Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Jemen: schwerwiegende Folgen nach Terroreinstufung

Minen und andere Waffen Nothilfe
Jemen

Die scheidende US-Regierung hat am 10. Januar 2021 die Organisation Ansar Allah, auch bekannt als ‚Huthi‘, im Nordjemen als terroristische Gruppe und ihre Anführer als Terroristen eingestuft. Handicap International warnt vor den schwerwiegenden Folgen dieser Maßnahme für die jemenitische Zivilbevölkerung.

Im Jemen herrscht eine der größten humanitären Katastrophen der Welt.

Im Jemen herrscht eine der größten humanitären Katastrophen der Welt. | © ISNA Agency / HI

Schwerwiegende Folgen für jemenitische Bevölkerung befürchtet

Die Terror-Einstufung bedeutet, dass der Kontakt humanitärer Helfer*innen zu Ansar Allah als kriminell gilt und mit Sanktionen und Strafverfolgung belegt wird. Da Ansar Allah als de-facto Behörden agieren, können die Teams von HI künftig nur noch mit Ausnahmegenehmigungen agieren - der Zugang zur leidenden Zivilbevölkerung wird somit stark behindert.

Forderung an US-Regierung

Handicap International fordert die US-Regierung auf, die Entscheidung zu revidieren. Um die hilfsbedürftigen Menschen zu erreichen, müssten unsere Teams vor Ort mit allen Akteur*innen, Ämtern und Behörden sprechen und verhandeln können, so Jeff Meer, Geschäftsführer von HI-USA.

„Ohne eine humanitäre Ausnahmeregelung ist die Kontinuität humanitärer Aktivitäten nicht mehr gewährleistet und viele Tausende von Leben in Gefahr“, warnt Meer weiter. So werde es künftig nur noch eingeschränkt möglich sein, Nahrung zu verteilen, das lokale Bankensystem zu nutzen, medizinisches Personal zu bezahlen oder Lebensmittel und Treibstoff zu kaufen.

Forderung an die deutsche Regierung

Handicap International fordert die deutsche Regierung auf, sich für systematische Ausnahmen von den Terrorismus-Einstufungen für humanitäre Organisationen einzusetzen. In vielen humanitären Krisengebieten auf der Welt muss zum Schutz des eigenen Personals, aber auch zur effektiven Durchführung der Programme, Kontakt zu den lokalen Akteuren möglich sein - unabhängig von deren religiösen, weltanschaulichen und politischen Überzeugungen und Handlungen.

Drohende Hungersnot

Seit nunmehr sieben Jahren herrscht im Jemen ein grausamer Bürgerkrieg. Viele Jemenit*innen, besonders ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderung, sind schon jetzt einer Hungersnot ausgesetzt – im November 2020 sprach UN-Generalsekretär António Guterres von der „unmittelbaren Gefahr der schlimmsten Hungersnot, die die Welt seit Jahrzehnten gesehen hat.“ Die Infrastruktur ist oftmals zerstört, die Wirtschaft liegt am Boden, rund 80 Prozent der Bevölkerung ist von Hilfe durch humanitäre Organisationen abhängig.

15 Januar 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach UN-Kürzungen: Viele Flüchtlinge mit Behinderung hungern
© HI
Nothilfe

Nach UN-Kürzungen: Viele Flüchtlinge mit Behinderung hungern

In Uganda wird eine vergessene humanitäre Krise immer dramatischer – Tausende geflüchtete Menschen mit Behinderungen bekommen keine Nahrungsmittelhilfe mehr, da das Welternährungsprogramm (WFP) seine Mittel massiv kürzen musste. Unsere Teams haben 1.280 Flüchtlinge mit Behinderung in acht Lagern befragt, ob sie noch mit Lebensmitteln unterstützt werden – die Ergebnisse sind tragisch. 

Gaza: Ein Streifen Plastik – ein Stück Sicherheit
© HI
Nothilfe

Gaza: Ein Streifen Plastik – ein Stück Sicherheit

Ein Armband, das schützt, wenn alles andere zerbricht: In Gaza müssen Familien oft innerhalb von Minuten fliehen – zwischen Bombenalarm und Notunterkunft droht das Schlimmste: Kinder gehen verloren. Handicap International verteilt ID-Armbänder, die im Ernstfall  helfen. Eine einfache, aber wichtige Maßnahme mitten im Chaos des Krieges.

Ukraine: Hilfe für Helferinnen & Helfer
© H.Kostenko / HI 2025
Nothilfe Vorsorge und Gesundheit

Ukraine: Hilfe für Helferinnen & Helfer

In Bohoduchiw, einer Stadt in der Region Charkiw, die 100 Kilometer von der Front entfernt liegt, führt Handicap International (HI) Schulungen für Gesundheitspersonal durch – mit dem Ziel, Fähigkeiten im Bereich der psychischen Gesundheit zu stärken.