Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Entwicklungsprogramm im Tschad

Minen und andere Waffen
Tschad

Handicap International startet ein breit angelegtes Entwicklungsprogramm im Tschad. Ziel des Projekts sind die Entminung verseuchter Gebiete, die Einführung eines Sozialversicherungssystems und das Beleben der wirtschaftlichen Aktivitäten in den nördlichen Regionen (Borkou, Ennedi, Tibesti) und in der Region Lac Tschad. Auf vier Jahre ausgelegt, ist dieses Projekt mit 23 Millionen Euro das finanziell umfangreichste, das je von unserer Organisation umgesetzt wurde. Thomas Hugonnier, Leiter der Minenaktionen für Handicap International, erklärt die Idee dahinter.

Risikoschulung zur Bedrohung durch Minen mit Flüchtlingen in der Region Lac Tschad

Risikoschulung zu Minen mit Flüchtlingen im Tschad | © Benoit Almeras / Handicap International

Worin besteht das Projekt?

Es handelt sich um ein umfangreiches Entwicklungsprojekt mit drei Schwerpunkten: die Entminung von Gebieten, die während des Konflikts mit Libyen in den 80er Jahren belastet wurden, die Einführung eines Sozialversicherungssystems und die Entwicklung wirtschaftlicher Chancen für die Schutzbedürftigsten, insbesondere die junge Generation.

Wo und wie soll entmint werden?

Wir werden die Verkehrssachsen in drei nördlichen Regionen von explosiven Kriegsresten und Minen befreien: Borkou, Ennedi und Tibesti. So können dort wieder Handelsbeziehungen aufgebaut werden. Der Tschad ist stark mit Kriegsresten verseucht. Über 100 km2 sind nach Schätzungen betroffen – das entspricht der Fläche von Paris. In den Gebieten Borkou, Ennedi und Tibest sind über 250 km Straße vermint. Da ist natürlich ein großes Hindernis für die Entwicklung des Landes. Zur Entminung benutzen wir spezielle Fahrzeuge, die große Flächen von Kriegsresten befreien können. Angesichts der umfangreichen Vorbereitungen für dieses Projekt, starten wir unseren Einsatz voraussichtlich Mitte des Jahres 2018.

Das Projekt beinhaltet auch einen sozialen Aspekt. Worin besteht dieser genau?

In den dörflichen Gemeinden existieren quasi keine Sozialleistungen. Wir werden diese strukturieren, in dem wir ein Netzwerk an lokalen Akteuren einsetzen und einen Sozialfonds gründen, der es den Schutzbedürftigsten und Menschen mit Behinderung erlaubt, ihre Grundbedürfnisse wie Gesundheitsleistungen, Unterkunft und Nahrung abzudecken. Wir wollen dabei auch die Gemeinden einbinden: Es werden Komitees gebildet, die Kriterien für die schutzbedürftigsten Personen bestimmen und ein System definieren, um diese Menschen ausfindig zu machen, sodass sie letztlich angemessen unterstützt werden können. Unser Ziel ist es, allen einen Zugang zu allen Leistungen zu ermöglichen.

Das Projekt umfasst ebenso wirtschaftliche Aspekte…

Ja, wir möchten armen Familien helfen, kleine Ersparnisse anzulegen und Mechanismen für finanzielle Hilfe einführen. Das Projekt sieht vor, Ausbildungsmöglichkeiten zu stärken und kleine Unternehmen zu entwickeln. Wir werden kollektive Baustellen finanzieren, wie z. B. für eine Anlage zur Bewässerung eines Palmengartens, nachdem dieser von unseren Teams entmint wurde – anschließend können dort Datteln angebaut werden. Wir sehen hier, dass die drei Achsen des Projekts sich gegenseitig ergänzen und bedingen: die Entminung der Verkehrswege begünstigt den Handel, die Arbeit und lokale Wirtschaft und hilft schließlich ein echtes Sozialversicherungssystem einzuführen. Wir gehen das Problem der Armut in dieser Region von allen Seiten an.

Es handelt sich um ein Projekt mit einem beträchtlichen Budget. Wer sind die Partner?

Es ist tatsächlich ein sehr umfangreiches Projekt über vier Jahre, mit vielen Personen, Institutionen und Dörfern, die in einem großen Gebiet daran beteiligt sind. Wir sind nicht allein. Um das Projekt auf den Weg zu bringen, leiten wir ein Konsortium an NROs, darunter die Mine Advisory Group (MAG), die Schweizer Föderation zur Entminung (FSD) und Secours catholique et développement (SECADEV – NRO aus dem Tschad). Gemeinsam bündeln wir als internationale Organisationen unsere Kräfte, um die Entwicklung in einer armen und durch chronische Krisen (z.B. die in Verbindung mit Boko  Haram) verminten Region voranzutreiben.[1]

 

[1] An die 500.000 Personen haben in der Region Lac Tschad Zuflucht vor der Gewalt der Organisation Boko Haram gefunden.

19 Oktober 2017
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Lager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren. 

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe
© B. Van Maele _ HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe

Ein weiteres Jahr leidet vor allem die Zivilbevölkerung unter der Gewalt im Jemen. Die langfristigen humanitären Folgen des jahrelangen massiven Bomben- und Granatenbeschusses in Wohnvierteln sind erschreckend. Unzählige explosive Blindgänger beeinträchtigen das tägliche Leben, die Entwicklung und den Wiederaufbau des Landes. Zu den Opfern zählen immer wieder Kinder, wie etwa der 12-jährige Zaid.

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen
© R.Crews / HI
Minen und andere Waffen

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen

Sprengfallen, Minen und explosive Kriegsreste bedrohen das Leben vieler Menschen in der Ukraine. Besonders Kinder und Geflüchtete, die wieder in ihre Gemeinden zurückkehren, sind sich oft der tödlichen Gefahr nicht bewusst. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) hat in mehreren Städten begonnen, vor allem Kinder in Schulen aufzuklären und vor Explosionen und Blindgängern zu warnen.