Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Katastrophale Situation für Kinder mit mehrfacher Behinderung

Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
Ukraine

Unsere Teams helfen in einem überfüllten Heim in der Westukraine, in dem 42 zusätzliche Kinder aufgenommen wurden, die aus Luhansk evakuiert wurden. Es fehlte anfangs an allem, um die verstörten Kinder, die meist eine mehrfache Behinderung haben, seelisch, medizinisch sowie mit Nahrung und Kleidung zu versorgen. Nach der Soforthilfe plant HI eine langfristige Unterstützung für die Vertriebenen.

Zu sehen sind Physiotherapie-Spezialisten bei der Arbeit mit Kindern.

Sitzung mit Physiotherapie-Spezialisten, welche von HI im Heim unterstützt werden. | © HI

"Die Situation ist katastrophal und extrem belastend", sagt Çaglar Tahiroglu, HI-Notfallmanagerin für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung.

Vor Kriegsausbruch lebten nur zehn Kinder in der Einrichtung, jetzt sind es 52. Die Kinder waren zwei Tage lang unterwegs. „Als sie ankamen, waren die Kinder gestresst und leicht reizbar. Viele fühlen sich inzwischen emotional stabiler, aber einige haben immer noch Schwierigkeiten, sich anzupassen. Uns fehlen Informationen über ihren Gesundheitszustand und ihre Pflegeanamnese, da medizinische Akten bei der Evakuierung verloren gegangen sind. Das erschwert ihre Behandlung“, berichtet Olga, die medizinische Leiterin des Heims. Die Einrichtung hat bisher weder zusätzliche Mittel erhalten, noch hatten die örtlichen Teams Zeit, sich auf ihre Ankunft vorzubereiten.

"Wir beherbergen Kinder mit schweren kognitiven Behinderungen", erklärt Olga weiter. Einige dieser Kinder sind Waisen oder sie wurden uns von ihren Eltern anvertraut, weil diese mehrfache Behinderungen und somit besondere Bedürfnisse haben. 

"Die Kinder leiden stark unter dem Krieg. Trotz ihren Einschränkungen ist das intuitive Einfühlungsvermögen der Kinder hoch entwickelt", sagt Olga.

Wertvolle Zeit für die Kinder

Unser Notfall-Team verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für das Wohlergehen der Kinder. Die größte Herausforderung besteht dabei darin, ihre persönliche Entwicklung zu fördern und sie psychisch und psychosozial zu unterstützen. Die Teams für mentale und psychosoziale Unterstützung von Handicap International organisieren dafür beispielsweise Spiele mit Kleingruppen, um ihre emotionalen, sprachlichen, kognitiven und zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu trainieren und zu fördern. Außerdem haben wir die personellen Ressourcen des Heims aufgestockt und mit einer Reinigungsfirma zusammengearbeitet, damit die Teams weniger Zeit mit Hausarbeiten und dafür mehr wertvolle Zeit mit den Kindern verbringen können. Darüber hinaus schulen wir Personal in der besonderen Pflege der Kinder. 
 

2 Mai 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach UN-Kürzungen: Viele Flüchtlinge mit Behinderung hungern
© HI
Nothilfe

Nach UN-Kürzungen: Viele Flüchtlinge mit Behinderung hungern

In Uganda wird eine vergessene humanitäre Krise immer dramatischer – Tausende geflüchtete Menschen mit Behinderungen bekommen keine Nahrungsmittelhilfe mehr, da das Welternährungsprogramm (WFP) seine Mittel massiv kürzen musste. Unsere Teams haben 1.280 Flüchtlinge mit Behinderung in acht Lagern befragt, ob sie noch mit Lebensmitteln unterstützt werden – die Ergebnisse sind tragisch. 

Gaza: Ein Streifen Plastik – ein Stück Sicherheit
© HI
Nothilfe

Gaza: Ein Streifen Plastik – ein Stück Sicherheit

Ein Armband, das schützt, wenn alles andere zerbricht: In Gaza müssen Familien oft innerhalb von Minuten fliehen – zwischen Bombenalarm und Notunterkunft droht das Schlimmste: Kinder gehen verloren. Handicap International verteilt ID-Armbänder, die im Ernstfall  helfen. Eine einfache, aber wichtige Maßnahme mitten im Chaos des Krieges.

Ukraine: Im Krieg füreinander da
© H.Kostenko / HI 2025

Ukraine: Im Krieg füreinander da

Dank der Hilfe von Handicap International (HI) versucht ein starkes Ehepaar aus der Region Charkiw, sich nach dem Trauma des Krieges wieder aufzurichten. Die psychologische Hilfe ermöglicht es beiden, voller Hoffnung nach vorne zu blicken und mit der angespannten Situation umzugehen.