Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Ulrike Folkerts bei Opfern von Explosivwaffen in Jordanien

Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit
Jordanien

Im Rahmen ihrer Reise nach Jordanien besucht die HI-Botschafterin und Tatort-Schauspielerin Ulrike Folkerts Frauen, die Opfer von Angriffen mit Explosivwaffen wurden. Hier erhalten Sie Einblick in die berührenden Geschichten.

Ulrike Folkerts besucht die Schwestern Maysa, 26 und Samah, 27 in ihrem Zimmer, welches sie durch Vermittlung von HI bekommen haben.

Ulrike Folkerts besucht die Schwestern Maysa, 26 und Samah, 27 in ihrem Zimmer, das sie durch Vermittlung von HI bekommen haben. | © Ursula Meissner/HI

Ulrike Folkerts über ihre Besuche bei den Menschen im jordanischen Irbid, nahe der syrischen Grenze:

„Es war tragisch, so bedrückend, so hoffnungslos. Diese Frauen haben alles verloren, können nicht wieder zurück, da das Land von Bomben zerstört ist. Sie haben viele Angehörige verloren und kämpfen mit den Folgen von Verletzungen."

Tatort-Kommissarin Ulrike Folkerts besucht Manal abo Nabout, 36 Jahre alt. Die Frau verlor bei den Bombardierungen in Syrien ein Bein. Sie musste mehrfach operiert werden. Sie hat nicht nur ihre Heimat verloren, sondern auch ihren Mann, der sich von ihr scheiden ließ und mit den Kindern wegging. Vor fünf Wochen kam auch noch ihr Bruder bei den Kämpfen um.  

Manal abo Nabout, 36 Jahre alt, ihre Nichte und Ulrike Folkerts. Die Frau verlor bei den Bombardierungen in Syrien ein Bein.

Huda Fawzi, 55, zeigt Ulrike Folkerts ein Bild ihrer drei Söhne auf dem Handy – alle drei wurden Opfer der Bombardierungen in Syrien. Auch ihre Schwiegertochter und ein Enkelkind kamen dabei ums Leben. Ihr Mann sitzt wiederum  im syrischen Gefängnis und sie hofft jeden Tag, dass er freigelassen wird. HI hilft ihr mit psychosozialer Therapie, um ihr Leid zu lindern. Links daneben HI-Therapeutin Suhad Abood

Huda Fawzi, 55, zeigt Ulrike Folkerts ein Bilder ihrer drei Söhne auf dem Handy – alle drei wurden Opfer der Bombardierungen in Syrien.

Ulrike Folkerts besucht die Schwestern Maysa, 26 und Samah, 27 in ihrem Zimmer, welches sie durch Vermittlung von HI bekommen haben. Bei den Bombardierungen in Deraa, Syrien, nicht weit von der jordanischen Grenze, haben sie Vater und Mutter verloren und wurden selber schwer verletzt. Sie wurden von Helfern aus den Trümmern des Hauses gezogen und nach Irbid gebracht. Dort versuchen sie sich ein neues Leben aufzubauen, doch noch geht es täglich darum, genug zu essen zu bekommen. Auf die Frage, ob sie denn etwa nach Europa möchten, sagten beide Mädchen:

„Nein! Wir sprechen die Sprache nicht, es ist nicht unsere Kultur, wir kennen da niemanden. Hier haben wir wenigstens eine Tante. Es war schwierig genug zu überleben und hierher zu kommen."

Obwohl die beiden Schwestern Vater und Mutter verloren haben und nur von kleinen Gelegenheitsjobs leben, wollen sie sich von der schlechten Perspektive nicht unterkriegen lassen. Ihr Traum ist  ein stabiles Monatseinkommen zu erhalten und später vielleicht einmal eine Ausbildung zu machen.

 

19 September 2018
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat
© N. Mandalawi / HI
Minen und andere Waffen

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat

In unserem Minen-Räumungsteam in Baiji arbeiten zwei starke Frauen mit – trotz aller Vorbehalte, dass das angeblich Männerarbeit sei und trotz aller Sorge ihrer Familien, dass ihnen etwas passieren könnte. Beide haben erlebt, wie eine Freundin bzw. eine Verwandte ihre Beine verloren haben, als sie auf eine Mine traten – das motiviert Istabraq und Mawj, diese gefährliche Arbeit auszuführen.

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

Jahresbericht 2022 – Handicap International baut weltweit Hilfe aus
© F. Rabezandriantsoa Bakoly/HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2022 – Handicap International baut weltweit Hilfe aus

Über 2,5 Millionen Menschen haben 2022 direkte Hilfe von Handicap International erhalten. Darunter Geflüchtete in Uganda, verwundete Mädchen in Afghanistan, Flutopfer in Pakistan oder unterernährte Kinder in Mali. Zudem haben wir Minen geräumt, über die Gefahren von Blindgängern aufgeklärt und für die Rechte für Menschen mit Behinderung sowie für den Schutz von Zivilist*innen im Krieg gearbeitet.