Co-Preisträger Friedensnobelpreis

„Wenn ich müde werde, tragen mich die anderen Kinder zur Schule”

Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung Rehabilitation und Orthopädie
Burundi

Seit sechs Jahren hat Balthazar (8) das Haus nicht verlassen; er konnte nicht laufen und wurde von seiner Familie versteckt. Nach zwei Jahren Rehabilitation, an der auch Handicap International beteiligt war, besucht Balthazar nun die Schule. Die Lehrer hoffen, dass der Junge ein Beispiel für andere Kinder mit Behinderung in burundischen Dörfern sein wird.

Balthazar auf Gehhilfen

Balthazar kann mit Unterstützung von Gehhilfen wieder laufen. | @Wendy Huyghe / HI

Vor zwei Jahren „entdeckte“ Luc Ndayiragije Balthazar Gitegetse. „Leider ist entdecken das richtige Wort, denn der Junge, damals sechs Jahre alt, wurde von seiner Familie im Haus versteckt“, erzählt Luc, Sozialarbeiter bei SOPRAD1, einer Organisation für Menschen mit Behinderung, die von Handicap International unterstützt wird.  „Balthazar konnte aufgrund von Muskelschwund2 nicht laufen“, erklärt Luc. „Er kroch auf Händen und Knien herum. Wie es so oft der Fall in kleinen burundischen Dörfern ist, schämte sich seine Familie und versteckte ihn. Der Junge verließ nie das Haus, er war komplett isoliert und hatte keine Freunde.”

Zwei Jahre später treffen wir Balthazar auf dem Spielplatz seiner Schule in Kuvumu, einem kleinen Dorf in der Ruyigi Provinz im Osten Burundis. Der Junge benötigt immer noch Gehhilfen, aber er kann laufen. Außerdem rennt er und spielt mit den anderen Kindern. „Das ist das Ergebnis von physiotherapeutischen Übungen und der guten Zusammenarbeit mit Balthazars Familie“, sagt Luc stolz.

„Balthazars Muskeln mussten einfach nur stimuliert werden“, erklärt Luc. Seit zwei Jahren besucht Luc Balthazar einmal in der Woche, um mit ihm seine physiotherapeutischen Übungen zu machen. Luc hat Balthazars Mutter, die noch drei weitere Kinder hat, auch davon überzeugt, die regelmäßig von SOPRAD organisierten Informationsveranstaltungen im Gemeinschaftshaus der Gemeinde zu besuchen. Dort hat sie gelernt, wie sie die Übungen mit ihrem Sohn machen kann und wie sie seine Muskeln durch tägliche Aktivitäten stimulieren kann. Während seiner wöchentlichen Besuche überprüft Luc, wie es Balthazar und seiner Mutter geht, und kann sie bei Bedarf bei der Durchführung der Übungen korrigieren.

Die Ergebnisse sind bemerkenswert. Jeden Tag geht Balthazar mit seiner älteren Schwester Harerimana und den Nachbarskindern zur Schule. „Ich brauche Gehhilfen, und manchmal ist es anstrengend, aber wenn ich müde werde, tragen mich die anderen Kinder zur Schule.“

Handicap International und SOPRAD haben die Grundschule in Kivum davon überzeugt, Kinder mit Behinderung aufzunehmen. Gleichzeitig arbeiten sie daran, andere Eltern davon zu überzeugen, ihre Kinder mit Behinderung zur Schule zu schicken. „Balthazar ist ein gutes Beispiel für jeden“, sagt sein Lehrer, der positiv davon überrascht ist, dass Balthazar keinerlei Probleme hat, mit den anderen Kindern mitzuhalten. Anfangs blieb er etwas zurück; das Kind war jahrelang vollkommen isoliert gewesen, und in der gesamten Zeit war er nicht geistig gefordert worden. Aber es ist klar, dass er ein kluges Kind ist, er ist immer sehr konzentriert und gut in Mathe. Andererseits ist er manchmal etwas frustriert, vor allem auf dem Spielplatz, weil er nicht so schnell wie seine Freunde rennen kann. Aber diese Frustration motiviert ihn gleichzeitig, weiterhin seine täglichen Übungen zu machen.

Und das ist es auch, was Balthazar für den Rest seines Lebens wird tun müssen: seine Muskeln durch Training stimulieren. Luc wird weiter nach dem Jungen sehen und die Übungen mit der Familie fortsetzen, sodass Balthazar in der Lage sein wird, sich um sich selbst zu kümmern.

 

Über das Projekt

In den Provinzen Ruyigi und Gitega hilft Handicap International der lokalen Organisation SOPRAD („Unterstützung, um Hilfe und Entwicklung zu fördern“) dabei, gemeindenahe Dienste für Menschen mit Behinderungen aufzubauen. Diese Dienstleistungen erreichen 5000 Menschen mit Behinderung und deren Familien. Handicap International arbeitet auch mit lokalen Behörden zusammen, um sicherzustellen, dass das Thema Behinderung bei lokalen Entwicklungsvorhaben beachtet wird.

Die Organisation ist seit 1992 in Burundi, einem der ärmsten Länder der Welt, tätig. Die Aktivitäten konzentrieren sich auf den Aufbau von Kapazitäten von Organisationen für Menschen mit Behinderung, sowie neuerdings auch für Organisationen, die sich mit Diabetes befassen. Zusätzlich unterstützt die Organisation Rehabilitationszentren und ist in den Bereichen Gesundheit von Müttern, inklusive Bildung und sozioökonomische Eingliederung tätig.

__________________________________________

1 SOPRAD: Solidarité pour la Promotion de l'Assistance et du Développement

2 Muskelschwund: Muskelschwund bezeichnet den Verlust an Muskelgewebe, der durch unzureichende Benutzung der Muskeln, Mangelernährung oder neurologische Störungen verursacht wird. Muskelschwund kann durch entsprechende Übungen rückgängig gemacht werden.

30 Oktober 2012
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren. 

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe
© B. Van Maele _ HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe

Ein weiteres Jahr leidet vor allem die Zivilbevölkerung unter der Gewalt im Jemen. Die langfristigen humanitären Folgen des jahrelangen massiven Bomben- und Granatenbeschusses in Wohnvierteln sind erschreckend. Unzählige explosive Blindgänger beeinträchtigen das tägliche Leben, die Entwicklung und den Wiederaufbau des Landes. Zu den Opfern zählen immer wieder Kinder, wie etwa der 12-jährige Zaid.