Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Corona: Schutzvisiere aus Plexiglas

Rehabilitation und Orthopädie Vorsorge und Gesundheit
Togo

Die oftmals prekären Gesundheitssysteme in einigen westafrikanischen Ländern drohen angesichts der Coronakrise zusammenzubrechen. Um das Gesundheitspersonal zu schützen, werden in Togo Visiere aus Plexiglas gefertigt. Nur wenn Pfleger, Physiotherapeuten oder Sozialarbeiter geschützt sind, können sie sich weiter um die Bedürftigsten kümmern. 

Herstellung von Schutzvisieren in Reha-Zentren

Herstellung von Schutzvisieren in Reha-Zentren | HI

Dazu wurde auf Initiative der technischen Abteilung von Handicap International zusammen mit Partnerorganisationen mehrere Prototypen von Schutzvisieren und -masken hergestellt. Da viele Reha-Zentren derzeit geschlossen sein müssen, nutzen die Fachkräfte die Zeit und den Platz, die Masken zum Schutz ihrer Kollegen und der Bevölkerung zu produzieren. 

Herstellung Schutzvisiere Plexiglas

Herstellung von Schutzvisieren in Reha-Zentren © HI

Allerdings sollen nicht nur Schutzvisiere hergestellt werden, sondern auch anderen Reha-Zentren gezeigt werden, wie diese Visiere herstellen können. Hi stellt ihnen darüber hinaus das Material zur Verfügung.

Eigenschaften und Einsatzbereiche

Natürlich sind diese Visiere hauptsächlich Schutzschirme und Barrieren gegen Tröpfchen, sie ersetzen daher in keiner Weise die professionelle Maske aus Kliniken, so die Spezialisten der Initiative. Sie gelten zusätzlich zu allen anderen von der WHO definierten Schutzmaßnahmen und sollten nicht als Ersatz für alle anderen verwendet werden.

Schutzvisiere Plexiglas

Schutzvisiere aus Plexiglas © HI

Eigenschaften der Schutzvisiere:

  • Einfach manuell herzustellen
  • Einfach zu desinfizieren
  • Robust und nachhaltig.
  • Einfach zu tragen und zu entfernen
  • Leicht und sicher gegen Tröpfchen

Sie können überall dort eingesetzt werden, in denen der Kontakt zwischen Menschen nicht vermieden werden kann.

13 Mai 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Gaza: Heba baut Prothesen – mitten im Chaos des Krieges

Zwischen Luftangriffen, Verantwortung und Hoffnung: Inmitten des Krieges im Gazastreifen versorgt Prothesentechnikerin Heba Menschen mit Amputationen – und balanciert dabei täglich zwischen ihrer humanitären Arbeit, der Sorge um ihre Familie und der Pflege ihrer kranken Mutter. Ihre Geschichte zeigt, wie Helferinnen wie Heba selbst unter extremen Bedingungen für andere da sind.

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg
© A. Rahhal / HI
Rehabilitation und Orthopädie

Syrien: Mit Prothese geht Enas ihren Weg

Ein fehlendes Bein. Ein kleines Mädchen. Und eine enge Freundschaft, die alles verändert: Enas wurde mit einer Fehlbildung geboren – in einem Land, in dem der Alltag ohnehin voller Herausforderungen ist. Doch dann trifft sie auf Physiotherapeutin Fatima. Und plötzlich beginnt Enas zu laufen. Zu rennen. Zu träumen.

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.