Co-Preisträger Friedensnobelpreis

20 Jahre Ottawa-Vertrag: Der Kampf gegen Landminen geht weiter

Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit
International

Vor zwei Jahrzehnten errang die Diplomatie mit der Verabschiedung des Ottawa-Vertrags zum Verbot von Anti-Personen-Minen einen einzigartigen Sieg gegen diese heimtückischen Waffen. Infolge des Abkommens ging die Zahl der Minenopfer zurück, Millionen von Minen wurden vernichtet und ein Ende des Einsatzes von Minen erschien greifbar nahe. Seit 2014 jedoch werden Minen in vielen Konflikten zunehmend eingesetzt und die Zahl der Opfer steigt wieder an. 

Das Bild zeigt Entminerinnen bei der Arbeit. Sie tragen Schutzanzüge und eine blonde Frau blickt entschlossen in die Kamera.

Starke Frauen wie diese Kolumbianierinnen sorgen täglich für die tatsächliche Umsetzung politischer Vorgaben | Handicap International

Ein historisches Abkommen

Der Ottawa-Vertrag wurde am 18. September 1997 verabschiedet und am 3. Dezember 1997 international unterzeichnet. Das Abkommen wurde von der Internationalen Kampagne für ein Verbot von Landminen (ICBL) ins Leben gerufen, mit Handicap International als Gründungsmitglied. Das Abkommen verbietet den Einsatz, die Weitergabe und die Lagerung von Anti-Personen-Minen und verpflichtet die Vertragsstaaten, den Opfern zu helfen. Das weltweit erste Abkommen zum Verbot eines herkömmlichen Waffensystems war ein großartiger Erfolg für die beteiligten Staaten und Organisationen. Die Ratifizierung begann am 3. und 4. Dezember in Ottawa. Am 1. März 1999 trat das Abkommen in Kraft.

Der Erfolg des Ottawa Abkommens ist unumstritten und hält seit 20 Jahren an. Zurzeit sind 162 Staaten beteiligt, das entspricht mehr als 80 Prozent aller Länder weltweit. Seit Inkraft-Treten des Abkommens 1999, führten 28 Staaten und ein Territorium ihre Programme zur Minenräumung vollständig zu Ende; auf mindestens 5.700 Quadratkilometern wurden alle Minen geräumt – dies  entspricht etwa der zweifachen Fläche der Stadt London und Lagerbestände von 51 Millionen Minen wurden vernichtet. Der Einsatz von Landminen ist mittlerweile weltweit geächtet.

Nachdem das Abkommen 1999 in Kraft trat, kam es zunächst zu einem Rückgang der jährlichen Opfer auf ein Zehntel (von 30.000 zu Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts auf 3.353 im Jahr 2013). Die überwiegende Mehrheit der Opfer von Landminen sind Zivilisten (78 % im Jahr 2015). 

Minenräumung

Der Tod lauert nach wie vor unter der Erdoberfläche. EIn Räumungsteam auf der gefährlichen Suche nach Minen.

Negativtrend der letzten Jahre.

Nach einer 15 Jahre anhaltenden Rückentwicklung nimmt die Zahl der Opfer durch Landminen und explosive Kriegsreste seit 2014 leider wieder zu. Die Auswirkungen des Ottawa-Vertrags werden vom Landminen Monitor dokumentiert. Der 2016 vom Landminen Monitor herausgegebene Bericht zeigt, dass im Jahr 2015 6.461 Menschen durch diese Waffen getötet oder verletzt wurden, im Vergleich zu 3.695 im Jahr 2014, das entspricht einer Zunahme von 75 Prozent. Das ist die größte Anzahl von Opfern, über die der Landminen Monitor seit 2006 berichtete.

Dies liegt an der besonders hohen Opferzahl innerhalb von Konfliktherden wie Afghanistan, Libyen, Jemen, Syrien und der Ukraine. Im Jahr 2015 meldeten diese Länder die meisten neuen Opfer von industriell oder selbst hergestellten Landminen und explosiven Kriegsresten: Afghanistan (1310), Libyen (1004), Jemen (988), Syrien (864) und Ukraine (589). 75 Prozent der 2015 gemeldeten Opfer stammen aus nur diesen fünf Ländern.

Ein besonderes Problem sind Sprengkörper, die von kriegsführenden Gruppierungen selbst hergestellt werden und die wie Landminen wirken. Für das Jahr 2015 berichtete der Landminen Monitor von 1331 Opfern (entspricht 21 Prozent der Opfer insgesamt)  durch solche selbst hergestellten Minen – die höchste Zahl solcher Opfer seit der Veröffentlichung des ersten Jahresberichts im Jahr 2000. Die aktuellen Opferzahlen liegen wahrscheinlich sogar noch höher.

„Minen befinden sich noch immer in 63 Ländern und Territorien. Weltweit werden nahezu stündlich neue Opfer gemeldet, die von diesen Waffen getötet oder verstümmelt wurden. Mehr als 75 Prozent dieser Opfer sind Zivilpersonen, ein Drittel Kinder. Der Einsatz von Minen und selbst hergestellten minenähnlichen Sprengkörpern nahm 2015 zu. Unser Kampf gegen Minen macht zwar eindeutige Fortschritte, ist aber noch nicht zu Ende. Wir müssen in Bezug auf diese Waffen wachsam bleiben und müssen auch in Zukunft die Staaten dazu drängen, unseren Planeten von dieser Geißel zu befreien und den Opfern langfristig beizustehen.“

 Anne Héry, Leitung der Advocacy-Arbeit bei Handicap International

Unser Einsatz ist ungebrochen

Zum 20. Jahrestag des Ottawa-Vertrags appelliert Handicap International an die internationale Gemeinschaft, sämtliche Verpflichtungen des Ottawa-Vertrags umzusetzen: Minenräumung in den betroffenen Gebieten, um Zivilisten vor Landminen zu schützen; Vernichtung gelagerter Minenbestände; mehr Hilfeleistungen für die Opfer dieser Waffen und deren Familien; Aufforderung weiterer nichtstaatlicher Gruppierungen, dem Abkommen beizutreten; Bereitstellung von mehr finanziellen Mitteln für den Kampf gegen Minen und explosive Kriegsreste.

 

Über die Internationale KampFriedensnobelpreisagne für ein Verbot von Landminen (ICBL)                                                                                                                                              

Im Jahr 1992 schloss sich Handicap International zusammen mit der Mines Advisory Group (UK), Medico International (Deutschland), Human Rights Watch/Arms Project (USA), Physicians for Human Rights (USA) und der Vietnam Veterans of America Foundation (USA) und gründete die Internationale Kampagne für ein Verbot von Landminen (ICBL). Seither traten mehr als 1.000 Organisationen aus 60 Ländern dieser Koalition bei. Sie rief eine internationale öffentliche Kampagne gegen Minen ins Leben, die 1997 mit der Verabschiedung des Ottawa-Vertrags endete, dem ersten Vertrag zum Verbot eines herkömmlichen Waffensystems. Im gleichen Jahr wurden die NGO-Mitglieder der Internationalen Kampagne für ein Verbot von Landminen, darunter auch Handicap International, mit dem Nobelpreis ausgezeichnet für ihre „Rolle bei der Förderung internationaler Bemühungen für ein vollständiges Verbot von Landminen“.

 

Über Handicap International

Handicap International ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation. Sie unterstützt weltweit Menschen mit Behinderung und andere besonders schutzbedürftige Menschen, um deren Lebensbedingungen zu verbessern. HI hilft bei Armut und sozialer Ausgrenzung, bei Konflikten und Katastrophen. Die Grundpfeiler ihrer Arbeit sind Menschlichkeit und Inklusion. Auf völkerrechtlicher Ebene kämpft die Organisation gegen die Missachtung der Menschenrechte, den Gebrauch von Landminen und Streubomben sowie Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung. Handicap International Deutschland ist Mitglied der internationalen Organisation Humanity & Inclusion (ehem. Handicap International), die die Umsetzung der Programmarbeit verantwortet. HI ist eines der sechs Gründungsmitglieder der Internationalen Kampagne zum Verbot von Landminen (ICBL), die 1997 den Friedensnobelpreis erhalten hat.

18 September 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Mehr zivile Opfer durch Bombardierung in Wohngebieten
© S. Hejji - HQ / HI
Minen und andere Waffen

Mehr zivile Opfer durch Bombardierung in Wohngebieten

2023 kamen in 75 Ländern Explosivwaffen in Wohngebieten zum Einsatz. Die Anzahl an zivilen Todesopfern ist um 122% gestiegen. Eine Zunahme ist vor allem in den palästinensischen Gebieten, in Sudan, Myanmar, Syrien und Pakistan zu verzeichnen. Dies sind einige der Ergebnisse des zweiten sogenannten EWIPA-Monitors über die Bombardierung in Wohngebieten. Eines der Opfer ist der neunjährige Fouad.

Senegal: Minenräumung ermöglicht Rückkehr nach 30 Jahren
© A. Faye / HI
Minen und andere Waffen

Senegal: Minenräumung ermöglicht Rückkehr nach 30 Jahren

Dank  der wirkungsvollen Minenräumung von Handicap International ist ein sicheres Leben in Bissine im Süden Senegals nun wieder möglich. Vor 30 Jahren musste die Zivilbevölkerung ihr Dorf fluchtartig verlassen. Da das Gebiet nun nicht mehr gefährlich ist, sind die ersten Bewohnerinnen und Bewohner bereits zurückgekehrt und haben erfolgreich damit begonnen, ihr Zuhause wiederaufzubauen. 

Burkina Faso: Aufklärung vor Blindgängern trotz Überfällen
© HI
Minen und andere Waffen

Burkina Faso: Aufklärung vor Blindgängern trotz Überfällen

Unsere Expertinnen und Experten arbeiten in Burkina Faso in einer sehr angespannten Sicherheitslage. Ihre Aufgabe: die Bevölkerung über die Gefahr von Blindgängern aufzuklären, um die oft tödlichen Unfälle zu verhindern. Dabei müssen sie selbst immer wieder mit Überfällen und Ausschreitungen rechnen. In manchen Regionen können sie die Menschen nur über lokale Radiosender erreichen.