Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Kambodscha: Channa geht ihren eigenen Weg

Rehabilitation und Orthopädie
Kambodscha

Handicap International begleitet die kleine Channa bereits seit 12 Jahren.  Heute ist sie 14 Jahre alt und meistert ihr Leben dank unserer langfristigen, gezielten Unterstützung – selbstständig, zielstrebig und voller Hoffnung für die Zukunft.

Eine Collage aus vier Bildern von Channa vom Kleinkind zum Teenager. Links ist sie als Kleinkind zu sehen, rechts als Teenagerin. Auf allen Bildern schaut sie in die Kamera und lächelt milde. Sie trägt stets eine Beinprothese.

Seit 12 Jahren wird Channa von HI unterstützt. Weil das Mädchen wächst, bekommt sie regelmäßig neue Prothesen. | © HI

Prothese und Physiotherapie: Schritt für Schritt ins Leben

Channa kam als Frühchen mit einem unterentwickelten Bein zur Welt. Zur Verzweiflung ihrer Mutter Sokra musste das Bein ihrer Tochter kurz nach der Geburt amputiert werden. Doch schon bald erhielt sie Unterstützung von Handicap International:

„Als man mir sagte, dass meine Tochter mit einer Prothese laufen könnte, war ich so glücklich! Ich wollte, dass sie eine Zukunft hat wie alle anderen“, erinnert sich Sokra.

Seither erhält Channa regelmäßig Physiotherapie und immer wieder neue Prothesen – schließlich wächst das Mädchen wie alle Kinder in ihrem Alter rasch. Wie erhofft kann sie dank unserer Unterstützung ohne Einschränkungen laufen, rennen und sogar Fahrrad fahren.

„Ich bin so froh, meine Prothese zu haben. Sie verändert mein Leben! Ohne sie wäre ich nicht so frei und selbstständig“, sagt Channa stolz.

Channa träumt von einer selbstbestimmten Zukunft

Channa liebt Geografie und Karten. Ihre Schule unterstützt sie, indem sie ihr die Schulgebühren erlässt. Das fröhliche Mädchen setzt alles daran, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Ihre Familie ermutigt sie, fleißig zu lernen, damit sie später einen sicheren Beruf ergreifen kann. Ihr Wunsch: Lehrerin werden. Wenn das nicht klappt, möchte sie Orthopädietechnikerin werden, um anderen Menschen mit Behinderung zu helfen.

Eine Stimme für Inklusion

Neben der Schule setzt sich Channa aktiv für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. Sie berichtet über die Herausforderungen, mit denen sie in Kambodscha konfrontiert sind, und ermutigt Betroffene, sich Hilfe zu suchen.

„Rehabilitation gibt uns die Chance, unser Leben selbst in die Hand zu nehmen. Es ist wichtig, dass wir unsere Stimmen erheben und für unsere Rechte eintreten“, betont sie.

Handicap International begleitet Channa nun seit zwölf Jahren. Mit langfristiger Unterstützung und gezielter Hilfe können Menschen wie sie ihre Zukunft aktiv gestalten und ihren eigenen Weg gehen.
 

Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg
© A. Rahhal / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg

Ein fehlendes Bein. Ein kleines Mädchen. Und eine enge Freundschaft, die alles verändert: Enas wurde mit einer Fehlbildung geboren – in einem Land, in dem der Alltag ohnehin voller Herausforderungen ist. Doch dann trifft sie auf Physiotherapeutin Fatima. Und plötzlich beginnt Enas zu laufen. Zu rennen. Zu träumen.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.