Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Channas größtes Geschenk

Rehabilitation und Orthopädie
Kambodscha

Seit dem Jahr 2012 begleitet Handicap International Channa aus Kambodscha. Das einst kleine Mädchen ist heute schon elf Jahre alt – und steht mitten im Leben.

Portrait eines asiatischen Mädchens. Sie lächelt und trägt ein rot-weiß karriertes hemd

Channa wird seit fast 10 Jahren von HI mit Prothesen und Reha unterstützt. | © Stephen Rae / HI

Channa ist lebensfroh, geht zur Schule, fährt Fahrrad und spielt mit ihren Freundinnen. Doch das Leben war nicht immer gut zu dem Mädchen aus Kambodscha. Sie kam als Frühchen zur Welt, wog nur etwas mehr als ein Kilo und hatte eine schwere Fehlbildung des linken Beins und der Finger. Wenige Tage nach ihrer Geburt mussten die Ärzte ihr Bein amputieren. Die Eltern standen unter Schock.

Prothese Nummer 10

Ein HI-Mitarbeiter wurde auf Channa aufmerksam, als diese eineinhalb Jahre alt war. Das zarte Mädchen wurde an das HI-Reha-Zentrum in Kampong Cham überwiesen. Dort erhielt sie schon bald ihre erste Prothese – Channas größtes Geschenk!

„Als der Sozialarbeiter von Handicap International zum ersten Mal kam, um mir zu erklären, dass meine Tochter mit einer Prothese laufen könnte, war ich sehr erleichtert. Es war wunderbar zu hören, dass Channa eine Zukunft hat! Es hat mich wirklich erschüttert, sie in einem Alter, in dem die meisten Kinder ihre ersten Schritte machen, über den Boden robben zu sehen", blickt Channas Mutter Sokra zurück.


Da Channa noch im Wachstum ist, muss ihre Prothese regelmäßig ausgetauscht werden. Heute mit 11 Jahren trägt sie bereits ihre 10. Prothese. Sie kann sich kein Leben mehr ohne ihren „treuen Gefährten“ vorstellen.

„Ich liebe meine Prothese. Sie hat mein Leben verändert. Seit ich sie habe, kann ich laufen und mit einem Seil hüpfen!"

Sticheleien in der Schule

In der Schule hatte Channa wegen ihrer verformten Finger zunächst Probleme, Schreiben zu lernen, aber sie hat durchgehalten und jetzt klappt es. Noch schwieriger war es aber anfangs von ihren Mitschüler*innen akzeptiert zu werden.

„Als ich eingeschult wurde, war es wirklich schwer. Einige der Schüler haben mich geschlagen und ausgelacht. Ich wollte nicht mehr hingehen", erzählt sie. „Ich habe nichts gesagt. Es war meine Cousine, die es ausplauderte. Meine Mutter war sehr wütend. Sie ging zu meiner Lehrerin und die sprach mit den Kindern, die mir wehgetan hatten. Seitdem gibt es keine Probleme mehr. Ich kenne alle gut und habe viele Freunde."

Bei so viel Durchhaltevermögen und Lebensfreude ist das HI-Team gespannt zu erleben, was aus dem quirligen Mädchen in Zukunft noch wird.

© Paul James Hay / HI

Die 5-jährige Channa bekommt Hilfe beim Anlegen der Beinprothese.

© Lucas Veuve/HI

Nach Startschwierigkeiten konnte sich Channa gut in der Schule einleben.

© Lucas Veuve/HI

Mit 7 Jahren konnte Channa ihre Prothese schon längst alleine anziehen.

© Lucas Veuve/HI

Channa und ihre Schulfreundin laufen zusammen zur Schule.
16 November 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg
© A. Rahhal / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg

Ein fehlendes Bein. Ein kleines Mädchen. Und eine enge Freundschaft, die alles verändert: Enas wurde mit einer Fehlbildung geboren – in einem Land, in dem der Alltag ohnehin voller Herausforderungen ist. Doch dann trifft sie auf Physiotherapeutin Fatima. Und plötzlich beginnt Enas zu laufen. Zu rennen. Zu träumen.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.