Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Neue Überschwemmungen auf Haiti

Nothilfe
Haiti

Haiti befindet sich nach Hurrikan Matthew nun in der grössten humanitäre Notlage seit dem Erdbeben von 2010. In der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober sind über dem Departement Sud sintflutartige Regenfälle niedergegangen, die zu katastrophalen Überschwemmungen geführt und die betroffene Bevölkerung noch weiter geschwächt haben. Handicap International unterstützt die Opfer der Katastrophe.

Überschwemmte Straße in Cayes

Überschwemmte Straße in Cayes, Haiti | © Handicap International

Die Lage im Süd- und Nordwesten Haitis ist dramatisch. Drei Wochen nachdem der Hurrikan Matthew Teile des Landes verwüstet hat, sind 1,25 Millionen Menschen noch immer auf humanitäre Hilfe angewiesen. Über 146.000 Häuser wurden zerstört, beschädigt oder überschwemmt, und mehr als 175.000 Menschen wurden in 224 vorläufige Aufnahmezentren evakuiert1. Darüber hinaus sind vom Donnerstag 20. bis Freitag 21. Oktober über dem Departement Sud, das schon vom Hurrikan Matthew schwer getroffen wurde, sintflutartige Regenfälle niedergegangen. Viele Gegenden sind überschwemmt und zahlreiche Strassen unpassierbar. Die Bewohnerinnen und Bewohner, die schon ihre Pflanzungen und ihre Häuser verloren haben, müssen nun diese  neue Katastrophe bewältigen.

Handicap International ist mit einem ersten mobilen Team in den Krankenhäusern und Gruppenunterkünften im Departement Sud im Einsatz. Wir evaluieren die problematische Situation der betroffenen Bevölkerung. Luisema Tilfa, Bürgermeisterin der Gemeinde Chardonnières im Departement Sud, erklärt:

„32 von 34 Schulen sind beschädigt. Fast alle Häuser sind zerstört, auch das Rathaus. Die 69 Notunterkünfte wurden in den wenigen Häusern eingerichtet, die noch stehen. Und die Bevölkerung hat praktisch keine Unterstützung erhalten.“

Zu den schlimmen Verwüstungen kommt der Ausbruch der Cholera. Der Verwaltungsdirektor von Randel, Abner Verville, ergänzt:

„In Randel wütet die Cholera. Über 1.600 Menschen wurden durch Hurrikan Matthew verletzt, und wir haben keine medizinische Einrichtung, die sie aufnehmen kann. Wer ärztliche Versorgung braucht, muss nach Cayes gehen. Die drei Prioritäten in unserer Gemeinde sind ‚Gesundheit, Nahrung, Unterkunft’.“

Handicap International bietet Verletzten und Menschen mit Behinderung auch die ersten Rehabilitationspflegeleistungen an, verteilt Gehhilfen und ermittelt die Schutzbedürftigsten, die spezifische Unterstützung benötigen. Ein zweites mobiles Team unterstützt die bisherige Arbeit.

Wir organisieren außerdem die Verteilung von ‚shelter’-Nothilfekits  (mit Werkzeugkasten, Seilen, Befestigungsvorrichtungen, Planen etc.), damit sich die Menschen behelfsmässig in ihren Unterkünften einrichten und annehmbare Lebensbedingungen verschaffen können.

24 Oktober 2016
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.