Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Situation von Menschen mit Behinderung in der Ukraine besonders schwierig.

Nothilfe
Ukraine

Nach einem Bericht der Hilfsorganisation Handicap International (HI) ist die Situation von Menschen mit Behinderung in der Ukraine besonders bedrohlich. Ihre Versorgung ist stark eingeschränkt. Viele haben keinen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Evakuierung vor Bombenangriffen ist schwierig. Bombardierungen führen zudem zu komplexen Verletzungen. Viele Kliniken sind völlig überlaufen.

87 Jahre alte Frau überquert die Grenze von der Ukraine nach Polen im Rollstuhl.

Galaina Mama Gala, 87 Jahre alt, überquert die Grenze von der Ukraine nach Polen. | © Tom Nicholson/HI

Der Bericht „War in Ukraine: A focus on people with disabilities and the provision of emergency health services“ beruht auf Beobachtungen der HI-Teams vor Ort und Datenauswertungen. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) gibt es bei 25 % der binnenvertriebenen Familien in der Ukraine mindestens ein Familienmitglied mit einer Behinderung. In Krisen oder Notsituationen sind Menschen mit Behinderung in unverhältnismäßig hohem Maße Gewalt und Misshandlung ausgesetzt. Sie haben auch größere Schwierigkeiten, Zugang zu humanitärer Hilfe und den von ihnen benötigten Dienstleistungen zu erhalten. Die Krise in der Ukraine macht hier keine Ausnahme.

Menschen mit Behinderung müssen gleichen Zugang zu Hilfe haben

Die Leiterin für Notfallhilfe von Handicap International, Fanny Mraz:
„Humanitäre Organisationen stehen vor großen Herausforderungen, Menschen mit Behinderung und schweren Verletzungen ausfindig zu machen und sie zu unterstützen. Dies liegt vor allem am fehlenden Zugang zu bestimmten Gebieten und dem Mangel an Informationen und Daten über Menschen mit Behinderung. Es ist die Pflicht aller, dafür zu sorgen, dass Menschen mit Behinderung den gleichen Zugang zu humanitärer Hilfe haben wie alle anderen auch." 
 
Starker Anstieg von Menschen mit Behinderung
 
  • Vor Kriegsausbruch lebten mindestens 2,7 Millionen Menschen mit Behinderung in der Ukraine, darunter 164.000 Kinder (2018). Gemäß verschiedener Schätzungen beläuft sich die Anzahl inzwischen auf 6,6 Millionen Menschen.
  • Viele Menschen mit Behinderung mussten zusammen mit ihren Familien und Helfer*innen ihre Heimat verlassen und leben in Sammelunterkünften, bei Gastfamilien usw. Es gibt keine genauen Daten über die Zahl der vertriebenen Menschen mit Behinderung und keinen Überblick darüber, wo sie sich aufhalten. Aber aus jüngsten Daten der IOM geht hervor, dass in 25 % der binnenvertriebenen Familien mindestens ein Familienmitglied mit einer Behinderung lebt. 7 Millionen Menschen sind derzeit in der Ukraine Binnenvertriebene.
     
Handicap International weist auf folgende Missstände hin
 
  • Aufgrund mangelnder Hilfe bei der Evakuierung werden Menschen mit Behinderung, die sich nicht bewegen können (z. B. bettlägerig sind), zurückgelassen und sind den Bombardierungen ausgesetzt.
  • Viele Menschen mit Behinderung haben keinen Zugang zu Informationen darüber, wie sie evakuiert werden können. 
  • Die meisten Luftschutzbunker und Sammelunterkünfte sind für Menschen, die einen Rollstuhl benutzen oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, nicht zugänglich. 
  • Viele Menschen mit Behinderung haben keinerlei Zugang zu humanitärer Hilfe. 
  • Viele Kinder mit Behinderung leben unter schlimmen Bedingungen, oftmals wurden sie von ihren Familien oder Betreuungskräften getrennt und in Einrichtungen evakuiert, die völlig überlaufen sind. 
  • Da auch viele Pflegefachkräfte und Reha-Expert*innen geflüchtet sind, werden Menschen mit Behinderung häufig nicht ausreichend versorgt und leiden unter schlechten Hygienebedingungen. 

Komplexe Verletzungen durch Explosivwaffen

  • Aufgrund der bisherigen Erfahrungen von HI im Irak, in Syrien, im Jemen usw. wissen wir, dass die Zahl der Menschen mit Behinderung aufgrund von Verletzungen durch Sprengstoff- und Waffengewalt noch steigen wird. Bombardierungen und Beschuss sind in der Ukraine massiv und systematisch. Explosive Gewalt verursacht komplexe Verletzungen, die zu Amputationen oder dauerhaften Behinderungen führen können und langfristige Rehabilitations-Maßnahmen erfordern. 
  • Der Konflikt führt zu einem dramatischen Anstieg an Amputierten. Viele Menschen mussten sich nach einer Notoperation an der Front einer Oberschenkelamputation unterziehen.
  • Die Krankenhäuser und Gesundheitsdienste sind überlastet. Um die Situation zu bewältigen, müssen sie die Verweildauer verkürzen und die Menschen frühzeitig entlassen.

 

19 Oktober 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Ukraine: „Mein Mann dachte, ich sei tot“
© L. Hutsul / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: „Mein Mann dachte, ich sei tot“

Yuliia verlor durch eine Minenexplosion beide Beine und ihr Augenlicht. Unsere Teams helfen ihr, auf ihrem schwierigen Weg zurück in den Alltag. Ein Physiotherapeut besucht sie regelmäßig, um ihr mit den Prothesen zu helfen und ihre Muskeln zu stärken. Yuliia wünscht sich endlich Frieden, eine Familie und hofft durch die Unterstützung von Handicap International auf ein selbstständiges Leben.

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte
© N. Bimbashi / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Blindgänger und Landminen in Syrien – Amers Geschichte

Inmitten der zerstörten und halb zerstörten Gebäude von Khasham im Nordosten Syriens sitzt Amer im Rollstuhl vor dem Haus seiner Familie. Ein Bein fehlt ihm, das andere baumelt voller Bewegungsdrang hin und her. Vor wenigen Monaten spielte er hier noch mit seinen Cousins, bis ein Blindgänger explodierte. Amer überlebte schwer verletzt und wird von Handicap International (HI) betreut.

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez
© Khalil Nateel
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Prothesen für Geschwister Mena und Fayez

Bei einem Bombenangriff wurden Fayez (24) und seine kleine Schwester Mena (12) schwer verletzt. Beide haben ein Bein verloren. Nun stehen sie Seite an Seite im Rehazentrum von Handicap International (HI) im Gazastreifen und lernen mit ihren neuen Prothesen zu laufen - trotz aller Schmerzen und trotz aller Verzweiflung: Schritt für Schritt in ein neues Leben.