Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Gaza: Explosive Kriegsreste dürfen Wiederaufbau nicht behindern

Minen und andere Waffen Nothilfe Öffentlichkeitsarbeit
Palästinensische Gebiete

Der Konflikt 2014 verursachte große Zerstörungen im Gazastreifen. Die Teams von Handicap International sind aktuell vor Ort, um die Gefahren durch explosive Kriegsreste einzudämmen.

Trümmerberge in der Stadt. Auf einem Trümmerteil steht als Grafitti "Love Gaza" geschrieben.

Die Trümmer in Gaza sind verseucht von explosiven Kriegsresten | © J-B. Richardier / Handicap International

Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden im Gazastreifen etwa 18.000 Häuser zerstört. Unter den Trümmern befinden sich schätzungsweise zwischen 7.000 und 10.000 nicht explodierte Sprengsätze, wodurch alle an den Aufräumarbeiten beteiligte Personen großen Gefahren ausgesetzt sind.  

Im Rahmen des Gaza-Wiederaufbauplans werden vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) Verträge mit privaten Unternehmen geschlossen, um die Trümmer zu entfernen, was die Voraussetzung für die Durchführung von Wiederaufbauarbeiten darstellt. Der United Nations Mine Action Service (UNMAS) führt Programme zur Aufklärung über die Gefahren von Minen mit diesen Vertragspartnern durch.

Jedoch sind die Vereinten Nationen nicht in der Lage, die Gesamtsumme aller erforderlichen Aufräumarbeiten zu finanzieren. "Da die Menschen so schnell wie möglich in ihre Häuser zurückkehren wollen, wird ein Großteil der Arbeit von den Familien selbst alleine oder gemeinsam mit lokalen Unternehmen durchgeführt werden", erklärt Guillaume Zerr, Projektleiter in den palästinensischen Gebieten von Handicap International. "In den meisten Fällen wird daher keine professionelle Anleitung vorhanden sein."

Handicap International arbeitet deshalb mit kleinen lokalen Unternehmen und denjenigen Bewohnern des Gazastreifens zusammen, die die Aufräumarbeiten privat und  ohne Beaufsichtigung durchführen. Es wurde ein einfaches und pragmatisches Programm für Risikobewusstsein umgesetzt, das die Menschen darüber aufklärt, was zu tun ist und wie sie sich richtig verhalten. "Wir wollen mindestens 1.000 Geschäftsleute und kleine Unternehmen in den ersten drei Monaten der Intervention erreichen", so Guillaume. Geplant ist, das Programm über das gesamte Jahr 2015 fortzusetzen.

Der Aktionsplan sieht vor, die am schlimmsten betroffenen Stadtteile zu besuchen, sich den Menschen zuzuwenden, die an den Aufräumarbeiten beteiligt sind, von Tür zu Tür zu gehen, Flugblätter zu verteilen oder Meldungen weiterzuleiten. "Es ist wichtig, mit den Menschen in situ zu sprechen, d.h. unmittelbar dort, wo die Arbeit stattfindet", erklärt Frédéric Maio aus der Abteilung Minen von Handicap International. "Wir werden außerdem mehrere Workshops oder Gruppenarbeiten mit dem Zweck der Sensibilisierung durchführen."

Guillaume erläutert: „ Wir empfehlen allen Personen, die denken, einen Sprengsatz gefunden zu haben, unser Team umgehend zu informieren. Wir werden dann einen Fachmann beordern, um das Objekt zu identifizieren. Wenn es sich um nicht explodierte Kriegsreste handelt, markiert und sichert das Team von Handicap International den Bereich und verständigt den UNMAS. Unsere oberste Priorität ist es, die Zahl der Unfälle gering zu halten, indem wir immer und immer wieder darauf hinweisen: Wenn Sie ein verdächtiges Objekt finden, rufen Sie einen Fachmann!"

Frédéric fügt hinzu: „Diese Arbeit wird dazu beitragen, dass der Wiederaufbauprozess so reibungslos wie möglich ablaufen kann. Es ist sehr wichtig, dass sowohl Familien nach Hause zurückkehren können, als auch die kleinen Unternehmen ihre Arbeit wieder aufnehmen können. Außerdem gilt es sicherzustellen, dass - so weit wie möglich - die explosiven Kriegsreste nicht den Wiederaufbauprozess behindern. Unser Ziel ist es, die Risiken und die Zahl der Unfälle deutlich zu reduzieren."

26 Februar 2015
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“
© T. Nicholson / HI
Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

Tschad: „Wir mussten kriechen, um irgendwo hinzukommen“

Heute besuchen Kaltouma und Hassaneih den Markt, treffen Freundinnen und feuern ihr Team bei Fußballspielen an. Kaum vorstellbar, dass sie vor wenigen Monaten noch nicht einmal aus dem Zelt kamen. Ihre Flucht aus Darfur war brutal – doch im Flüchtlingslager Aboutengué begann für die beiden Schwestern mit Behinderung ein neuer Abschnitt.

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal
© Till Mayer/HI
Finanzierungen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

10 Jahre nach dem Erdbeben in Nepal

Vor zehn Jahren bebt die Erde in Nepal. Um 11.56 Uhr Ortszeit am 25. April 2015. Für den damals 17-jährigen Ramesh ändert das alles. Er verliert seine beiden Beine. Heute steht das Land vor einer neuen Katastrophe. Das Versiegen der US-Hilfen trifft Menschen mit Behinderung wie Ramesh besonders stark. Handicap International macht weiter – so gut es möglich ist.

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt
© HI 2025
Nothilfe

Myanmar nach dem Erdbeben: Eine Überlebende erzählt

Nach dem heftigen Beben in Myanmar sind Tausende obdachlos und in improvisierten Notunterkünften untergekommen. Die Bedingungen sind äußerst prekär und die Menschen sind weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Die mobilen Teams von Handicap International (HI) unterstützen gezielt Verletzte und Ältere. Eine von ihnen berichtet von ihren schlimmen Erlebnissen während und nach dem Erdbeben.