Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Bosnien-Herzegowina: Nijaz Memic - Minenopfer und Sportler

Inklusion Rechte von Menschen mit Behinderung Rehabilitation und Orthopädie
Deutschland

Ein Mann, der im Krieg von einer Mine verletzt wurde, ist heute der erfolgreichste paralympische Wintersportler des Landes - und möchte eine Skischule für behinderte Menschen eröffnen.

Der ehemalige bosnisch-muslimische Soldat Nijaz verlor bei einer Minenräumungsaktion einen Unterschenkel. Er studierte, klärte die Menschen über die Minengefahr auf - und vertrat sein Land als einziger Sportler bei den Paralympics in Vancouver.

Nijaz liebte den Schnee und die Berge schon vor dem Krieg – und das lag nahe, denn Sarajewo als Wintersport-Stadt war seine Heimat. Wie die meisten seiner Freunde wurde Nijaz als junger Mann als Soldat eingezogen. Die bosnisch-muslimischen Kämpfer waren schlecht ausgerüstet. Seine Aufgabe war es, die Minen zu räumen, die von der serbischen Armee verlegt worden waren und möglichst ins Waffenlager zu bringen. An jenem Septembermorgen 1993 hatte Nijaz vier Minen erfolgreich gefunden und entschärft zur Seite gelegt, die fünfte aber übersah er. Neben ihm trat sein bester Freund auf eine weitere Mine.

Die Mine riss Nijaz seinen Unterschenkel ab, der Einsatz als Soldat war also beendet. Doch erst nach Ende des Krieges erhielt er seine erste Prothese aus bosnischer Produktion. Sobald er wieder aufrecht gehen konnte, beendete er das Gymnasium und begann ein Informatikstudium – als einziges Minenopfer an der Universität von Sarajewo. Seine Erfahrung aus dem Krieg setzte Nijaz auch für andere ein: Er klärte an Schulen und anderen Einrichtungen über die Minengefahr auf, bei Handicap International arbeitete er an einer Befragung von Menschen mit, die von Minen betroffen waren. Immer wieder erzählte er seine Geschichte in den Medien, um andere zu warnen und auch, um anderen Überlebenden Mut zu machen. Bei einem Interview 1997 wurde er von einer jungen, hübschen Fernsehjournalistin befragt… sieben Jahre später haben sie geheiratet. „Nijaz ist unglaublich!“ sagt seine Frau. „Er ist so anders als alle anderen, immer in Bewegung...“

Schon 1995 hatte Nijaz auch wieder mit dem Skifahren begonnen. Seine einfache Prothese war nicht für den Sport gemacht, aber er konnte mit ihr fahren. Und schließlich war er zum 20. Jahrestag der Sarajewo Olympiade 2004 an einer Ski-Show beteiligt, bei der auch das paralympische Komitee auf ihn aufmerksam wurde. Nijaz wurde für die nächsten Spiele nominiert, er erhielt eine bessere Ausrüstung – aber keine Sportprothese und auch kein Geld für die Reise. So begann zunächst sein Marathon durch die Institutionen. Nijaz wollte nach Vancouver fahren, koste es, was es wolle. Schließlich hatte er bei Handicap International Erfolg, danach kamen schnell weitere Unterstützer dazu, und Nijaz flog als einziger Sportler aus Bosnien-Herzegowina zu den Paralympics.
Stolz zeigt er das Foto, wie er die bosnische Fahne trägt, und die Zeitung, in der sein Name an diesem Tag die Schlagzeile bildete – ein „historischer Moment“, titelte der Schreiber. Und der Moderator der Eröffnungszeremonie begrüßte Nijaz Memic als bosnisches Opfer von Landminen.

Nijaz hat viel erreicht und wirkt glücklich mit seiner Frau und der kleinen Tochter Iman. Aber er hat immer noch Träume. Die nächsten Paralympics… und sein größter Traum: eine Skischule für Menschen mit Behinderung zu eröffnen. Seinen Bachelor in Verwaltung hat er schon als Grundlage gemacht, nun braucht er noch das nötige Geld. Aber er ist zuversichtlich. Denn er weiß, was er alles schon erreicht hat, trotz seiner Behinderung.

19 September 2012
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Afghanistan: Die Landmine lauerte im Gras
© E. Blanchard / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Afghanistan: Die Landmine lauerte im Gras

Omaid aus der Nähe von Kunduz spielte draußen mit seinen Freunden, als er auf eine Landmine trat – die Explosion verletzte ihn schwer. Sein rechtes Bein konnte nicht gerettet werden und musste amputiert werden. Da war Omaid mal gerade fünf Jahre alt.

Syrien: Die Mine lag zwischen den Olivenbäumen
© T. Mayer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Die Mine lag zwischen den Olivenbäumen

Ahmed Kasom ist einer von vielen, die nach Ende des Krieges in ihr syrisches Heimatdorf zurückkehren. Der 29-Jährige lebt in einem Flüchtlingscamp nahe Idlib und versucht seine Familie mit Gelegenheitsjobs zu ernähren. So auch zu Beginn des Jahres, als er bei der Olivenernte mithilft. Doch er tritt auf eine Landmine, die ihm sein Bein abreißt – ein unglaublicher Schock.

Ukraine: „Mein Mann dachte, ich sei tot“
© L. Hutsul / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Ukraine: „Mein Mann dachte, ich sei tot“

Yuliia verlor durch eine Minenexplosion beide Beine und ihr Augenlicht. Unsere Teams helfen ihr, auf ihrem schwierigen Weg zurück in den Alltag. Ein Physiotherapeut besucht sie regelmäßig, um ihr mit den Prothesen zu helfen und ihre Muskeln zu stärken. Yuliia wünscht sich endlich Frieden, eine Familie und hofft durch die Unterstützung von Handicap International auf ein selbstständiges Leben.