Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Zwei Jahre nach dem Beben: Zurück ins Leben

Inklusion Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie
Nepal

Zwei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben kämpfen die Menschen in Nepal noch mit den körperlichen und seelischen Folgen. Für Viele ist die Rückkehr in den Alltag noch nicht möglich. Handicap International unterstützt Verwundete in fünf Rehabilitationszentren und hilft ihnen wieder zurück ins Leben: Sie sollen wieder zur Arbeit und Schule gehen können und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. 

Zwei Mädchen mit einem amputierten Bein stehen auf Gehstützen nebeneinander und lachen dabei

Nirmala und Khendo haben beim Erdbeben 2015 in Nepal ein Bein verloren. | L. Veuve/Handicap International

Mehr als 22.0000 Menschen wurden verletzt, als Nepal am 25. April und in den Tagen danach von Erdbeben der Stärke 7,8 erschüttert wurde. Vielen Verwundeten mussten Gliedmaßen amputiert werden, weil sie in den Trümmern eingeklemmt waren. Mehr als 6.200 verletzten und traumatisierten Erdbebenopfern half Handicap International unter anderem mit Prothesen, Gehhilfen oder Physiotherapie. Sie sind weiterhin noch auf Betreuung angewiesen.

Khendo hat von uns eine Beinprothese erhalten und kann nun wieder laufen. Auch heute erhält sie noch rehabilitative Unterstützung von uns. © L. Veuve/Handicap International

Direkt nach der Katastrophe konnten wir unsere Strukturen und unsere Logistik nutzen, damit die Erdbebenopfer schlichtweg überleben und wieder laufen können. Zwei Jahre später geht es auch darum, dass diese Menschen wieder ein eigenständiges Leben führen können. Dazu gehört, dass sie zum Beispiel durch Ziegenzucht neue Einkommensquellen finden oder einen eigenen Laden eröffnen - wir helfen mit Inklusionsprogrammen und finanzieller Unterstützung. Handicap International ist seit 17 Jahren in Nepal tätig und schritt sofort nach dem Erdbeben am 25. April 2015 zur Hilfe. Unsere Teams haben tausende Opfer unterstützt und wir bleiben auch weiterhin, um zu helfen.

Gefahr neuer Erdbeben eindämmen

Es besteht die Gefahr, dass Nepal in Zukunft wieder von schweren Erbeben betroffen sein wird.  Mit Gemeinden und lokalen Behörden arbeiten wir daran, Notfallpläne zu entwickeln, um die Frühwarn- und Evakuierungssysteme im Falle von Notsituationen zu verbessern. Diese Notfallpläne berücksichtigen Menschen mit Behinderung. Zudem führen wir ein Verfahren ein, mit dessen Hilfe unmittelbar Gesundheitspersonal bereit steht, um eventuelle Opfer im Falle eines Erdbebens schnell zu versorgen.

 

Der Einsatz von Handicap International in Nepal in Zahlen:

  • Die Teams leisteten mehr als 16.000 Behandlungen mit Rehabilitation und psychosozialer Unterstützung für über 6.00 Menschen und verteilten mehr als 4.700 Gehhilfen, Rollstühle und Krücken an die vom Erdbeben betroffenen Menschen.
  • Handicap International verteilte über 4.300 Sets mit lebenswichtigen Gegenständen: Zelte, Küchensets, Hygienesets, Decken und Bedachungsmaterial (zum Bau von Wellblechdächern) für über 2.200 Familien.[1]
  • Die Teams verteilten während des Winters 2015 warme Kleidung, Decken, Plastikplanen, Seile und Matratzen an mehr als 9.000 Menschen, die durch das Erdbeben besonders schutzbedürftig geworden sind.  
  • Handicap International war verantwortlich für die Lagerung von über 5.400 Tonnen humanitärer Hilfsgüter (in Katmandu, Dhading und Bidur) und für den Transport dieser humanitären Güter in abgelegene Gemeinden (mehr als 350 LKW-Fahrten für 37 Organisationen).
  • Handicap International stellte sicher, dass die besonders schutzbedürftigen Menschen Zugang zu humanitärer Versorgung haben (Bildung, Gesundheitsversorgung etc.), die von anderen Organisationen angeboten wird. Dies geschieht insbesondere durch die Sensibilisierung der humanitären Helfenden dafür, wie wichtig es ist, die Schutzbedürftigsten zu berücksichtigen.
  • Schließlich erhielten über 160 Haushalte, die vom Erdbeben betroffen waren, Ziegen, die ihnen eine neue Einkommensquelle bieten. Zusätzlich erhielten 294 Haushalte finanzielle Unterstützung, um ihre geschäftlichen Aktivitäten wiederzubeleben (Geschäfte, Kantinen etc.).

 

Unsere Arbeit in Nepal heute

  • Wir unterstützen fünf Rehabilitationszentren, in denen tausende Nepalesinnen und Nepalesen Physiotherapie und orthopädische Hilfsmittel erhalten. Zudem arbeiten wir daran, die Rehabilitationsleistungen in einigen Krankenhäusern in den Bezirken zu verbessern, die von dem Erdbeben betroffen waren.
  • Wir helfen den Opfern des Erdbeben dabei, neue Einkommensquellen zu finden (z.B. Ziegenzucht, kleine Läden etc.), besonders durch finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus helfen wir Menschen mit Behinderung, Arbeit zu finden, indem wir sie beraten und leiten.
  • Weiterhin arbeiten wir mit Gemeinden und lokalen Behörden daran, Notfallpläne zu entwickeln, um die Frühwarn- und Evakuierungssysteme im Falle von Notsituationen zu verbessern. Diese Notfallpläne berücksichtigen Menschen mit Behinderung. Zudem führen wir ein Verfahren ein, mit dessen Hilfe unmittelbar Gesundheitspersonal bereit steht (Krankenpflegende, Ärzte etc.), um eventuelle Opfer im Falle eines Erdbebens schnell zu versorgen.
  • Handicap International verbessert auch den Zugang zu Schulen für Kinder mit Behinderung. In Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium entwickeln wir pädagogische Materialien und Instrumente, die speziell auf Kinder mit Behinderung abgestimmt sind.
  • Schließlich setzen wir uns dafür ein, den Schutz und die Achtung der Rechte von Gefangenen zu verbessern, ebenso ihre Lebensbedingungen (Versorgung mit Wasser und Nahrung etc.). Ziel ist es auch, unangemessene Behandlung, insbesondere Folter, sowie Langzeitfolgen, die durch Gefängnisaufenthalte entstehen, zu verhindern
 

[1] Über 11.000 Menschen.

25 April 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt
© HI 2025
Nothilfe

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt

Nach dem heftigen Beben in Myanmar sind Tausende obdachlos und in improvisierten Notunterkünften untergekommen. Die Bedingungen sind äußerst prekär und die Menschen sind weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Die mobilen Teams von Handicap International (HI) unterstützen gezielt Verletzte und Ältere. Eine von ihnen berichtet von ihren schlimmen Erlebnissen während und nach dem Erdbeben.

Myanmar: HI-Nothilfe-Team im Einsatz
© HI
Nothilfe

Myanmar: HI-Nothilfe-Team im Einsatz

Die Lage in Myanmar nach dem verheerenden Erdbeben vom 28. März ist erschütternd. Die Krankenhäuser sind überfüllt. Es gibt schlimme Verletzungen wie Amputationen und komplexe Brüche. Handicap International versorgt die Opfer mit Notfall-Reha, verteilt Rollstühle, Zelte sowie Decken und unterstützt das Krankenhaus in Mandalay.