Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Handicap International auf dem Global Disability Summit (GDS) in Berlin

Benin International

Expert*innen von Handicap International werden vom 2. bis 3. April in Berlin am GDS teilnehmen. Schwerpunktthemen sind die inklusive Gesundheit und die inklusive humanitäre Hilfe. Das Ziel: Konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung und ihren Zugang zu allen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe zu verbessern.

Ein Mann mit bunter Kleidung und Krücken steht in einem Ladeneingang. Neben ihm steht ein Regal mit verschiedenen Sandalen.

Dank inklusiver Entwicklungszusammenarbeit konnte der Schuhmacher Damien Falola aus Benin eine Ausbildung absolvieren und hat nun seinen eigenen Betrieb gegründet. | © Solva - B. Akpo / HI

Ein Beispiel für erfolgreiche Inklusion in Benin – die inklusive Werkstatt von Damien Falola

Damien ist voller Tatendrang. Er hat seine eigene Schuhwerkstatt aufgebaut, sucht gerade Auszubildende mit Behinderung und würde seine Schuhe am liebsten ins Ausland exportieren. Nebenbei hat der quirlige Mann noch Zeit, sich für mehr Inklusion in Benin einzusetzen. Inzwischen gibt es sogar vor einigen öffentlichen Gebäuden Rampen. Trotz aller Erfolge: Damiens Weg war lang und beschwerlich. 

Damien Falola aus Cotonou war als kleiner Junge schwer krank und konnte danach nicht mehr laufen - er hatte kein Gefühl mehr in den Beinen. Trotzdem ging er zur Schule. Sein Vater fuhr ihn mit dem Fahrrad dorthin, und Damien kroch ins Klassenzimmer.  Später wurde er mehrmals operiert und konnte zumindest mit Krücken gehen. „Da ich in allen Fächern der Beste war und sehr motiviert, übernahm das Zentrum auch meine Schulgebühren“, erzählt der 46-Jährige. „Ich war immer sehr fleißig. Ich habe keinen Unterricht versäumt und alle Prüfungen bestanden“, sagt Damien. Doch trotzdem durfte er nicht Informatik studieren, da er als Mensch mit Behinderung nicht an den Aufnahmetests teilnehmen durfte. Er wurde von den Prüfern aufgefordert, den Raum zu verlassen – alles schien umsonst.

Nach entmutigender Diskriminierung: erfolgreicher Geschäftsmann

Dank eines Eingliederungsprogramms des Sozialamtes, das ein Projekt von Handicap International (HI) zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung anbot, konnte er eine Ausbildung machen. Über HI erhielt er Orthesen, ein Korsett für seinen Rücken, Physiotherapie und Medikamente. Dann halfen unsere Teams, einen Geschäftsplan zu erstellen, Werkzeuge und eine Nähmaschine zu kaufen - und inzwischen hat Damien Kunden bis in den Norden des Landes. 
 

„Ich bin stolz auf meine Arbeit. Was mich motiviert, ist, wenn ich meine Schuhe vorführe und die Leute sagen: „Hast du die in Benin gemacht? Das sind importierte Schuhe!“ Dann sage ich: "Nein, das sind meine Kreationen. Die Leute freuen sich, das zu hören, und das macht mich glücklich - es motiviert mich, weiterzumachen und voranzukommen.

 

Schuhe für Menschen mit Behinderung

Damiens Schuhe mit den gekreuzten Riemen verkaufen sich sehr gut. „Ich habe begonnen, sie für Menschen mit Behinderungen anzupassen, indem ich hinten Riemen angebracht habe, die den Fuß an Ort und Stelle halten. Ich möchte alles tun, damit sich Menschen mit Behinderungen in meinen Schuhen wohlfühlen“, sagt Damien. Sein Geschäft wächst so stark, dass er Auszubildende einstellen möchte - und zwar gerne auch Menschen mit Behinderungen. „Ich bin für Inklusion, meine Werkstatt steht allen offen. Ich träume davon, Menschen mit Behinderung wie mir zu helfen, Arbeit zu finden.“ 

„Wir Menschen mit Behinderung müssen überall hinkommen können.“

Inzwischen ist Damien Vorsitzender der Koordinationsstelle für Menschen mit Behinderung im 2. Bezirk von Cotonou. „Mit unseren verschiedenen Partnern sensibilisieren wir für Inklusion und in den letzten Jahren hat sich viel verändert. Es hat echte Verbesserungen gegeben. Zum Beispiel haben neue Regierungsgebäude jetzt Rampen, um die Barrierefreiheit zu verbessern“, berichtet Damien stolz. Aber es bleibt noch viel zu tun.

„Überall, wo ich hingehe – in Krankenhäuser, Apotheken ... – sensibilisiere ich die Menschen und weise auf die Barrieren hin“, so Damien. „Wir Menschen mit Behinderungen müssen überall hinkommen können und unser Leben so leben können wie alle anderen auch.“  

 

13 März 2025
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.