Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Akute Notfallversorgung und Reha für Schwerverletzte

Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
Ukraine

Unsere Notfall-Teams unterstützen die akute Versorgung von Brandopfern und Menschen mit Amputationen im Kriegsgebiet. Zusätzlich arbeiten Reha-Spezialist*innen in ukrainischen Krankenhäusern. Sie helfen Verletzten wie Vladimir, der eine schwere Explosion überlebt hat und sofort mit speziellen Übungen angefangen hat, damit seine Hände nicht steif werden.

HI unterstützt die akute Versorgung von Brandopfern

HI unterstützt die akute Versorgung von Brandopfern, da solche Verletzungen eine besondere Behandlung benötigen. | © HI

In Lwiw und in Dnipro arbeiten unsere Notfallexpert*innen mit Krankenhäusern zusammen, um die Versorgung von Menschen zu verbessern, die durch Explosivwaffen verletzt wurden. Unsere Spezialist*innen kümmern sich vor allem um Brandopfer und Menschen mit Amputationen, die aus belagerten Städten wie Charkiw und Mariupol evakuiert werden konnten. Für die spezielle Versorgung der Betroffenen hat HI Physiotherapeut*innen, medizinisches Personal sowie Medizinstudierende geschult. Darüber hinaus wurden in Dnipro rund 30 medizinische Mitarbeiter*innen in der Behandlung von Traumata und kriegsbedingten Krankheiten trainiert.

Schwere Verbrennungen durch Explosion von Sprengstoffwaffen

Anfang März hat Vladimir die Explosion eines Gastanks überlebt. Er erlitt schwere Verbrennungen, darunter auch an seinen Händen, seinem Gesicht, an beiden Armen und an seinem Hals.

„Die Ärzte mussten Haut von meinem Rücken transplantieren", berichtet er. "In der ersten Woche, nachdem ich aus der Intensivstation entlassen worden war, begann ich mit der Physiotherapie, die von Handicap International begleitet wird ", sagt Vladimir. "Ich mache Übungen zum Dehnen der Haut an meinen Fingern, damit ich sie wieder bewegen kann."   

Langfristige Nachsorge notwendig

Verbrennungen sind sehr spezielle Wunden. Wenn sie nicht von Beginn an richtig behandelt werden, besteht die Gefahr, dass die Gelenke nicht mehr funktionieren.

"Dies ist typisch für die Art von Kriegsverletzungen, die wir in der Ukraine beobachten", sagt Violette Van Bever, Leiterin der Notfallrehabilitation bei HI. "Explosionen von Sprengstoffwaffen können zu schweren Verbrennungen und Amputationen führen. In solchen Fällen ist die Rehabilitation das A und O, damit die Haut richtig heilen kann. Andernfalls können sich die Gelenke verkürzen, verdicken und ihre Flexibilität verlieren, so dass sich die Patient*innen nicht mehr bewegen können."

Sowohl Amputations- als auch Verbrennungspatient*innen benötigen eine langfristige Nachsorge, die bis zu einem Jahr dauern kann, um Komplikationen zu vermeiden. „Wir rechnen mit großen Herausforderungen bei der langfristigen Nachsorge. Reha-Maßnahmen auf kommunaler Ebene sind hier ziemlich unbekannt, so dass die Verwundeten, wenn sie das Krankenhaus verlassen, keine Möglichkeit haben, ihre Behandlung fortzusetzen", so Van Bever.

Hilfe in Sammelunterkünften

In der Westukraine, wo inzwischen Millionen von Geflüchteten auf der Suche nach Sicherheit vor gewalttätigen Bombenangriffen leben, kümmert sich HI um Menschen mit Behinderung und andere Gruppen, die besondere Hilfe benötigen, wie ältere Menschen oder Schwangere. Hierbei arbeiten wir mit mehr als einem Dutzend Sammelunterkünften zusammen.

„In einem Zentrum, in dem viele ältere Menschen leben, besteht wirklich ein enormer Bedarf an Unterstützung", erklärt Virginie Duclos. „Weil sie durch die Flucht keine Mobilitätshilfen mehr haben, müssen sich die Leute an Wänden festhalten, um sich in der Einrichtung überhaupt bewegen zu können.“

Unsere Teams haben bereits damit begonnen, Blindenstöcke, Gehhilfen und Unterarmstützen an Krankenhäuser und Sammelunterkünfte zu verteilen. Wir unterstützen diese Zentren auch mit grundlegenden Produkten wie Handschuhen und Masken sowie durch psychosoziale Unterstützung für die vom Konflikt betroffenen Menschen.

Personal arbeitet am Limit

„Auch das Personal ist psychisch stark belastet", sagt Virginie Duclos. „Sie arbeiten wie verrückt, haben viele schwerverletzte Patient*innen und leiden auch unter dem Krieg. Einige von ihnen haben Familie in der Ost-Ukraine und sind besorgt. Es kommt sehr oft vor, dass das Personal Tränen in den Augen hat. Viele unserer Mitarbeitenden haben sich außerhalb ihrer Arbeit freiwillig engagiert, um den Vertriebenen zu helfen. Aber ihre Kapazitäten zur Unterstützung sind erschöpft“, so Duclos. Sie fügt hinzu, dass der Bedarf noch mehr steigen wird, wenn die Verletzten in derzeit noch blockierten Städten erreicht werden können.

Unsere Teams sind derzeit vorrangig in Czernowitz, Dnipro, Winnyzja  und Lwiw im Einsatz, um die vom Krieg betroffenen Menschen zu unterstützen.

 

 

12 Mai 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"
© HI 2023
Nothilfe

"Wäre ich in meiner Hütte geblieben, wäre ich jetzt tot"

Zyklon Mocha ist am 14. Mai über weite Gebiete in Bangladesch und Myanmar hinweggefegt. Besonders schlimm hat es das Flüchtlingslager in Cox’s Bazar getroffen. Unsere Teams hatten vorher rund um die Uhr gearbeitet, um möglichst viele Menschen mit Behinderung rechtzeitig zu evakuieren. Nun begutachten wir die Schäden, um möglichst schnell vor allem denjenigen zu helfen, die alles verloren haben.

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren.