Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

„Unter dem Sand“ beim Kino Open Air am Mars Markt

Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Neue Location, neuer Nonprofit-Partner: Handicap International ist erstmalig als gemeinnütziger Partner beim Münchner Kino Open Air dabei, das dieses Jahr auf dem Mars Markt in der Denisstraße 5 stattfindet. Mit einer Sondervorstellung des für den Oscar nominierten Films „Unter dem Sand“ am Sonntag, 16. Juli machen wir auf die weltweite Bedrohung durch Minen und andere explosive Kriegsreste aufmerksam.

Der Film "Unter dem Sand" wurde für einen Oscar nominiert. | Koch Films

Der dänische Regisseur Martin Zandvliet zeigt mit seinem Film „Unter dem Sand – Das Versprechen der Freiheit“ auf eindringliche Weise, wie menschenverachtend der Einsatz von Minen ist. Dieses Jahr wurde der Film für den Oscar in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert. Die Organisatoren des Kino Open Air riefen gemeinsam mit Handicap International bei der Sondervorstellung am 16. Juli dazu auf, die Opfer von Landminen zu unterstützen. An einem Aktionsstand mit künstlichem Minenfeld konnten sich die Besucher über unsere Arbeit in noch heute verminten Gebieten informieren.

Künstliches Minenfeld beim Kino Open Air

 

Über den Film

Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, doch an der dänischen Küste lauern noch etwa 2,2 Millionen Landminen – von den Deutschen als Teil des „Atlantikwalls“ vergraben. Zur Räumung werden vor allem junge deutsche Kriegsgefangene eingesetzt, Jungen zwischen 15 und 18 Jahren, die kurz zuvor für Hitlers so genannten Volkssturm eingezogen worden waren. In fünf Monaten werden 1.402.000 Minen entfernt, mindestens 1.000 Menschen verlieren ihr Leben. Der Film erzählt die Geschichte einer Gruppe von Jungen, die für eines dieser Himmelfahrtskommandos eingeteilt wird: die Säuberung eines Strandes von 45.000 Tretminen. Weder ausgebildet noch ausgerüstet und völlig ohne technische Hilfsgeräte müssen sie sich Stück für Stück durch den Sand quälen. Wo die nächste Mine liegt, wo diese explodieren wird, ist ungewiss. Das Einzige, was ihren Lebenswillen erhält, ist die Hoffnung auf Freiheit.

Die Minen in Dänemark sind heute beseitigt. Doch Minen verletzten und töten in vielen Ländern immer noch Menschen, oft Kinder. Mitten in Europa gibt es Gebiete, die zu den am meisten verminten der Welt gehören, vor allem in Bosnien. Nachdem die Opferzahlen weltweit jahrelang zurückgegangen waren, sind seit 2015 Unfälle mit Landminen und anderen explosiven Kriegsresten wieder um 75 Prozent angestiegen.

Die internationale Hilfsorganisation Handicap International ist weltweit in betroffenen Ländern aktiv, um explosive Kriegsreste zu räumen und die Opfer zu unterstützen. Handicap International ist eines der sechs Gründungsmitglieder der Internationalen Kampagne zum Verbot von Landminen (ICBL), die 1997 den Friedensnobelpreis erhielt. Zwei Jahre darauf trat der Vertrag zum Verbot von Anti-Personen-Minen in Kraft.

 

10 Juli 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Eine Prothese mitten im Krieg
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Eine Prothese mitten im Krieg

Malak ist erst neun Jahre alt und hat in Gaza Schreckliches erlebt: Bei einem Luftangriff auf die Schule, in der sie mit ihrer Familie Schutz gesucht hatte, wurden ihre Eltern und drei Brüder getötet. Malak selbst wurde schwer verletzt, ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden. Seit der Operation kümmern wir uns um Malak und konnten ihr sogar schon eine Prothese anpassen.

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper
© Halefom Bale / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper

Mehari Amare Tadele ist 36 Jahre alt, Vater von vier Kindern und hat eine Metallwerkstatt. Beim Sortieren von Teilen explodierte plötzlich ein Sprengkörper. Mehari verlor sein linkes Auge, eine Hand und seinen Job, die einzige Einkommensquelle. Doch unsere Teams in der Region Tigray unterstützten den jungen Familienvater medizinisch und psychologisch und halfen beim Wiederaufbau seines Geschäfts.

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“
© C. Wright / ICBL-CMC / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“

Herr Volodymyr (59) aus Charkiw wurde bei einem russischen Angriff mit Streumunition schwer verletzt. Im Krankenhaus entfernten Ärzte ihm über ein Dutzend Splitter ohne Betäubung. Bis heute lebt er mit den Folgen der Explosion und der Angst, sein Bein könnte amputiert werden. Streumunition hinterlässt nicht nur sofortige Zerstörung – ihre grausamen Folgen begleiten die Betroffenen ein Leben lang.