Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Münchner Unternehmersalon unterstützt Handicap International

Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

In Kooperation mit Handicap International findet am 26. Juni 2018 der zweite Münchner Unternehmersalon statt. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch über aktuelle Entwicklungen in der deutschen Unternehmenslandschaft. Die Teilnahmegebühr geht dabei als Spende an Handicap International.

L. Neumayr (Unternehmeredition), Thomas Schiffelmann (HI), G. Thum (W & P) beim letzten Unternehmersalon 2017

vnlr: L. Neumayr (Unternehmeredition), T. Schiffelmann (HI), G. Thum (W & P) beim letzten Unternehmersalon 2017 | © Wieselhuber

Von der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner veranstaltet, steht die zweite Auflage des Münchner Unternehmenssalons unter dem Motto „Kontrapunkt Führung“. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich Generationenwechsel in Familienunternehmen gestalten lassen und auswirken. Dazu eingeladen sind die Geschäftsführer des Baumaschinenherstellers Metabo und des Piano-Fischer Musikhauses. Als externer Geschäftsführer zum einen und Familienmitglied zum anderen schildern sie ihre Erfahrungen mit dem Generationenwechsel und diskutieren ihre Perspektiven mit dem Publikum.

Um Projekte für Menschen mit Behinderungen weltweit zu unterstützen, werden die Teilnehmerbeiträge von 150 €  pro Person an Handicap International gespendet. Eine Spendenquittung wird allen Teilnehmern umgehend ausgestellt. Bei Interesse haben Sie hier die Möglichkeit, sich anzumelden und finden weitere Informationen zu Programm sowie Referenten.

Thomas Schiffelmann beim Münchner Unternehmersalon 2017

Thomas Schiffelmann (HI) bedankt sich für die Spende beim Unternehmersalon 2017

 

Programm Unternehmersalon 2018 (Design Offices Higlight Towers München)

18.00 - 18.15 Uhr Registrierung und Empfang der Gäste

 

18.15 - 18.30 Uhr Grußwort und Eröffnung

Prof. Dr. Norbert Wieselhuber (Managing Partner Dr. Wieselhuber & Partner GmbH)

Lukas Neumayr (Verlagsleiter, Unternehmeredition)

 

18.30 - 18.50 Uhr Familie, Private Equity, Wettbewerber – drei Eigentümer, eine Strategie

Horst W. Garbrecht (Vorsitzender der Geschäftsführung, Metabo GmbH)

 

18.50 - 19.10 Uhr 114 – 88 – 4: Eine Unternehmerfamilien-Geschichte

Christian Fischer (Geschäftsführender Gesellschafter, Piano-Fischer Musikhaus GmbH + Co. KG)

 

19.10 - 20.00 Uhr Kontrapunkt Führung: In familiären Fahrwassern oder fremden Händen?!

Christian Fischer, Horst W. Garbrecht

Moderation: Volker Haaß, Unternehmeredition

 

20.00 - 21.00 Uhr Get-together mit Stehimbiss

18 Juni 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.