Stiftungsdialog Berlin
Flucht und Behinderung - am Beispiel der Nothilfe in Syrien
25. Oktober 2016
Haus der Deutschen Stiftungen
  Mit nur acht Jahren musste Ahlam nach einem Angriff auf ihre Heimatstadt Hama in Syrien ein Bein amputiert werden. Danach beschloss die Familie in den Libanon zu fliehen. Hier fand Ahlam durch Handicap International endlich die notwendige Betreuung. | © Elias Saade / Handicap International
Menschen mit Behinderung haben generell noch immer in vielen Lebenslagen mit höheren Barrieren und Hindernissen zu kämpfen. Auch eine Flucht ist eine Grenzerfahrung, sowohl für Menschen mit als auch ohne Behinderung. Jedoch müssen Menschen mit Behinderung besondere Hürden überwinden. Gerade der Bürgerkrieg in Syrien offenbart die schweren Seiten, denen die Menschen ausgesetzt sind, aber auch die Möglichkeiten, sich für sie einzusetzen. Gerne möchten wir Sie daher zum Thema „Flucht und Behinderung – Am Beispiel der Nothilfe in Syrien“ zu einem StiftungsDialog in Berlin einladen, in Kooperation mit dem Magazin Die STIFTUNG und der Stiftung Stifter für Stifter.
Wir freuen uns, Sie am 25. Oktober 2016 ab 15.00 Uhr im Haus Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93 in Berlin, begrüßen zu dürfen.
Programm:
15.00 Uhr
Eintreffen der Gäste, Registrierung
15.30 Uhr
Begrüßung durch Thomas Schiffelmann, Handicap International
(1)Menschen mit Behinderung in der humanitären Hilfe
von Susanne Wesemann, Handicap International
(2) Inklusive Nothilfe am Beispiel von Syrien
von Nivin Almousa Almaksour, Handicap International
(3) Maßgeschneidertes Engagement am Beispiel der Treuhandstiftung
von Jürgen Reiss, Stiftung Stifter für Stifter
(4) Der Handicap International Stiftungsfonds
von Thomas Peters, Thomas Peters-Stiftung Sonnenseite
17.30 Uhr
Till Mayer: Einführung in die Ausstellung „Barriere: Zonen“ mit anschließender Besichtigung der Ausstellung mit dem Künstler
18.15 Uhr
Ausklang
19.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Moderation: Sabine Kamrath, Magazin DIE STIFTUNG
Nadine Shalala, Handicap International
Die Sprecherinnen und Sprecher
 Susanne Wesemann ist seit 2014 Geschäftsführerin von Handicap International in Deutschland. Nach dem Studium der Politikwissenschaft und einem Master der Humanitären Hilfe war sie sechs Jahre im Projektmanagement der humanitären Hilfe vor Ort tätig. Anschließend war sie bei Christian Aid in London für die Afrika Programme verantwortlich.
 Nivin Almousa Almaksour ist vor den Bombardierungen aus Syrien geflohen. Zuvor arbeitete sie als Übersetzerin und Projektassistentin für Handicap International in einem Flüchtlingslager im Grenzgebiet zu Syrien. Sie studierte Englische Literatur und lebt derzeit gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Berlin.
 Jürgen Reiss ist Vorstandsmitglied in der Stiftung Stifter für Stifter. Der Stiftungsmanager und Stiftungsberater (DSA) engagiert sich bereits seit über 15 Jahren selber als Stifterin seiner eigenen Sonnenstrahl Kinderfonds Stiftung, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland und in ärmeren Ländern einsetzt, indem sie ihnen Zugang zu Bildungs- oder Erziehungseinrichtungen verschafft.
 Thomas Peters wechselte nach 34 Jahren in der IT und der Internetbranche Ende 2011 seinen Job und gründete seine Thomas Peters-Stiftung Sonnenseite. Ziel der Stiftung ist es, mehr Menschen auf die Sonnenseite des Lebens zu bringen und sie in schwierigen Lebensabschnittenzu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Bildung, Flüchtlings hilfe, Jugend- und Seniorenhilfe, Behinderung und Mildtätigkeit.
 Till Mayer arbeitet seit vielen Jahren als Journalist und Fotograf eng mit Hilfsorganisationen in Kriegs- und Krisengebieten zusammen. Oft richtet er dabei den Fokus seiner Arbeit auf den Überlebenskampf von Menschen mit Behinderung und schreibt er für zahlreiche Zeitungen, Magazine und für Spiegel-Online. Für sein humanitäres Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet.