Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Porträts von Till Mayer erschüttern

Minen und andere Waffen
Deutschland

Rund 100 Interessierte besuchten am Montag, 27. Januar 2020 die Vernissage der Ausstellung „erschüttert – Einschläge, die alles ändern“ im Gasteig. Die eindrücklichen Roll-Up-Displays des preisgekrönten Fotojournalisten Till Mayer dokumentieren die Folgen des Krieges für die Zivilbevölkerung und sind bis zum 09.02.2020 im Foyer der Glashalle West zu sehen.

Autor und Fotojournalist bei der Eröffnungsrede seiner Ausstellung im Gasteig München am Rednerpult vor den Ausstellungs-Roll-Ups

Autor und Fotojournalist bei der Eröffnungsrede seiner Ausstellung im Gasteig München | © Catherina Hess/HI

Zur Ausstellung gehören auch eine Stele mit einem echten Granatsplitter sowie ein Schreibpult, das Besucher*innen zu einer interaktiven Postkartenaktion einlädt. Organisatorin ist die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI). Die NGO kämpft mit ihrer Kampagne „Stop Bombing Civilians“ gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten und ist in vielen Kriegs- und Krisenregionen in der Opferhilfe und in der Räumung explosiver Kriegsreste tätig.

Anlässlich der Eröffnung erzählte der blinde Musiker Mohamad Jolo aus Syrien von seiner Flucht und untermalte die Vernissage mit Musikstücken aus seiner Heimat. Der Bamberger Journalist und Fotograf Till Mayer bewegte die Teilnehmer*innen mit seinen Erlebnissen aus Kriegsgebieten: Er berichtete von Kindern, denen durch Explosivwaffen Beine abgerissen wurden, oder von Bauern, die ihre Felder nicht bestellen können, da überall Blindgänger lauern. Mit seinen ausdrucksstarken Fotos und bewegenden Texten will Till Mayer aufrütteln und dafür sensibilisieren, dass die Explosionen von Bomben und Granaten ein Leben lang erschüttern. Mayer sieht seine Protagonisten als Mahner gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung, doch zugleich auch als Mutmacher trotz der Schicksalsschläge.

Gegen Explosivwaffen auf die Zivilbevölkerung

Die Geschäftsführerin von HI Deutschland, Dr. Inez Kipfer-Didavi, unterstrich:

„Die Schicksale der Menschen, die Till Mayer in dieser Ausstellung so eindrucksvoll porträtiert, stehen für die unzähligen Frauen, Kinder, Männer, die in den Kriegsregionen dieser Welt durch Explosivwaffeneinsätze verletzt und traumatisiert werden. Viele verlieren ihre Heimat und geliebte Menschen. Mit der Ausstellung ‚erschüttert‘ möchten wir dieses drängende Problem in die deutsche Öffentlichkeit tragen.“

Unterstützen Sie unsere Kampagne und schreiben Sie Ihren Abgeordneten!

Die Leiterin der politischen Abteilung von Handicap International Deutschland, Dr. Eva Maria Fischer, forderte mehr Einsatz im Kampf gegen die Bombardierung von Zivilist*innen. „Ob in Syrien, im Irak, Libyen oder im Jemen – ganze Städte verwandeln sich durch den Einsatz von Explosivwaffen in Schlachtfelder. Die ungenauen und heftigen Bombenangriffe in Wohngebieten führen zu zahlreichen Opfern – davon stammen 92 Prozent aus der Zivilbevölkerung.“ Mit der Kampagne „Stop bombing civilians“ will HI Druck auf die Staaten ausüben. Sie sollen sich dafür einsetzen, den Bombenangriffen auf besiedelte Gebiete endlich ein Ende zu setzen und eine gemeinsame politische Erklärung mit diesem Ziel unterzeichnen.

Mohamad Jolo, blinder Musiker aus Syrien, sitzt auf einem Stuhl in der Ausstellung und spielt das kurdische Instrument Saz.

Mohamad Jolo: Der blinde, syrische Musiker spielt zur Eröffnung auf dem kurdischen Instrument Saz. Foto: Catherina Hess/HI

Über den Fotografen und Autor Till Mayer

Die Langzeitfolgen von Konflikten und ihre Ursachen hält Till Mayer seit vielen Jahren in seinen Fotos und Reportagen fest. Dafür wurde der Bamberger Journalist und Fotograf mehrfach ausgezeichnet. Oft arbeitet er eng mit Handicap International zusammen. Als Fotograf und Journalist arbeitet er für Spiegel-Online sowie für zahlreiche Zeitungen und Magazine. Seine Fotos werden weltweit in Ausstellungen gezeigt. Er ist Autor von mehreren Bildbänden.

www.erschuettert.org

Die Wanderausstellung wird mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und des Evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert und kann bundesweit ausgeliehen werden. Die Vernissage wurde vom Kulturreferat der Stadt München unterstützt. Weitere Informationen unter www.erschüttert.org. Die Ausstellung wird durch eine Broschüre in Leichter Sprache begleitet.

28 Januar 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Mohamed ist vom Krieg gezeichnet
© A. Rahhal / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Mohamed ist vom Krieg gezeichnet

Der Krieg in Syrien hat tiefe Narben hinterlassen - in den zerstörten Städten, in den Herzen der Menschen und im jungen Leben von Mohamed. Der 12-Jährige trat vor vier Jahren auf einen Blindgänger und verlor sein Bein. Doch sein Mut und die Hilfe von Handicap International ebneten ihm den Weg zurück ins Leben. Heute kann Mohamed wieder lachen, gehen und mit seinen Freunden spielen.

DR Kongo: Mit einer Prothese zurück ins Leben
© E. N'Sapu / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

DR Kongo: Mit einer Prothese zurück ins Leben

Nach einer Explosion in Nord-Kivu verlor Espoir sein Bein und seine Freunde. Anschließend musste er vor der Gewalt in seiner Heimatstadt Kitshanga fliehen. Seine Eltern hat er seitdem nie mehr gesehen. Doch er gibt nicht auf: Dank einer Prothese von Handicap International kann er wieder zur Schule gehen und träumt von einer besseren Zukunft.

Ukraine: „Stücke einer Streubombe stecken noch immer in meinem Körper.“
© M. Monier / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: „Stücke einer Streubombe stecken noch immer in meinem Körper.“

Elenas Leben in der Ukraine änderte sich dramatisch, als der Krieg Bachmut erreichte. Bombardierungen zerstörten ihre Heimatstadt und hinterließen tiefe Wunden – körperlich und seelisch. Nachdem sie und ihre Tochter bei Angriffen schwer verletzt wurden, fanden sie Unterstützung bei Handicap International. Ein Leben in Sicherheit ist Elenas Wunsch, doch die Angst vor morgen bleibt.