Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Bosnien nach der Flut: Unser Einsatz gegen Minengefahr

Minen und andere Waffen Nothilfe Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Handicap International startet einen Einsatz zur Sensibilisierung über die Gefahren von Minen und explosiven Kriegsresten, die vom Hochwasser weggeschwemmt wurden. Ebenfalls unterstützt die Organisation das nationale Minenaktionszentrum bei der Erstellung neuer Gefahrenkarten.

Die Überschwemmungen, die Bosnien seit dem 15. Mai heimgesucht haben, haben in mehreren Regionen des Landes sehr große Schäden angerichtet – fast 3000 Erdrutsche, mehr als 25 Tote, verwüstete Häuser. Aber nebst dem allgegenwärtigen Wasser, bedroht noch eine weitere Gefahr die Bevölkerung. Durch die Fluten und Erdrutsche wurden Landminen aus dem Bosnienkrieg (1992-1995) aufgewühlt und weggeschwemmt. Gleichzeitig wurden die Warnschilder, durch die verminten Gebiete gekennzeichnet waren, durch das Wasser fortgetragen.

„Es ist dringend notwendig zu handeln", sorgt sich Alma Al Osta von Handicap International, die im Mai für eine Aufklärungsmission der Organisation vor Ort war. "Neue Gebiete sind durch Minen verschmutzt und die bisher als gefährlich identifizierten Gebiete sind nicht mehr als solche erkennbar. Die Leute wissen nicht was sie in ihren Häusern antreffen werden, wenn das Wasser erst einmal zurückgegangen ist.“

„Wir haben eiligst eine Aufklärungsmission entsendet, um einen möglichen Hilfseinsatz zu definieren", erklärt Gilles Delecourt, Leiter des Anti-Minen-Programms bei Handicap International. "Wir werden nun einen Einsatz beginnen mit dem Ziel, die Risiken für die Bevölkerung zu begrenzen.“

Begleitend zu den von den insbesondere durch das bosnische Militär durchgeführten Minenräumungen ist es dringend nötig, all jene zu informieren und sensibilisieren, die sich den verminten Zonen nähern. „Ein bereits in Bosnien präsentes Team von Handicap International wird gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen Risikoaufklärungssitzungen organisieren, um die gefährdete Bevölkerung so rasch wie möglich zu erreichen“. Die Organisation wird in den Gemeinden Zenica, Zepce Zavidovici, Maglaj und Doboj, nordöstlich von Sarajevo, intervenieren. Handicap International wird ebenfalls das nationale Minenaktionszentrum u.a. mit Materialien wie neuen Gefahrenschildern bei der Markierung der gefährdeten Orte unterstützen.

Handicap International hat bereits viel Erfahrung im Land. Die Organisation war in Bosnien von 1997 bis 2012 mit Minenräumungs- und Risikoaufklärungsaktivitäten präsent. Diese Arbeit hat rund 100.000 Personen ermöglicht, in ihren Dörfern wieder ein neues Leben aufzubauen. Die Organisation hat sich zurückgezogen, als die Behörden die entsprechenden Kapazitäten hatten die Minenräumungsaktivitäten selbständig fortzuführen.

Bosnien ist noch immer das am meisten verminte Land in Europa. Nach Angaben des Minen-Aktions-Zentrums in Bosnien sind noch mehr als 120.000 Minen  im Land verlegt, die aus dem Bosnienkrieg von 1992-1995 stammen. Seit 1992 wurden in Bosnien mehr als 8.000 Menschen von Landminen und anderen explosiven Kriegsresten getötet oder verletzt.

Alma Al-Osta über dpa bspw. bei Zeit online

Die betroffenen Gebiete sind über das ganze Land verbreitet

Betroffene Gebiete © Handicap International

19 Mai 2014
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt
© HI 2025
Nothilfe

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt

Nach dem heftigen Beben in Myanmar sind Tausende obdachlos und in improvisierten Notunterkünften untergekommen. Die Bedingungen sind äußerst prekär und die Menschen sind weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Die mobilen Teams von Handicap International (HI) unterstützen gezielt Verletzte und Ältere. Eine von ihnen berichtet von ihren schlimmen Erlebnissen während und nach dem Erdbeben.