Co-Preisträger Friedensnobelpreis

„Ihr habt mir geholfen, wieder stark zu werden”

Minen und andere Waffen
Jemen

An jenem Morgen geht Fatehia wie jeden Tag zur Schule; fröhlich quatschend mit ihrer Schwester und ihren Freunden. Nur ein paar Stunden später zerreißt ein Luftangriff das Leben dieses fröhlichen Mädchens. Eine Bombe wird nahe der Schule abgeworfen und explodiert. Panik bricht aus. Fatehia und alle anderen Schüler/-innen rennen aus den Klassenzimmern und stürzen in den Innenhof. Dann trifft eine zweite Bombe auf die Kinder im Schulhof. Wafaa, die Freundin von Fatehia, stirbt sofort, direkt neben ihr. Fatehia ist schwer getroffen und verliert das Bewusstsein. Auch der stellvertretende Schulleiter wird bei der Explosion getötet.

Fatehia bei der Behandlung im Reha-Zentrum

Fatehia bei der Behandlung im Reha-Zentrum | © ISNA Agency / HI

Fatehias Vater hört die Explosionen und eilt besorgt zur Schule, wo er seine Tochter schwer verletzt vorfindet. Ihr Bein wurde abgerissen. Er bringt Fatehia selbst in das nächstgelegene Krankenhaus, wo die Ärzte sie sofort notoperieren. Danach bleibt das achtjährige Mädchen zwei Wochen lang im Krankenhaus. Sie erinnert sich: „Ich habe immer wieder an meine Freundin und meine Schwester gedacht. Ich habe immer nach ihnen gefragt. Als ich meine Schwester wiedersah, war ich so erleichtert, da ging es mir gleich besser. Aber ich fragte ständig nach Wafaa, meiner besten Freundin. Dann sagte mir mein Vater, dass sie tot sei. Ich weinte viel, aber meine Familie hat mich getröstet. Dann begann ich mich zu fragen, ob ich jemals wieder laufen könnte. Sie brachten mir Krücken. Ich hasste sie, weil ich damit so hässlich aussah.“ Fatehia verliert ihre Lebensfreude. Sie ist verzweifelt und frustriert. Sie isoliert sich, geht kaum mehr aus dem Haus und spricht kein Wort mehr.

Nach dieser Tragödie verlässt die traumatisierte Familie ihr Zuhause und zieht in die Hauptstadt Sanaa. Die Eltern und die Kinder sind, wie Tausende andere Familien im Jemen, Binnenflüchtlinge im eigenen Land geworden. Ein hartes Leben. 
Fast zwei Jahre vergehen, ehe Fatehia ins Rehabilitationszentrum nach Sanaa kommt. Begleitet wird sie von ihrem Vater, ihrem Onkel, der Schwester und dem Bruder. Alle sind aufgeregt und wollen wissen, ob sie wieder laufen können wird. Die Orthopädietechniker von HI empfangen sie sehr freundlich, beruhigen sie erst einmal und erklären ihr dann den Ablauf und die Ziele der geplanten Behandlung. Sie soll eine Beinprothese erhalten, mit der sie wieder gehen kann. Gleichzeitig erkennt das Team von HI, dass die Familie seit dem Bombenangriff traumatisiert ist. So bietet es der Familie zusätzlich psychologische Betreuung an. Seither kommen Fatehia und ihr Vater regelmäßig ins Reha-Zentrum und nehmen auch an der psychosozialen Betreuung teil.

Innerhalb weniger Monate verändert sich Fatehia stark. Das verstörte und verletzte Mädchen beginnt, wieder nach vorne zu schauen. Dank der Einzel- und Gruppengespräche in der psychosozialen Unterstützung kann sie ihre Behinderung langsam akzeptieren. So fängt sie nach einer langen Zeit des Verstummens allmählich an zu sprechen, Ideen auszutauschen und neue Freunde zu finden. Sie ist sehr humorvoll und lacht viel über alles. Und sie entwickelt Ehrgeiz. In der Tat kann sie nichts mehr aufhalten, seit sie endlich wieder laufen kann: Sie will Zahnärztin werden, aber auch nebenher Künstlerin. Sie kann hervorragend mit dem Bleistift zeichnen.
„Ich danke dem ganzen Team von HI, denn ihr habt mein Leben trotz der Behinderung besser gemacht. Ihr habt mir geholfen, meine Behinderung zu akzeptieren, damit umzugehen und wieder mit der Außenwelt zu kommunizieren. Ihr habt mir geholfen, wieder stark zu werden“, erklärt sie.

Wir sind überzeugt, dass Fatehia, so enthusiastisch und organisiert wie sie ist, es weit bringen wird!
 

21 Oktober 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung

Nach einem Unfall mit einem Blindgänger verlor Mohammad seine Hand. Er wusste damals noch nicht, wie gefährlich explosive Kriegsreste sind. Heute klärt er andere über die tödlichen Risiken auf, die überall in Syrien lauern. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass Blindgänger nicht noch mehr Opfer fordern. Besonders gefährdet sind vor allem die Menschen, die in ihre Heimat zurückkehren.

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies

In den Bergen bei San Mateo im Norden Kolumbiens arbeitet die mutige Gloria daran, ihre Heimat von gefährlichen Minen zu befreien. Ihre Arbeit ist hart, riskant und anstrengend. Sie ist eine von 36 Entminer*innen, die derzeit in Kolumbien für Handicap International Landminen, Blindgänger und Sprengfallen räumen. Zu viele Menschen wurden schon getötet, verletzt oder verstümmelt.

Kolumbien: Von Minen zu Tomaten
© C. Maldonado / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Von Minen zu Tomaten

Stellen Sie sich vor: Eine junge Frau pflückt in den frühen Morgenstunden frische Tomaten. Die Sonne steigt über den Cañón de las Hermosas in Kolumbien – eine Region, die noch vor einigen Jahren von Minen verseucht und stellenweise unbetretbar war. Dank Spenden und der Arbeit von Handicap International hat sich hier vieles verändert.