Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Minenräumung in der Fußgängerzone

Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Hilfsorganisation Handicap International macht mit Aktion auf die Bedrohung durch Explosivwaffen aufmerksam: Am heutigen Nachmittag verwandelte die Hilfsorganisation Handicap International (HI) den Platz vor dem Richard-Strauß-Brunnen in der Münchner Fußgängerzone in ein künstliches Minenfeld. Gemeinsam mit einem professionellem Entminungs-Team der EMC Kampfmittelbeseitigungs GmbH zeigte das Team von HI, wie gefährlich und mühsam es ist, wenige Quadratmeter vermintes Gelände wieder sicher zu machen. Mit der Aktion schaffte die Organisation Aufmerksamkeit dafür, dass Explosivwaffen sowohl während als auch nach einem Krieg besonders in der Zivilbevölkerung tausende Opfer fordern. HI sammelte zudem Unterschriften für die Kampagne „Stop bombing civilians“. Für lautstarke Unterstützung sorgten die Trommelgruppen „Stockwerk Orange“ und „Ruhestörung“.

Wie bei echten Entminungen waren die Mitarbeiter von EMC von oben bis unten mit Helm, Schild und ihrem mehrere Kilo schweren Schutzanzug ausgerüstet. So bekamen die Passanten einen Eindruck davon, wie aufwändig es ist, Landminen oder explosive Reste in der Erde zu finden und zu entschärfen. Eva Maria Fischer, Mitgründerin von HI Deutschland und Leiterin der politischen Abteilung, erklärte, wie heimtückisch Landminen oder Blindgänger sind. „Oftmals lauern explosive Kriegsreste noch Jahre nach einem Krieg in Feldern, Spielplätzen oder Ruinen“, so Fischer. „Unter den Opfern sind daher auch viele Kinder, die beim Spielen oder auf dem Schulweg auf eine Mine treten oder einen Blindgänger auslösen.“ Die tagtägliche Bedrohung für die Bevölkerung in Ländern wie Kolumbien, dem Irak, Tschad oder Afghanistan ist in Deutschland kaum vorstellbar.

Erstaunte Passanten

Die Passanten schauten bei den Entminungsaktionen gespannt zu. Eine Münchnerin sagte: „Ich hätte nie gedacht, dass noch so viele Minen in so vielen Ländern liegen. Es ist das erste Mal, dass ich eine Landmine sehe – ich wusste gar nicht, wie so ein Ding aussieht.“

Mit der internationalen Kampagne „Stop bombing civilians“ setzt sich HI gegen die Bombardierung von Wohngebieten ein: 90 Zivilist/-innen werden täglich durch explosive Kriegsreste getötet oder verletzt; dazu kommt die Langzeitbedrohung, wie von der heutigen Entminungsaktion eindrücklich illustriert wurde. Bis Ende des Jahres will die Organisation eine Million Unterschriften sammeln und diese dann politischen Entscheidungsträgern und der UN-Generalversammlung überreichen. Zahlreiche Interessierte halfen mit ihrer Unterschrift, diesem Ziel ein Stück näher zu kommen.

Petition gegen Bomben auf Wohngebiete

„München 1945 – Irak heute“ – so lautete die Überschrift auf einem großen Transparent, das hinter dem Minenfeld aufgebaut war. Dies verglich in einer Photomontage das im zweiten Weltkrieg zerbombte München und die jüngsten Zerstörungen der nordirakischen Stadt Mossul. Während die Bilder von Schutt und Asche in Deutschland zur Vergangenheit gehören, sind sie andernorts allgegenwärtig. Besonders die Zivilbevölkerung leidet unter dem Einsatz von Explosivwaffen. Ein normales Leben ist auch nach dem Krieg lange nicht möglich.

Künstliches Minenfeld in der Münchner Fußgängerzone

26 Juli 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte
© N. Bimbashi / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte

Inmitten der zerstörten und halb zerstörten Gebäude von Khasham im Nordosten Syriens sitzt Amer im Rollstuhl vor dem Haus seiner Familie. Ein Bein fehlt ihm, das andere baumelt voller Bewegungsdrang hin und her. Vor wenigen Monaten spielte er hier noch mit seinen Cousins, bis ein Blindgänger explodierte. Amer überlebte schwer verletzt und wird von Handicap International (HI) betreut.

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez
© Khalil Nateel
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez

Bei einem Bombenangriff wurden Fayez (24) und seine kleine Schwester Mena (12) schwer verletzt. Beide haben ein Bein verloren. Nun stehen sie Seite an Seite im Rehazentrum von Handicap International (HI) im Gazastreifen und lernen mit ihren neuen Prothesen zu laufen - trotz aller Schmerzen und trotz aller Verzweiflung: Schritt für Schritt in ein neues Leben.

Ukraine: Ein Familienbesuch wird zur Tragödie
© Sylvie Roche / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: Ein Familienbesuch wird zur Tragödie

„Ich dachte, ich erlebe meine letzten Momente.“ Als eine Bombe in der Nähe einschlägt, verliert Oleksandr alles, was sein Leben bis dahin ausmachte – seine Gesundheit, seine Arbeit, seine Sicherheit. Seit dem Angriff ist er querschnittsgelähmt. Doch mit Hilfe von Handicap International (HI) findet er in einen neuen Alltag zurück.