Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Versorgung von Verletzten hängt immer mehr von Freiwilligen ab

Nothilfe Vorsorge und Gesundheit
Ukraine

Die Versorgung von Brandopfern und Verletzten mit Amputationen wird täglich schwieriger. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) weist darauf hin, dass sich immer mehr Freiwillige, darunter auch Studierende, um die Verletzten kümmern. Außerdem verschlechtert sich die Situation von Älteren oder Menschen mit Behinderung vor allem im Osten der Ukraine dramatisch.

Ein Mann und eine Frau, beide mit Bandagen im Gesicht stehen in einem zerbombten Wohngebiet in Kiew.

Eine Rakete traf dieses Wohngebiet von Kiew. Ein Kind wurde getötet und 23 Menschen wurden verletzt. Dieser Mann und seine Mutter lebten in dem betroffenen Wohngebiet | © V. de Viguerie / HI

Angesichts der gewalttätigen Kämpfe in der Ukraine nimmt die Anzahl an Brandopfern und Schwerverletzten mit Amputationen im ganzen Land zu. Spezialkräfte von HI schulen deshalb beispielsweise in einem Krankenhaus in Lwiw Therapeut*innen sowie Studierende der Physio- und Ergotherapie in speziellen Behandlungsmethoden.

"Es besteht ein großer Bedarf an mehr Rehabilitationspersonal in den Krankenhäusern", sagt Virginie Duclos, HI-Reha-Nothilfeexpertin. "Von der Behandlung bis zur Versorgung hängt fast alles vom Einsatz der Freiwilligen ab", berichtet Duclos aus Lwiw.

Die Schulungen konzentrieren sich auf die Behandlung von Verbrennungen und postoperativen Amputationen, da beide eine spezialisierte Pflege erfordern, um die Heilung zu fördern und langfristige Funktionsstörungen zu verhindern.

Auf der Flucht ohne Rollstuhl oder Gehhilfen

Im umkämpften Osten des Landes unterstützt Handicap International Einrichtungen oder Sammelzentren in unterirdischen Unterkünften oder Metrostationen, in denen Vertriebene untergebracht sind. 

"In Dnipro wurden in einem Zentrum ältere Menschen und Menschen mit Behinderung untergebracht, die fliehen mussten", sagt Fanny Mraz, Leiterin der HI-Nothilfe in der Ukraine. "Die Menschen sind durch die Bombardierungen traumatisiert. Sie mussten ihre Häuser in aller Eile verlassen, ihr Hab und Gut und ihre Gehhilfen zurücklassen. Eine ältere Frau aus der Region Donezk konnte ihren Rollstuhl nicht mitnehmen, weil die Person, die sie brachte, Geld für dessen Transport verlangte, was sie sich nicht leisten konnte. Sie bewegt sich jetzt nur noch mühsam mit zwei alten Stöcken fort.“

Sowohl die Bewohner als auch das Personal brauchen Unterstützung

"Die Leiterin der Organisation, die das Zentrum betreibt, ist erschöpft und zeigt erste Anzeichen von psychischen Problemen, angesichts des Zustandes der ankommenden Menschen", sagt Fanny Mraz. "Die größten Sorgen bereiten im Moment die Themen Mobilität und Hygienemanagement. Die Leiterin würde gerne einige einfache Renovierungsarbeiten durchführen, um die Barrierefreiheit zu verbessern, aber sie kann die Kosten dafür nicht aufbringen“, berichtet Mraz.

In der vergangenen Woche hat HI 130 Hygiene- und Mobilitätshilfen, darunter Rollstühle, Rollatoren, Gehstöcke, Krücken, Toilettenstühle und Bettpfannen, an drei Einrichtungen und zwei Gemeinschaftszentren in Dnipro und Charkiw gespendet. Die Menschen können die Hilfsmittel mitnehmen, sollten sie die Einrichtung verlassen. Die Teams von Handicap International werden die Zentren bei Bedarf weiterhin mit Hilfsmitteln ausstatten. 

Auch in Deutschland unterstützen wir ukrainische Geflüchtete mit Behinderung und informieren über ihre Rechtsansprüche und Leistungszugänge“ (www.hi-deutschland-projekte.de/crossroads/flucht-aus-der-ukraine).

20 April 2022
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels
© Karmela Indoyon/ HI
Nothilfe

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels betreffen Menschen mit Behinderung besonders stark. Sie haben ein viermal höheres Risiko, im Falle einer Katastrophe wie Wirbelstürmen oder Überschwemmungen zu sterben. Deshalb unterstützen unsere Teams besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Hör- oder Sehbehinderungen oder psychosozialen Beeinträchtigungen. Sie dürfen nicht vergessen werden!

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“
© M.Monier / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“

In mehreren Regionen im Osten der Ukraine klären wir die verbliebenen Bewohner und Bewohnerinnen über die Gefahren von explosiven Kriegsresten auf. Viele Dörfer sind komplett zerstört und voller Blindgänger. Die Felder sind oftmals vermint. Der 11-jährige Nazar ist einer der wenigen, die noch im Dorf leben. Er hat schon Reste von Explosivwaffen gesehen, die explodiert sind.

Ukraine: Unterstützung für vertriebene Menschen mit Behinderung
© M. Monier / HI
Nothilfe

Ukraine: Unterstützung für vertriebene Menschen mit Behinderung

Rund 100 Hygiene-Kits haben unsere Teams allein in der Gemeinde Tsarichanka, nordwestlich von Dnipro (Ostukraine), verteilt. Dazu gehören zum Beispiel Seife, Handtücher oder Windeln sowie medizinische Handschuhe. Gerade Kranke und Menschen mit Behinderung benötigen die Hilfe dringend. So auch der 39-jährige Pavlo.