Co-Preisträger Friedensnobelpreis

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie
Afghanistan

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.

Sanaullah, ein Junge in hellblauen Kleidern ist in dem HI Reha-Zentrum zu sehen. Unter seinem langen Oberteil ist die Beinprothese deutlich zu sehen. Hier ist er bei Laufübungen abgebildet

Dank seiner Prothese kann Sanaullah wieder selbstständig sein | © Jaweed Tanveer / HI

Nach dem schrecklichen Unfall wurde Sanaullah sofort in ein Krankenhaus in der Provinz Zabul gebracht und dann in das Mirwais Regional Hospital in Kandahar verlegt. Dem Jungen musste das Bein oberhalb des Knies amputiert werden. Nach der Heilung wurde er zur postoperativen Rehabilitation an das Reha-Zentrum von HI überwiesen, wo er regelmäßige physiotherapeutische Behandlungen erhielt und lernte, zunächst mit einer Gehhilfe und später mit einer Prothese wieder zu laufen.


Der Unfall stürzte die Familie in Armut

Sanaullahs Vater leidet seit dem Unfall an schwerer posttraumatischer Epilepsie und kann nicht mehr arbeiten. Diese Tragödie hat die Familie in eine sehr schwierige finanzielle Situation gebracht. Sanaullah, seine jüngere Schwester und seine Eltern sind nun wirtschaftlich von einem Onkel abhängig, der ihnen hilft, wo er nur kann, trotzdem ist die Familie sehr arm.


Prothesen bei Kindern wachsen leider nicht mit

Kinder brauchen regelmäßig eine neue, angepasste Prothese. Auch die von Sanaullah ist zu klein geworden, daher fertigen Expert*innen derzeit eine neue für ihn an. Bald wird das Kind wieder wie andere Kinder laufen und spielen können. 
"Bevor er seine erste Prothese bekam, konnte sich mein Sohn nicht frei bewegen", erzählt sein Vater.

Er war nicht in der Lage, zu laufen und mit seinen Freunden zu spielen. Er war bei allen täglichen Aktivitäten auf uns angewiesen. Ohne HI hätten wir nicht die Mittel gehabt, ihm eine Prothese zu ermöglichen.

"Heute ist Sanaullah glücklich, und ich bin dem gesamten HI-Team und all denen dankbar, die ihre Arbeit in Afghanistan unterstützen und so zur Herstellung seiner Prothese beitragen. Viele andere Kinder wie mein Sohn profitieren ebenfalls von den kostenlosen Leistungen des Zentrums in Kandahar. Es ist eine Quelle der Hoffnung für unsere Kinder."
 

12 April 2023
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern

In Syrien sind ganze Landstriche mit nicht explodierten Kriegsresten verseucht – eine tägliche Gefahr für die Zivilbevölkerung. Die Teams von HI entfernen diese Sprengkörper und klären die Menschen über die Gefahren auf. Viele der Blindgänger sind jedoch nicht nur an Land, sondern auch in Seen und Flüssen zu finden.

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt. 

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren.