Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Stiftungsdialog mit Handicap International am 4. Dezember

Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Wie können Stiftungen gewinnbringend zusammenarbeiten? Welche Potenziale bieten Kooperationen? Ein Stiftungsdialog mit anschließender Podiumsdiskussion findet am 4. Dezember in der Sparkassenakademie in Stuttgart statt.

Titelblatt der Broschüre zum Stiftungsdialog

© HI

In diesem Jahr sind immer mehr Stiftungen darauf angewiesen mit anderen Stiftungen zusammenzuarbeiten, um ihre Ziele erreichen zu können. Das liegt unter anderem an dem schwachen Aktienmarkt und der anhaltenden Niedrigzinsphase. Wie können in diesem Kontext Kooperationen zwischen Stiftungen fruchten und gemeinsam eine höhere Wirkung erzielen?
Zu diesem Thema werden die neue Geschäftsführerin von Handicap International Inez Kipfer-Didavi und der Leiter der Abteilung Marketing von HI an einem Stiftungsdialog mit Podiumsdiskussion in Stuttgart teilnehmen.
Der Abend wird gegen 18.30 in einen freien Austausch bei Speisen und Getränken übergehen. Sie sind herzlich eingeladen!

26 November 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig Rechte von Menschen mit Behinderung

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig

Gemeinsam weisen Handicap International e.V., vier Landesbehindertenbeauftragte sowie zahlreiche Wohlfahrtsverbände und Fachverbände für Menschen mit Behinderungen in einem Appell darauf hin, dass grundlegende Rechte geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland nicht ausreichend umgesetzt werden.

Landminen-Monitor 2022:  Einsatz von Antipersonen-Minen durch  Russland und Myanmar
© Jared Bloch/ICBL-CMC
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit

Landminen-Monitor 2022: Einsatz von Antipersonen-Minen durch Russland und Myanmar

Der neue Landminen-Monitor 2022 meldet das siebte Jahr in Folge eine hohe Anzahl von Opfern durch Landminen. Der Monitor, der am 17. November in Genf präsentiert wird, verzeichnet im Berichtszeitraum insgesamt 5.544 Tote und Verletzte. Außerdem dokumentiert er den Einsatz von Landminen durch Russland und Myanmar sowie durch nicht-staatliche bewaffnete Gruppen in fünf Ländern.

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht
Nouki
Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Haushohes Graffiti gegen Bombardierung der Zivilbevölkerung in Darmstadt eingeweiht

Darmstädter Künstler haben ein riesiges Graffiti an einer Hauswand im Martinsviertel gestaltet, um auf die schrecklichen Folgen von Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung aufmerksam zu machen. Sie unterstützen damit die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International (HI). Eingeweiht wurde das Graffiti am 18. Oktober 2022 von Bürgermeisterin Barbara Akdeniz.