Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Gesundheitssystem im Gazastreifen kollabiert

Palästinensische Gebiete

Die Situation in den Krankenhäusern im Gazastreifen ist katastrophal. Verletzte, chronisch Kranke und Menschen mit Behinderung sind besonders betroffen. Medizinische Versorgung, Reha-Maßnahmen und psychologische Hilfe sind kaum zu leisten. Dabei ist der Bedarf an Physiotherapie und an psychologischer Betreuung sprunghaft angestiegen. 

In einer Notunterkunft in Rafah wird der verletzte Junge vom HI-Team unterstützt.

In einer Notunterkunft in Rafah wird der verletzte Junge vom HI-Team unterstützt. | © HI

"Verletzte und kranke Menschen sind gefährdet, da sie aufgrund der Schließung von Kliniken und der anhaltenden Bombardierung keinen Zugang mehr zu regulären Gesundheitsdiensten haben. Derzeit können die Ärzte im nördlichen Gazastreifen den Patienten nur die grundlegendste Hilfe anbieten und nur lebensrettende Notoperationen durchführen, oft nur im Licht von Taschenlampen und mit einem Minimum an Betäubungs-, und Schmerzmitteln“, sagt Danila Zizi, HI-Direktorin für die palästinensischen Gebiete. 

Schwere Verletzungen – amputierte Gliedmaßen

Der Einsatz von Explosivwaffen hat zu schweren Verletzungen geführt, einschließlich des Verlusts von Gliedmaßen, Rückenmarksverletzungen, traumatische Hirnverletzungen und andere körperliche Behinderungen. Angemessene Reha-Maßnahmen, wie die Anpassung von Prothesen, Physiotherapie, Beschäftigungstherapie und Verteilung von Krücken oder Rollstühlen sind aufgrund der gefährlichen Lage, der großen Nachfrage und der begrenzten Anzahl kaum möglich.

Drohende Kälte

Aufgrund des Treibstoffmangels funktionieren die Generatoren nicht mehr, können Krankenwagen nicht fahren, Wasserentsalzungsanlagen nicht funktionieren und auch der Müll kann nicht entsorgt werden. Zudem verschlechtert der nahende Winter die Bedingungen insbesondere für Kinder mit Behinderung, die in überfüllten, unwirtlichen Lagern leben müssen. Kälte, Mangel an Wasser und Elektrizität erhöhen das Krankheitsrisiko und der Zugang zu Medikamenten ist eingeschränkt. Nach Angaben der UN-Organisation OCHA funktionieren 22 der 36 Krankenhäuser nicht mehr und nur noch ein Krankenhaus ist in Nord-Gaza in Betrieb. Dazu kommt die hohe Anzahl an Depressionen und post-traumatischer Belastungsstörungen. 

Handicap International (HI) ruft alle Konfliktparteien dazu auf, den Einsatz von Explosivwaffen in dicht besiedelten Gebieten wie Israel und den palästinensischen Gebieten einzustellen. HI unterstützt auch #CeasefireNow, einen offenen Aufruf zu einer sofortigen Waffenruhe im Gazastreifen und in Israel, um eine humanitäre Katastrophe und den weiteren Verlust unschuldiger Menschenleben zu verhindern und sicherzustellen, dass humanitäre Hilfe schnell und sicher geliefert werden kann.
 

20 November 2023
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Flucht ohne Medikamente
© D. De Munter / HI
Nothilfe

Gaza: Flucht ohne Medikamente

Die Zivilbevölkerung im Gazastreifen hat kaum oder gar keinen Zugang zu Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Strom und Gesundheitsversorgung. Menschen mit Behinderung oder chronischen Krankheiten sind von der Situation besonders stark betroffen. Viele Familien mussten in aller Eile aus ihren Häusern fliehen und hatten keine Zeit, ihr Medikamente oder Hilfsmittel zusammenzusuchen. 

Gaza: Hilfe für die Zivilbevölkerung
© HI
Nothilfe

Gaza: Hilfe für die Zivilbevölkerung

Die Angriffe der militanten Palästinenserorganisation Hamas und die Vergeltungsmaßnahmen Israels haben verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Unsere Teams haben begonnen, Hilfsgüter wie Rollstühle und Erste-Hilfe-Kits, an die vertriebenen Familien zu verteilen. Zudem bereiten sie sich darauf vor, den vielen Verletzten mit Reha-Maßnahmen und psychosozialer Unterstützung zu helfen. 

Gaza: Starke Mütter für starke Kinder
©Motasem Mortaja
Inklusion Vorsorge und Gesundheit

Gaza: Starke Mütter für starke Kinder

Junge Mütter von Kindern mit einer Behinderung haben es besonders schwer in Gaza. Die Lebensumstände in dem schmalen Streifen am Mittelmeer sind äußerst prekär. Da ist es für die Frauen eine besondere Herausforderung, sich um ihre Kinder zu kümmern und Geld für notwendige Medikamente zu haben. Therapeutinnen und Sozialarbeiterinnen unterstützen die Mütter und fördern Kinder wie die kleine Zainab.