Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Corona: Kreative Reha-Maßnahmen

Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit
Myanmar

Unsere Reha-Projekte laufen weiter. Schließlich gibt es weiterhin Menschen, die Unfälle erleiden, Kinder, die mit Behinderungen auf die Welt kommen, Jugendliche, die sich komplizierte Brüche zuziehen oder Menschen mit Behinderung, die regelmäßig Hilfe benötigen. Wenn diese Menschen keine professionelle Unterstützung bekommen, kann das irreversible Folgen haben.

Reha-Maßnahmen via Telefon in Myanmar

Reha-Maßnahmen via Telefon in Myanmar | © HI

Um die Kontinuität sicher zu stellen, haben wir unsere Maßnahmen angepasst und mussten zum Teil ganz schön kreativ sein:


 „Viele Gesundheits- und Rehabilitationszentren mussten auf Anordnung der örtlichen Behörden ihre Türen schließen. Hinzu kommt, dass sich die Sozialarbeiter*innen, die früher Familien besuchten, um Menschen mit Behinderung und ihre Betreuer*innen bei ihrem Rehabilitationsprogramm zu unterstützen, nicht mehr frei bewegen können. Trotzdem müssen wir die Kontinuität der Betreuung unserer Begünstigten sicherstellen, damit Menschen mit Behinderung nicht völlig isoliert zu Hause sind. Wir müssen auch weiterhin in der Lage sein, die Familien von Kindern mit zerebraler Lähmung zu unterstützen, die vor der Krise regelmäßig von ihren Therapeut*innen besucht wurden, um ihnen bei der Mobilisierung des Kindes zu helfen", sagt Isabelle Urseau, Programmleiterin für Rehabilitation bei HI. Und wir kümmern uns auch weiterhin um die frisch Operierten in den Krankenhäusern.

Hilfe per Live-Videos

Bereits vor der Corona-Krise hatte HI gelegentlich schon via Telefon gearbeitet. Schließlich gibt es viel zu wenig Physiotherapeut*innen für die vielen Bedürftigen. „Die gegenwärtige Krise hat die Entwicklung und den Einsatz dieser Maßnahmen beschleunigt", teilt Isabelle Urseau mit. Dazu braucht es natürlich erst einmal ein Mobiltelefon und ein ausreichend leistungsfähiges Internet. So haben wir in Myanmar beispielsweise Telefone verteilt. Nach einer Einführung erstellen wir ganz individuelle Übungsprogramme. Unsere Reha-Fachkräfte kommunizieren über Live-Videos, so dass sie direkt Rückmeldung darüber geben können, wie die Person ihre Übungen ausführt, und gegebenenfalls Live-Korrekturen vornehmen können. Wenn die Verbindung nicht gut genug ist, um ein Live-Video zu ermöglichen, senden wir ein Video mit den auszuführenden Übungen und erhalten auch Videos von den Patient*innen. So können wir ein zeitverzögertes Feedback geben. Und wenn die Verbindung zu schlecht ist, dann schicken wir Fotos und Erklärungen“, so Urseau. Dort, wo das Internet gut funktioniert, haben wir eine richtige Plattform aufgebaut mit vielen Angeboten. Dies ist besonders für die Menschen mit Behinderung gut, die ja zum Teil schon lange üben müssen. Anders sieht es bei frisch Operierten aus. Diese müssen wir wenigstens einmal wirklich sehen, um die richtigen Programme auszuarbeiten und das Tele-Reha-Programm zu erklären. So können sie dann auch die notwendigen Übungen machen. 

Qualität & Datenschutz

Unsere Spezialisten arbeiten eng mit unseren Teams vor Ort zusammen, um die spezifischen Programme festzulegen und die Qualitätssicherung der eingerichteten Reha-Dienste zu gewährleisten. Außerdem ist vor Beginn natürlich die Zustimmung des Nutzers erforderlich. Wir müssen auch sicherstellen, dass wir keinen Schaden anrichten. Dies setzt voraus, dass die Fachkräfte vor Ort geschult werden, wo die Grenzen der Tele-Reha liegen und dass sie in der Lage sind, Menschen in Notfällen an Gesundheitsdienste zu überweisen. Darüber hinaus müssen wir auch den Schutz der Daten unserer Begünstigten sicherstellen.

12 Mai 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg
© A. Rahhal / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg

Ein fehlendes Bein. Ein kleines Mädchen. Und eine enge Freundschaft, die alles verändert: Enas wurde mit einer Fehlbildung geboren – in einem Land, in dem der Alltag ohnehin voller Herausforderungen ist. Doch dann trifft sie auf Physiotherapeutin Fatima. Und plötzlich beginnt Enas zu laufen. Zu rennen. Zu träumen.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.