Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Ukraine: Hygiene-Kits für vertriebene Familien

Nothilfe
Ukraine

Volodymyr Vektov (49), seine sieben Kinder, seine Frau Olha (33) und seine Schwiegermutter sind im März 2022 aus der Region Luhansk geflohen. Ihr Haus wurde komplett zerbombt. Seitdem leben sie in Tsarichanka, nordwestlich von Dnipro, und sind dringend auf Hilfe angewiesen. Vor allem die Kinder sind völlig traumatisiert.

Familie Vektov steht in ihrem Wohnzimmer und schaut in die Kamera.

Die neunköpfige Familie lebt nur in einem einzigen Raum. | © M. Monier / HI

Die HI-Hygiene-Kits mit Windeln, Seife und Shampoo versorgen Volodymyr Vektov mit dem Notwendigsten. Seine Familie stammt aus dem Dorf Toshkovka in der Region Luhansk. Sie floh am 19. März 2022 aus ihrem Dorf, das bei den Bombenangriffen völlig zerstört wurde, erzählt der Familienvater. Derzeit leben sie in einem kleinen Haus in der Region Dnipro. Neun Personen in einem einzigen Zimmer.

„Meine Kinder sind traumatisiert, von all der Gewalt. Unser Haus, unser Dorf wurde vor ihren Augen zerstört. Ich habe meinen Kindern erklärt, dass sie bei Bombenangriffen am Boden bleiben und ihren Kopf mit den Händen schützen sollten. Wir hatten ein Heimatdorf, unser "Zuhause", aber uns wurde alles genommen. Seitdem wir hier sind, konnten wir glücklicherweise unsere größeren Kinder in die Schule schicken, wo sie gut aufgenommen wurden. Es sind unsere Kinder, die uns die Kraft geben, weiterzumachen".

Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.