Gehe zum Hauptinhalt

Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Blindgänger zerriss Salams Leben

Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie
Jordanien

Salam pflückte 2015 mit ihrer Familie Oliven auf einem Feld in der Nähe ihres Dorfes in Syrien. Sie fand ein seltsames Stück Metall, eine kleine Bombe. Sie war gerade mal 5 Jahre alt. Die Explosion tötete ihren kleinen Bruder und riss ihr das linke Bein ab. Sprengfallen, improvisierte Landminen und explosive Überreste liegen in Syrien in vielen Städten, Feldern und Häusern. Kinder sind besonders gefährdet.

Salam sitzt auf einer Liege bekommt von einer HI-Mitarbeiterin ihre Prothese angezogen.

Salam bekommt eine Prothese und psychologische Unterstützung von HI. | © S.Khlaifat / HI

Ein tragisch häufiger Unfall in Syrien

Im Oktober 2015 war die 5-jährige Salam mit ihrer Familie auf dem Feld, um reife Oliven zu ernten.  Da bemerkte Salam einen seltsamen Metallgegenstand auf dem Boden - ein kleines scharfes Stück – genau richtig, um Bilder in Felsen zu ritzen. Doch das Stück, womit Salam spielte, war nicht harmlos, sondern der Rest einer Streubombe. Eine von einem Flugzeug abgeworfene Streubombe, die beim Einsatz nicht explodiert war, wohl aber bei der Berührung durch eine Kinderhand. In dem Augenblick brachte ihr kleiner Bruder gerade Wasser vom Brunnen. Die Explosion tötete ihn auf der Stelle. Salam, ihr Vater, ihre Mutter und vier Geschwister, die mit ihr auf dem Feld waren, wurden ebenfalls verletzt. Das Rote Kreuz brachte Salam schnell in eine Klinik nach Jordanien, da sie notoperiert werden musste. Ihr linkes Bein konnte nicht mehr gerettet werden und musste amputiert werden.

Ein langer Weg der Erholung

Schnell nach dem tragischen Unfall besuchte das Team von Handicap International Salam im Flüchtlingslager Za'atri in Jordanien nahe der Grenze zu Syrien. Sie war lange ganz allein dort, getrennt von ihren Eltern in Syrien, bis in Jordanien Verwandte gefunden wurden. 
Nach der Operation wurde sie von einer HI-Physiotherapeutin und einer psychosozialen Betreuerin begleitet. Zunächst ging sie mit Hilfe eines Gestells, um ihr verletztes rechtes Bein zu stärken. Dann lernte sie, mit einer Beinprothese zu gehen. Fünf Jahre später braucht Salam weiterhin regelmäßig eine neue Prothese, da sie wie alle Kinder wächst. Und Salam braucht kontinuierlich psychosoziale Unterstützung. Nach dem Unfall war Salam schwer traumatisiert. Sie war extrem ängstlich und schüchtern. Sie weigerte sich, mit anderen Kindern zu spielen. Therapeut*innen von HI halfen ihr, ihr Selbstvertrauen aufzubauen und sie zu ermutigen, mit anderen zu interagieren.

Salam hat Träume

Salam lebt heute in Irbid bei ihren jordanischen Verwandten, einer Großfamilie mit zehn Geschwistern. Sie besucht die Schule, wo sie viel lernt und Klassenbeste ist. Das Mädchen liebt es, von Prinzessinnen zu träumen und sie zu zeichnen. Wenn sie groß ist, möchte Salam gerne künstliche Gliedmaßen für andere Kinder herstellen. Ihr Adoptivvater ist zuversichtlich: „Bevor sie die Beinprothese bekam, mussten wir sie zur Schule tragen, aber jetzt kann sie problemlos zu Fuß gehen." Sie hätte viel mehr Selbstvertrauen und sei viel fröhlicher, so der Vater.

HI hat bisher knapp 2 Millionen Syrer*innen in sechs Ländern geholfen

Seit 2012 hilft HI syrischen Geflüchteten durch psychosoziale Unterstützung und Rehabilitationsprojekte. In neun Jahren haben die Teams von Handicap International 1,8 Millionen Menschen in sechs verschiedenen Ländern unterstützt. Fast 14.000 Menschen wurden mit Prothesen und Orthesen versorgt. Die Organisation hat Mobilitätshilfen und spezielles Material an 130.000 Menschen verteilt und 180.000 Menschen Rehabilitationsmaßnahmen angeboten. Insgesamt 62.000 Menschen erhielten psychosoziale Betreuung. HI verteilte Lebensmittel und wichtige Haushaltsgegenstände sowie finanzielle Notfallunterstützung an 300.000 Menschen. Programme zur Risikoaufklärung erreichten 1,4 Millionen Menschen.

4 März 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper
© Halefom Bale / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Äthiopien: Und plötzlich explodierte ein Sprengkörper

Mehari Amare Tadele ist 36 Jahre alt, Vater von vier Kindern und hat eine Metallwerkstatt. Beim Sortieren von Teilen explodierte plötzlich ein Sprengkörper. Mehari verlor sein linkes Auge, eine Hand und seinen Job, die einzige Einkommensquelle. Doch unsere Teams in der Region Tigray unterstützten den jungen Familienvater medizinisch und psychologisch und halfen beim Wiederaufbau seines Geschäfts.

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“
© C. Wright / ICBL-CMC / HI
Minen und andere Waffen

Ukraine: „Streumunition ist etwas Grauenvolles“

Herr Volodymyr (59) aus Charkiw wurde bei einem russischen Angriff mit Streumunition schwer verletzt. Im Krankenhaus entfernten Ärzte ihm über ein Dutzend Splitter ohne Betäubung. Bis heute lebt er mit den Folgen der Explosion und der Angst, sein Bein könnte amputiert werden. Streumunition hinterlässt nicht nur sofortige Zerstörung – ihre grausamen Folgen begleiten die Betroffenen ein Leben lang.

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.