Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Kobane: Stadt voller Trümmer und Blindgänger

Minen und andere Waffen
Syrien

Schon vor den jüngsten Kämpfen um Kobane hat ein Bericht von Handicap International gezeigt, dass bei Kämpfen in den letzten Monaten nicht nur 80% der Stadt zerstört wurden – die Wohngebiete sind auch mit einer beispiellosen Menge von explosiven Rückständen verseucht.

Man sieht Kobane nach der Bombardierung. Ein Trümmerfeld unter blauem Himmel.

80% aller Gebäude wurden in Kobane zerstört, Syrien. | © Philippe Houliat / Handicap International

Vier Monate dauerten Ende 2014/Anfang 2015 die Bodenkämpfe, dazu kamen Luftangriffe durch die Koalition unter Führung der USA. Dabei wurden fast 80% aller Gebäude zerstört, außerdem blieben durchschnittlich 10 Munitionsteile pro Quadratmeter im Stadtzentrum zurück. Blindgänger und Sprengfallen (Booby Traps) gefährden die Rückkehr der syrischen Bevölkerung nach Kobane und schränken die humanitäre Hilfe ein.

Im April führten Fachkräfte von Handicap International eine Lagebewertung in Kobane durch. Das Team wurde direkt Zeuge der Konsequenzen der brutalen Konflikte, die im Stadtzentrum und in den südlichen und nördlichen Vierteln von Kobane stattfanden. Die Fachkräfte entdeckten verteilt über die Stadt fast 1.000 Bombenkrater – manche mit mehr als zehn Metern Durchmesser. Sie sind Resultate von mehr als 700 Luftangriffen mit 250 bis 1.000 kg schweren Fliegerbomben sowie Explosionen von 40 Autos mit Sprengfallen im Stadtzentrum.

Der Stadtkern von Kobane ist extrem kontaminiert: Hier befinden sich auf einem Quadratmeter durchschnittlich zehn Munitionsteile. Nach langen und heftigen Kämpfen sind sowohl Blindgänger industrieller als auch selbstgefertigter Munition unter den Trümmern von eingestürzten und beschädigten Häusern vergraben. Dazu kommt in den Vierteln, in denen die heftigsten Kämpfe tobten, eine erhebliche Menge an Sprengfallen, darunter Sprengsätze, die in Leichen versteckt werden (booby-trapped corpses).

“Was unsere Fachleute in Kobane gesehen haben, übertraf unsere schlimmsten Albträume: Ein Großteil der Stadt ist extrem zerstört, und die Kontaminierung mit nicht-explodierten Waffen aller Art hat eine Dichte und Vielfalt erreicht, die es so noch kaum gab“, sagte Frédéric Maio, Programm-Manager für humanitäre Minenaktion bei Handicap International. „Die Blindgänger und Sprengfallen stellen für die Menschen, die aus Kobane geflüchtet sind und nun zurückkehren wollen, eine tägliche Bedrohung dar. Sie machen es den Menschen unmöglich, ihre Leben wieder aufzubauen und sie blockieren ganze Gebiete. Außerdem halten sie humanitäre Organisationen davon ab, in Sicherheit zu arbeiten und der betroffenen Bevölkerung die notwendige Unterstützung bereitzustellen."

Es ist an der Zeit, dass die internationale Gesellschaft die erschreckende Auswirkung des Einsatzes von explosiven Waffen in bevölkerten Gebieten wie Kobane erkennt und sich für eine internationale politische Verpflichtung stark macht, um den Einsatz von explosiven Waffen in bevölkerten Gebieten zu beenden.

17 Juni 2015
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung

Nach einem Unfall mit einem Blindgänger verlor Mohammad seine Hand. Er wusste damals noch nicht, wie gefährlich explosive Kriegsreste sind. Heute klärt er andere über die tödlichen Risiken auf, die überall in Syrien lauern. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass Blindgänger nicht noch mehr Opfer fordern. Besonders gefährdet sind vor allem die Menschen, die in ihre Heimat zurückkehren.

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies

In den Bergen bei San Mateo im Norden Kolumbiens arbeitet die mutige Gloria daran, ihre Heimat von gefährlichen Minen zu befreien. Ihre Arbeit ist hart, riskant und anstrengend. Sie ist eine von 36 Entminer*innen, die derzeit in Kolumbien für Handicap International Landminen, Blindgänger und Sprengfallen räumen. Zu viele Menschen wurden schon getötet, verletzt oder verstümmelt.

Kolumbien: Von Minen zu Tomaten
© C. Maldonado / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Von Minen zu Tomaten

Stellen Sie sich vor: Eine junge Frau pflückt in den frühen Morgenstunden frische Tomaten. Die Sonne steigt über den Cañón de las Hermosas in Kolumbien – eine Region, die noch vor einigen Jahren von Minen verseucht und stellenweise unbetretbar war. Dank Spenden und der Arbeit von Handicap International hat sich hier vieles verändert.