Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Erdbeben Haiti: Auch 9 Jahre danach versorgt HI die Schutzbedürftigsten mit Reha-Maßnahmen

Inklusion Rehabilitation und Orthopädie
Haiti

Seit dem Erdbeben am 12. Januar 2010 in Haiti leistet HI Unterstützung für die Schutzbedürftigsten, insbesondere mit einem Angebot an hochwertigen Reha-Maßnahmen.

Haiti, 9 Jahre nach dem verheerenden Erdbeben

© Nadia Todres |HI

Am 12. Januar 2010 wurde Haiti von einem heftigen Erdbeben heimgesucht, bei dem 230.000 Menschen getötet und über 300.000 verletzt wurden. Infolge dieser schweren Katastrophe mobilisierte Handicap International bis zu 600 Mitarbeitende und setzte eine noch nie dagewesene Menge an Ressourcen ein, um den Überlebenden zu helfen. Dadurch konnte HI 90.000 Menschen mit Reha-Maßnahmen, 1.400 Menschen mit orthopädischen Hilfsmitteln (Prothesen und Orthesen) und 25.000 Menschen mit psychosozialer Unterstützung versorgen. 

Nachhaltige Projekte

Auch neun Jahre nach dem Erdbeben unterstützt HI weiterhin die haitianische Bevölkerung in langfristig angelegten Projekten.

„Als das Erdbeben 2010 Haiti verwüstete, gab es fast kein Angebot an Reha-Leistungen in diesem Land. Mit der Unterstützung von HI wurde nach dem Erdbeben der erste Ausbildungskurs für Orthopädietechniker und Reha-Techniker auf die Beine gestellt, was bedeutet, dass Reha-Leistungen heute in verschiedenen Einrichtungen zur Verfügung stehen. HI unterstützt weiterhin Gesundheitseinrichtungen und kümmert sich darum, dass die Reha-Zentren für alle zugänglich sind und qualifiziertes medizinisches Personal vorhanden ist“, erklärt Sibylle Bühlmann, technische Koordinatorin für Rehabilitation bei HI in Haiti. 
 

  • Im August 2015 erhielten 72 Auszubildende ihre Abschlusszeugnisse . Auch heute setzt HI die Ausbildung von Reha-Technikern fort, verbessert die Fähigkeiten von Physiotherapeuten und erleichtert den Zugang zu Reha-Leistungen in Krankenhäusern und Gemeinden. Darüber hinaus unterstützt HI mehrere medizinischen Einrichtungen.  
  • Die Organisation unterstützt 450 Menschen, insbesondere Menschen mit Behinderung, dabei, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, ihre Fähigkeiten zu verbessern, sich selbständig zu machen oder eine bezahlte Anstellung zu finden, um so ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen und besser für ihre Familien sorgen zu können.
  • HI klärt die Bevölkerung und vor allem Schulkinder über die Gefahren im Straßenverkehr auf und unterrichtet auch die Fahrer von öffentlichen Verkehrsmitteln in sicheren Verhaltensweisen. Außerdem sensibilisiert HI die Behörden und die haitianische Gesellschaft dafür, wie wichtig die Prävention von Verkehrsunfällen ist.
  • Haiti ist ein Land, in dem ein Teil der Bevölkerung in abgelegenen und schwer zugänglichen Gegenden lebt. Deshalb arbeitet HI dort mit den schutzbedürftigsten und isoliert lebenden Familien, damit diese sich angemessen auf Naturkatastrophen vorbereiten und lernen, sich vor ihnen zu schützen. Diese Aktivitäten werden u.a. durch eine Förderung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung umgesetzt.

Nothilfeeinsätze

Neben den langfristigen Entwicklungsprojekten wird HI außerdem jedes Mal sofort aktiv, wenn eine Naturkatastrophe passiert. So konnten die Teams beispielsweise nach dem Hurrikan Matthew im September 2016 den Überlebenden mit der Bereitstellung von Nothilfemaßnahmen und Hygienesets, einer logistischen Plattform, Reha-Maßnahmen usw. helfen.

Weitere Informationen:

Maßnahmen nach dem Erdbeben:

Handicap International war bereits in Haiti tätig, als das Erdbeben das Land verwüstete. HI versorgte über 90.000 Menschen mit Reha-Maßnahmen, 1.400 Menschen mit Prothesen und Orthesen, verteilte über 5.000 Rollstühle, Krücken und Rollatoren für Menschen mit Behinderung, die beim Erdbeben verletzt worden waren. Darüber hinaus leistete die Organisation psychosoziale Unterstützung für über 25.000 Menschen. Die Teams von HI bauten über 1.000 Unterkünfte für besonders schutzbedürftige Familien und brachten mehr als 20.000 Tonnen an Hilfsgüterlieferungen zu den Betroffenen.  
 

11 Januar 2019
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

„Das HI Reha-Zentrum ist eine Quelle der Hoffnung"

Sanaullah aus Afghanistan saß vor zwei Jahren gerade auf dem Arm seines Vaters, der durch ihr Dorf spazierte. Plötzlich explodierte eine Mörsergranate und verletzte Vater und Sohn schwer. Sanaullahs Bein musste amputiert werden. Dank einer Prothese von HI und regelmäßigen Reha-Sitzungen kann der Fünfjährige heute wieder laufen und sich selbstständig bewegen.

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben
© Hi / © MKE Production / HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

Emilie erhielt 1982 eine der allerersten Prothesen von HI – Sie veränderte ihr Leben

Als ihre Familie vor dem Krieg in Kambodscha floh, trat Emilie Pin Vath auf eine Antipersonen-Mine und verlor ihren linken Fuß. Im Flüchtlingslager Khao I Dang bekam sie eine Prothese aus Bambus und konnte so sechs Monate nach dem Unfall wieder auf zwei Füßen stehen. Heute lebt Emilie in Frankreich, träumt aber davon in ihre Heimat zurückzukehren. 

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe
© B. Van Maele _ HI
Minen und andere Waffen Rehabilitation und Orthopädie

8 Jahre Krieg im Jemen: Eine humanitäre Katastrophe

Ein weiteres Jahr leidet vor allem die Zivilbevölkerung unter der Gewalt im Jemen. Die langfristigen humanitären Folgen des jahrelangen massiven Bomben- und Granatenbeschusses in Wohnvierteln sind erschreckend. Unzählige explosive Blindgänger beeinträchtigen das tägliche Leben, die Entwicklung und den Wiederaufbau des Landes. Zu den Opfern zählen immer wieder Kinder, wie etwa der 12-jährige Zaid.