Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Landminen und explosive Kriegsreste: Ein integrierter Ansatz in der Opferhilfe

Inklusion Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie
International

Zur Bekämpfung von Landminen und Streubomben und zur bestmöglichen Unterstützung der Überlebenden verfolgt Handicap International den sog. „integrierten Ansatz“. Elke Hottentot, Expertin im Bereich der Opferhilfe bei Handicap International, erklärt die damit verbundenen Herausforderungen.

Elke Hottentot, kurze blonde Haare, spricht ins Mikrofon zu den Gästen bei ihrem Vortrag über unseren integrierten Ansatz in der Opferhilfe

Unsere Expertin Elke Hottentot bei ihrer Präsentation über den integrierten Ansatz von Handicap International anlässlich der Staatenkonferenz in Chile | © Handicap International

„Um den integrierten Ansatz von Handicap International zu verstehen, muss man sich zunächst einmal Eines ins Gedächtnis rufen: dass die Unterzeichnerstaaten des Minenverbotsvertrags, der Konvention über Streumunition und des Übereinkommens über Konventionelle Waffen Verpflichtungen haben. Dazu zählt, dass sie verpflichtet sind, Kampfmittel- und Minenräumung zu betrieben; die Lagerbestände an Minen und Streumunitionen zu zerstören und den Opfern dieser Waffen zu helfen. Dieser letzte Punkt steht nun im Mittelpunkt unseres Interesses."
Elke Hottentot

Spezielle Programme

Wir gestalten spezielle Programme zur Opferhilfe, zum Beispiel indem wir Prothesen und Orthesen anpassen und Überlebenden die von ihnen benötigte spezielle Hilfe zukommen lassen. Auch ermöglichen wir Kindern, die ihr Augenlicht oder einen Arm verloren haben, die Rückkehr zum Schulunterricht. Es ist ein Anfang, aber es ist nicht genug. Mithilfe des integrierten Ansatzes gehen wir einen Schritt weiter: Wir stellen sicher, dass Entwicklungspolitik und Entwicklungsprogramme die Opferhilfe mit berücksichtigen. 

Entwicklungspolitik verbessern

Wenn ein Geldgeber ein Entwicklungsprogramm im Bereich Gesundheit in einem Land unterstützt, das mit Minen und explosiven Kriegsresten verseucht ist – wie es beispielsweise in Laos der Fall ist –, dann sollte das Programm so geplant werden, dass es auch die Überlebenden und indirekten Opfer wie Familie oder Freunde miteinschließt. Wenn ein von Minen verseuchtes Land neue Gesundheitseinrichtungen baut, dann sollte es auch an überlebende Kinder denken und ländliche und isolierte Gebiete mit abdecken, wo normalerweise die meisten Minenopfer leben.

Da die Finanzierung und die Budgets für die Minenaktion, einschließlich der Opferhilfe, von Jahr zu Jahr kleiner werden, ist es umso wichtiger, Opferhilfe in die Entwicklungspolitik mit einzuschließen. Sobald ein Land minenfrei ist, wird die finanzielle Unterstützung spärlicher oder versiegt vollständig. Genau dies geschah, als Mosambik 2015 offiziell minenfrei wurde. Seit diesem Zeitpunkt sind die finanziellen Mittel stark gesunken. Doch die Opfer sind immer noch dort und benötigen immer noch Hilfe!

Handicap International präsentiert den integrierten Ansatz

Anfang Dezember 2016 haben wir eine Präsentation bei der Konferenz des Minenverbotsvertrags in Santiago de Chile gehalten. Wir wollten damit die staatlichen Delegierten über den integrierten Ansatz in der Opferhilfe informieren und Empfehlungen abgeben, wie man diesen Ansatz umsetzen kann. Wir haben einen Leitfaden mit erfolgreichen Beispielen aus Laos, Kambodscha, Uganda und mehreren anderen Ländern vorgelegt. Darin zeigen wir, wie man den gleichberechtigen Zugang zu Leistungen sicherstellen kann, wie man eine gerechte und effektive politische Planung umsetzt und vieles mehr. Auch gehen wir darin auf die gängigsten Szenarien ein. Der Leitfaden, an dem wir 18 Monate lang gearbeitet haben, basiert auf Beratungen mit etwa 30 Staaten, die ihre Rückmeldungen in Fragebögen und bei Workshops abgegeben hatten.

23 Dezember 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern

In Syrien sind ganze Landstriche mit nicht explodierten Kriegsresten verseucht – eine tägliche Gefahr für die Zivilbevölkerung. Die Teams von HI entfernen diese Sprengkörper und klären die Menschen über die Gefahren auf. Viele der Blindgänger sind jedoch nicht nur an Land, sondern auch in Seen und Flüssen zu finden.

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt. 

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.