Co-Preisträger Friedensnobelpreis

HI unterstützt venezolanische Migranten in Kolumbien

Nothilfe
Kolumbien

Kolumbien beherbergt derzeit mehr als eine Million Migrant/-innen aus Venezuela. Handicap International leistet Nothilfe für die besonders Schutzbedürftigen unter ihnen.

HI unterstützt spielerisch eine Gruppe venezolanischer Kinder in Kolumbien mit psychosozialer Hilfe.

HI unterstützt spielerisch eine Gruppe venezolanischer Kinder in Kolumbien mit psychosozialer Hilfe. | © HI

Seit 2013 steckt Venezuela in einer schweren wirtschaftlichen, politischen und sozialen Krise. Der Zugang der Bevölkerung zu Gesundheitsversorgung, sanitären Einrichtungen und Nahrungsmitteln ist erheblich eingeschränkt und die humanitären Bedürfnisse sind beträchtlich gestiegen. Mindestens 3,4 Millionen Venezolaner/-innen sind aus ihrem Land geflohen, davon 2,7 Millionen in die Länder Lateinamerikas und der Karibik. Laut Angaben der Vereinten Nationen befinden sich allein in Kolumbien mehr als eine Million Geflüchtete.

Im November 2018 untersuchte HI in Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation DRC (Danish Refugee Council) den Bedarf von Migrant/-innen in La Guajira, einem Grenzgebiet in Nordkolumbien. Seit April 2019 leistet HI im Transitzentrum Maicao an der Grenze zu Venezuela psychologische Unterstützung für die dort lebenden Migrantinnen und Migranten.

In Zusammenarbeit mit den Nichtregierungsorganisationen DRC und Pastoral Social (Caritas Colombia) plant HI auch Reha-Maßnahmen für die schutzbedürftigsten Menschen (Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, indigene Bevölkerung usw.). Außerdem werden lokale Rehabilitationsorganisationen beispielsweise durch Schulungen unterstützt. Darüber hinaus will HI mit speziellen Aktivitäten den sozialen Zusammenhalt zwischen der kolumbianischen und venezolanischen Bevölkerung fördern und zu einem friedlichen Miteinander zwischen den verschiedenen Gruppen beitragen.

Hilfe für die venezolanische Bevölkerung in Medellín

In Medellín, der zweitgrößten Stadt Kolumbiens, startet HI in Zusammenarbeit mit der Stadt ein Nothilfeprogramm. Dabei hilft HI mehr als 1.000 Menschen aus Venezuela mit psychologischer Unterstützung und mit Beratung für die notwendigen Behördengänge, um Zugang zur grundlegenden Versorgung, medizinischen Hilfe usw. zu erhalten. Außerdem organisiert HI in Medellín sportliche, kulturelle und andere Aktivitäten zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der soziokulturellen Integration der Migrant/-innen.

23 Mai 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Ukraine: Katerynas offenes Ohr – ein Funken Hoffnung
© Sylvie Roche / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: Katerynas offenes Ohr – ein Funken Hoffnung

In Mykolajiw im Süden der Ukraine hilft Kateryna Menschen, die durch den Krieg alles verloren haben. Als Sozialarbeiterin von Handicap International (HI) begleitet sie Verletzte, Traumatisierte und Entwurzelte. Ihre Arbeit ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Lebensaufgabe. Ihr Engagement zeigt sie am Beispiel von Mykola und Lidiia, einem älteren Paar, das durch eine Explosion fast alles verlor.

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.