Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Weltsicherheitsrat tagt zu Jemen: 22 Organisationen fordern zum Handeln auf

Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Anlässlich einer Sitzung des Weltsicherheitsrats  zur Lage im Jemen am Dienstag, 30. Mai rufen 22 internationale und jemenitische Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen die 15 Mitglieder des UN- Sicherheitsrats auf, endlich zu handeln, um die menschengemachte Krise im Jemen zu beenden.

Tarik wurde nach einer Schussverletzung amputiert und erhält Physiotherapie.

Der 9-jährige Tarik wurde von einer Kugel getroffen. | © Camille Gillardeau / Handicap International

„Die humanitäre Krise im Jemen ist derzeit die größte Krise weltweit“, heißt es in einem offenen Brief. „Der Sicherheitsrat kann und muss mehr unternehmen, um die Zivilisten vor den Schrecken der Cholera, des Hungers und der wahllosen Angriffe aller Konfliktparteien zu schützen."
Im Jemen sind mehr als 18 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen, 7 Millionen sind bereits vom Hunger bedroht. Diese Zahlen kommen zu den über 50.000 zivilen Opfern des bewaffneten Konflikts hinzu.

Die humanitäre Krise im Jemen ist derzeit die größte Krise der Welt – und sie ist Folge eines bewaffneten Konflikts. „Hilfe allein kann nicht alles lösen“, so der Wortlaut des Briefes. Die Organisationen verlangen auch eine politische Lösung. Sie fordern, dass der Konflikt weder mit Waffenlieferungen noch durch die politische Unterstützung der Konfliktparteien angetrieben werden darf.

Erschwert wird die Lage im Jemen durch die rasche Ausbreitung der Choleraepidemie. Sie verschärft die ohnehin schon kritische Notlage der Zivilbevölkerung zusätzlich. Bis heute gibt es in 18 der 22 Gouvernements im Jemen bereits über 40.000 vermutete Cholerafälle und über 400 Tote. Nach Schätzungen der WHO könnten im Jemen in den kommenden sechs Monaten rund 300.000 Menschen angesteckt werden.

Handicap International ist seit 2001 im Jemen aktiv. Wir unterstützen im Jemen besonders schutzbedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung sowie die Betroffenen der regionalen Konflikte, die im Land seit März 2015 stattfinden. So haben wir seitdem schon mehr als  4.500 Menschen helfen können.  

Hier geht es zum Offenen Brief an die Mitglieder des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen


Mehr zur Situation im Jemen:
 

Gewalt im Jemen: Traumatisierte Bevölkerung

Jemen - die Menschen verhungern im Bombenhagel

 

30 Mai 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Die kleinste Prothese
© A. Thapa / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Die kleinste Prothese

Der quirlige Prabin strahlt übers ganze Gesicht. Er saust über den Platz und spielt mit seinen Freunden Fußball. Für seine Mutter Sunita ein kleines Wunder, denn in Nepal werden bis heute viele Kinder mit Behinderung ausgegrenzt. Der Kleine wurde ohne rechten Unterschenkel geboren und erhielt bereits mit einem Jahr von unserer Orthopädietechnikerin Ambika seine erste Prothese.  

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels
© Karmela Indoyon/ HI
Nothilfe

Menschen mit Behinderung stärken gegen Folgen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels betreffen Menschen mit Behinderung besonders stark. Sie haben ein viermal höheres Risiko, im Falle einer Katastrophe wie Wirbelstürmen oder Überschwemmungen zu sterben. Deshalb unterstützen unsere Teams besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Hör- oder Sehbehinderungen oder psychosozialen Beeinträchtigungen. Sie dürfen nicht vergessen werden!

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“
© M.Monier / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Die Blindgänger machen mir Angst“

In mehreren Regionen im Osten der Ukraine klären wir die verbliebenen Bewohner und Bewohnerinnen über die Gefahren von explosiven Kriegsresten auf. Viele Dörfer sind komplett zerstört und voller Blindgänger. Die Felder sind oftmals vermint. Der 11-jährige Nazar ist einer der wenigen, die noch im Dorf leben. Er hat schon Reste von Explosivwaffen gesehen, die explodiert sind.