Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Kaschmir: unsichtbare Bedrohung durch explosive Kriegsreste

Minen und andere Waffen Nothilfe Vorsorge und Gesundheit
Indien

Unfälle mit Landminen und explosiven Kriegsresten sind in Kaschmir normal. Schuld ist der Grenzkonflikt zwischen Indien und Pakistan. Um die Bevölkerung zu schützen, organisiert Handicap International in Srinagar und Jammu Risikoaufklärung.

Eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen verfolgt einen Vortrag. Sie sitzen auf dem Boden und hören einem Mann zu, der vor einer großen Tafel steht.

Sitzung zur Risikoaufklärung im Bezirk von Rajouri Anfang Mai. | © Handicap International

Im indischen Bundesstaat Jammu und Kashmir, besonders im Grenzgebiet zu Pakistan, gibt es große mit Minen verseuchte Zonen. Oft sind diese zwar mit Stacheldraht abgesperrt und Schilder warnen vor der tödlichen Gefahr. Doch diese Schilder sind nicht für alle lesbar. Die Dorfbevölkerung spricht und liest Urdu, aber die Hinweise sind auf Hindi geschrieben, sie richten sich an die SoldatInnen. 50 % der Opfer sind ortsansässige Angestellte des Militärs, sie tragen Lasten oder geben ihre Ortskenntnis weiter. Gerade das macht ihre Arbeit so gefährlich, denn vermeintlich kennen Sie die Gegend – doch wo die Minen liegen oder dass diese überhaupt irgendwo liegen, ist ihnen nicht bewusst.

Die Bevölkerung kennt die Gefahr häufig nicht, die von den explosiven Kriegsresten ausgeht. Wenn Kindern Bilder von Minen sehen, denken Sie oft, dass das Spielsachen seien. Jüngere Menschen sind generell weniger gut informiert als die ältere Generation. Der Konflikt schwelt seit 60 Jahren – und so fügen sich viele in ihr vermeitliches Schicksal und akzeptieren die gefährliche Präsenz der lautlosen Killer im Boden.

Zu sehen sind viele Jugendliche, die sich melden. Es herrscht ausgelassene Stimmung.

Mit vollem Eifer erweiteren diese Jugendlichen ihr Wissen, das über Leben und Tod entscheiden kann © Hanan Zahoor / Handicap International

Kaschmir ist ein gebirgiger Landstrich. Es kommt dort regelmäßig zu Überflutungen und Erdrutschen. In Sariya, einem Bezirk von Rajouri, wurden drei ortsansässige Bauern durch eine Mine getötet und einer wurde schwer verwundet. Sie wurden zu Opfern eines weit verbreiteten Problems: Unwetter transportierte die Mine von ihrem Ursprungsort weg. Da die Mine leicht war und wenig Metall enthielt, rutschte sie bei starkem Regen einen Abhang hinunter und landete auf dem Feld eines Bauern. Als die Männer versuchten, die Mine zu entfernen, explodierte sie.

Solche Unfälle sind vermeidbar, wenn die Menschen wissen, wie sie sich verhalten müssen, wenn sie einen explosiven Kriegsrest finden – und wo die Wahrscheinlichkeit dafür am höchsten ist (ehemalige Kampfgebiete, Kontrollpunkte an Grenzübergängen und im Umfeld strategischer Einrichtungen wie Brücken usw.).

Handicap International informiert die Bevölkerung mit einer groß angelegten Kampagne

Handicap International hat gemeinsam mit einer lokalen Nicht-Regierungsorganisation (NGO) eine groß angelegte Kampagne zur Sensibilisierung gestartet. Es wurden 30.000 Broschüren und Poster verteilt und Trainingseinheiten für 500 Menschen in den vier Distrikten an der Grenze zu Pakistan (Baramulla, Rajouri, Kupwara und Poonch) abgehalten. Einhundert Freiwillige und Regierungsangestellte des Gesundheitswesens wurden ebenfalls unterwiesen . Das Ziel: Zwischenfälle, die durch explosive Kriegsüberreste verursacht werden, zu reduzieren. Handicap International wird alles daran setzen, dass die Menschen in Kaschmir in Zukunft sicherer leben, weil sie wissen, welche Gefahr im Boden lauert.

17 Juni 2015
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels
© Karmela Indoyon/ HI
Nothilfe

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels betreffen Menschen mit Behinderung besonders stark. Sie haben ein viermal höheres Risiko, im Falle einer Katastrophe wie Wirbelstürmen oder Überschwemmungen zu sterben. Deshalb unterstützen unsere Teams besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Hör- oder Sehbehinderungen oder psychosozialen Beeinträchtigungen. Sie dürfen nicht vergessen werden!

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“
© M.Monier / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“

In mehreren Regionen im Osten der Ukraine klären wir die verbliebenen Bewohner und Bewohnerinnen über die Gefahren von explosiven Kriegsresten auf. Viele Dörfer sind komplett zerstört und voller Blindgänger. Die Felder sind oftmals vermint. Der 11-jährige Nazar ist einer der wenigen, die noch im Dorf leben. Er hat schon Reste von Explosivwaffen gesehen, die explodiert sind.

Ukraine: Unterstützung für vertriebene Menschen mit Behinderung
© M. Monier / HI
Nothilfe

Ukraine: Unterstützung für vertriebene Menschen mit Behinderung

Rund 100 Hygiene-Kits haben unsere Teams allein in der Gemeinde Tsarichanka, nordwestlich von Dnipro (Ostukraine), verteilt. Dazu gehören zum Beispiel Seife, Handtücher oder Windeln sowie medizinische Handschuhe. Gerade Kranke und Menschen mit Behinderung benötigen die Hilfe dringend. So auch der 39-jährige Pavlo.