Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat

Minen und andere Waffen
Irak

In unserem Minen-Räumungsteam in Baiji arbeiten zwei starke Frauen mit – trotz aller Vorbehalte, dass das angeblich Männerarbeit sei und trotz aller Sorge ihrer Familien, dass ihnen etwas passieren könnte. Beide haben erlebt, wie eine Freundin bzw. eine Verwandte ihre Beine verloren haben, als sie auf eine Mine traten – das motiviert Istabraq und Mawj, diese gefährliche Arbeit auszuführen.

Mawj Maad JarAllah und Istabraq Lazim Muhammed tragen ihre Entminungskleidung und lächeln in die Kamera.

Mawj Maad JarAllah und Istabraq Lazim Muhammed sind die beiden ersten Entminerinnen von HI im Irak. | © N. Mandalawi / HI

Minen, Blindgänger und explosive Kriegsreste bedrohen tagtäglich die Sicherheit der Zivilbevölkerung im Irak. Jährlich gibt es tausende Opfer, darunter viele Kinder. „Ich möchte das Leben in meiner Gemeinde sicherer machen“, betont Mawj Maad JarAllah. Deshalb habe sie angefangen, für Handicap International zu arbeiten. „Die Räumungsarbeiten sind lebenswichtig – vor allem für Bauern, die sonst ihre Felder nicht bestellen können, und für Kinder, die aus Versehen in den kontaminierten Gebieten spielen“, erklärt die junge Frau. Das schönste Gefühl sei, wenn ein Gebiet fertig geräumt sei und die Menschen es wieder ohne Gefahr nutzen können.

„Meine Mutter betet für mich“

Anfangs war es nicht so einfach, sich in der Männerwelt der Minenräumer durchzusetzen. „Da war schon der eine oder andere Kollege, der es nicht gewöhnt war, mit Frauen zusammenzuarbeiten“, sagt Mawj. Doch inzwischen herrschen ein kollegialer Ton und eine positive Dynamik im Team. Ihre Kollegin Istbraq Lazim Muhammed hatte eher mit den Vorbehalten ihrer Familie zu kämpfen. Vor allem ihr Bruder und ihre Mutter waren schlichtweg dagegen, dass sie sich zur Minenräumerin ausbilden ließ. „Mein Vater hingegen hat mich von Anfang an unterstützt“, so Istabraq. „Meine Mutter aber ist besorgt und betet täglich für meine Sicherheit“, berichtet die Irakerin. 

Die beiden Entminerinnen machen sich bereit für ihren Einsatz. I © N. Mandalawi / HI

Jeden Tag wird die Heimat ein bisschen sicherer

Beide betonen, dass sie keine Angst bei ihrer schwierigen Arbeit empfinden. Vielmehr seien sie stolz darauf, genauso wie die Männer Minen zu finden und zu markieren. Anschließend werden sie vom Sprengmeister entsorgt. Herausfordernd seien vor allem die hohen Temperaturen während der Sommermonate. „Bei der Hitze und mit der schweren Schutzausrüstung ist es sehr anstrengend. Der Staub behindert auch oft die Sicht“, sagt Istabraq. Aber all das hindert die beiden Frauen nicht daran, jeden Tag einen kleinen Teil ihrer Heimat von improvisierten Minen, explosiven Überresten oder Antipersonen-Minen zu befreien. 

 

 

Das Auswärtige Amt unterstützt Entminungsprojekte im Irak.

Logo Auswärtiges Amt für humanitäre Hilfe.

8 September 2023
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Mohammad schützt Leben durch Aufklärung

Nach einem Unfall mit einem Blindgänger verlor Mohammad seine Hand. Er wusste damals noch nicht, wie gefährlich explosive Kriegsreste sind. Heute klärt er andere über die tödlichen Risiken auf, die überall in Syrien lauern. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass Blindgänger nicht noch mehr Opfer fordern. Besonders gefährdet sind vor allem die Menschen, die in ihre Heimat zurückkehren.

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Versteckte Gefahr im grünen Paradies

In den Bergen bei San Mateo im Norden Kolumbiens arbeitet die mutige Gloria daran, ihre Heimat von gefährlichen Minen zu befreien. Ihre Arbeit ist hart, riskant und anstrengend. Sie ist eine von 36 Entminer*innen, die derzeit in Kolumbien für Handicap International Landminen, Blindgänger und Sprengfallen räumen. Zu viele Menschen wurden schon getötet, verletzt oder verstümmelt.

Kolumbien: Von Minen zu Tomaten
© C. Maldonado / HI
Minen und andere Waffen

Kolumbien: Von Minen zu Tomaten

Stellen Sie sich vor: Eine junge Frau pflückt in den frühen Morgenstunden frische Tomaten. Die Sonne steigt über den Cañón de las Hermosas in Kolumbien – eine Region, die noch vor einigen Jahren von Minen verseucht und stellenweise unbetretbar war. Dank Spenden und der Arbeit von Handicap International hat sich hier vieles verändert.