Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Veranstaltung: 2030 – eine Agenda für gleichberechtigte Teilhabe

Rechte von Menschen mit Behinderung
Deutschland

Wie kann nachhaltige Entwicklung inklusiv umgesetzt werden? Gemeinsam mit bezev, Caritas und Misereor gehen wir dieser Frage am 1. Dezember in Berlin nach. Besuchen Sie uns!

Die 17 Nachhaltigkeitsziele oder Sustainable Development Goals

Die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals,SDGs) 2015 | UN

People and Planet – das Wohlergehen aller Menschen, und die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen stehen im Zentrum der neuen nachhaltigen

Entwicklungsziele und der 2030-Agenda. Mit dem Anspruch „Leave no one behind“ sollen alle Menschen, und besonders benachteiligte Bevölkerungsgruppen, erreicht werden und sich beteiligen können.

 

Mit mehr als 1 Milliarde Menschen weltweit sind Menschen mit Behinderung die größte marginalisierte Gruppe. Von daher sind die neuen Entwicklungsziele für sie von besonderer Relevanz und haben für Menschen mit Behinderung in allen Aspekten eine
Bedeutung. Das Neue an den Entwicklungszielen ist, dass sie in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und auch in Deutschland umgesetzt werden sollen.

Ziel der Tagung ist es, über die neue nachhaltige Entwicklungsagenda und die geplanten Umsetzungsprozesse zu informieren.

Was bedeuten diese für Deutschland und die internationale Zusammenarbeit mit Ländern des Globalen Südens?
Welche Bedeutung haben diese Ziele für Menschen mit Behinderung?
Wie können sie beteiligt werden?
Wie kann Inklusion in den Dimensionen der Nachhaltigkeit gedacht und umgesetzt werden?

Veranstalter: bezev, Caritas International, Handicap International, Misereor

12 November 2015
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung

Benin: Flore knüpft mit Geschick an ihrer Zukunft

Jahrelang war es für Flore  Adebiyi sehr schwierig, für sich und ihre Töchter zu sorgen. Doch dann unterstützte Handicap International sie mit einer Ausbildung zur Friseurin und mit neuen Orthesen und einem Rollstuhl. Heute hat sie ein eigenes Geschäft und bewegt sich unabhängig durch die Straßen von Cotonou. Ihr Traum? Ein größerer Salon und eine Friseurschule für junge Menschen.

Ukraine: Menschen mit Behinderung zwischen Krieg und Versorgungslücken
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rechte von Menschen mit Behinderung

Ukraine: Menschen mit Behinderung zwischen Krieg und Versorgungslücken

In der Ukraine trifft der Krieg Menschen mit Behinderung besonders hart. Nahe der Front fehlen Ärzte und Kliniken sowie Reha-Angebote. Chronische Krankheiten müssen oftmals unbehandelt bleiben. Viele Betroffene sind auf der Flucht oder leben isoliert ohne Unterstützung. Handicap International (HI) arbeitet ununterbrochen daran, sie mit Reha-Maßnahmen und psychologischer Unterstützung zu erreichen.