Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Katastrophale Situation für Kinder mit mehrfacher Behinderung

Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
Ukraine

Unsere Teams helfen in einem überfüllten Heim in der Westukraine, in dem 42 zusätzliche Kinder aufgenommen wurden, die aus Luhansk evakuiert wurden. Es fehlte anfangs an allem, um die verstörten Kinder, die meist eine mehrfache Behinderung haben, seelisch, medizinisch sowie mit Nahrung und Kleidung zu versorgen. Nach der Soforthilfe plant HI eine langfristige Unterstützung für die Vertriebenen.

Zu sehen sind Physiotherapie-Spezialisten bei der Arbeit mit Kindern.

Sitzung mit Physiotherapie-Spezialisten, welche von HI im Heim unterstützt werden. | © HI

"Die Situation ist katastrophal und extrem belastend", sagt Çaglar Tahiroglu, HI-Notfallmanagerin für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung.

Vor Kriegsausbruch lebten nur zehn Kinder in der Einrichtung, jetzt sind es 52. Die Kinder waren zwei Tage lang unterwegs. „Als sie ankamen, waren die Kinder gestresst und leicht reizbar. Viele fühlen sich inzwischen emotional stabiler, aber einige haben immer noch Schwierigkeiten, sich anzupassen. Uns fehlen Informationen über ihren Gesundheitszustand und ihre Pflegeanamnese, da medizinische Akten bei der Evakuierung verloren gegangen sind. Das erschwert ihre Behandlung“, berichtet Olga, die medizinische Leiterin des Heims. Die Einrichtung hat bisher weder zusätzliche Mittel erhalten, noch hatten die örtlichen Teams Zeit, sich auf ihre Ankunft vorzubereiten.

"Wir beherbergen Kinder mit schweren kognitiven Behinderungen", erklärt Olga weiter. Einige dieser Kinder sind Waisen oder sie wurden uns von ihren Eltern anvertraut, weil diese mehrfache Behinderungen und somit besondere Bedürfnisse haben. 

"Die Kinder leiden stark unter dem Krieg. Trotz ihren Einschränkungen ist das intuitive Einfühlungsvermögen der Kinder hoch entwickelt", sagt Olga.

Wertvolle Zeit für die Kinder

Unser Notfall-Team verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für das Wohlergehen der Kinder. Die größte Herausforderung besteht dabei darin, ihre persönliche Entwicklung zu fördern und sie psychisch und psychosozial zu unterstützen. Die Teams für mentale und psychosoziale Unterstützung von Handicap International organisieren dafür beispielsweise Spiele mit Kleingruppen, um ihre emotionalen, sprachlichen, kognitiven und zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu trainieren und zu fördern. Außerdem haben wir die personellen Ressourcen des Heims aufgestockt und mit einer Reinigungsfirma zusammengearbeitet, damit die Teams weniger Zeit mit Hausarbeiten und dafür mehr wertvolle Zeit mit den Kindern verbringen können. Darüber hinaus schulen wir Personal in der besonderen Pflege der Kinder. 
 

2 Mai 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Marokko: Hilfe nach dem Jahrhundert-Erdbeben
Bulent Kilic / AFP
Nothilfe

Marokko: Hilfe nach dem Jahrhundert-Erdbeben

Ein Erdbeben der Stärke 6,8 erschütterte Marokko in der Nacht vom 8. auf den 9. September 2023. HI ist seit 30 Jahren im Land präsent. Wir verteilen Zelte, Planen, Decken und Krücken und unterstützen die Verletzten langfristig mit Reha.

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen
© HI
Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit

Humanitäre Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen

Inklusive humanitäre Hilfe bedeutet Unterstützung für all diejenigen, die oftmals zurückgelassen oder vergessen werden: Menschen mit Behinderung, unterernährte Kinder oder alleinerziehende Mütter. Handicap International setzt mit finanzieller Förderung des Auswärtigen Amtes in sechs Ländern Afrikas ein Projekt für besonders gefährdete Menschen um - Abderamane Issa ist einer von ihnen.

„Die Zivilbevölkerung in der Ukraine muss vor Bombardierungen in Wohngebieten geschützt werden."
© V. de Viguerie / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

„Die Zivilbevölkerung in der Ukraine muss vor Bombardierungen in Wohngebieten geschützt werden."

Handicap International ist über die verstärkten russischen Angriffe der letzten Wochen auf die Zivilbevölkerung in Wohngebieten und auf zivile Infrastruktur bestürzt.