbeauftragte sowie zahlreiche Wohlfahrtsverbände und Fachverbände für Menschen mit Behinderungen in einem Appell darauf hin, dass grundlegende Rechte geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland nicht ausreichend umgesetzt werden.

Landminen-Monitor 2022:  Einsatz von Antipersonen-Minen durch  Russland und Myanmar
© Jared Bloch/ICBL-CMC
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit

Landminen-Monitor 2022: Einsatz von Antipersonen-Minen durch Russland und Myanmar

Der neue Landminen-Monitor 2022 meldet das siebte Jahr in Folge eine hohe Anzahl von Opfern durch Landminen. Der Monitor, der am 17. November in Genf präsentiert wird, verzeichnet im Berichtszeitraum insgesamt 5.544 Tote und Verletzte. Außerdem dokumentiert er den Einsatz von Landminen durch Russland und Myanmar sowie durch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen in fünf Ländern.