Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

Haushohes Graffiti gegen Bomben auf Wohngebiete

Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Das Münchner Graffiti-Künstler-Kollektiv – LANDO (Melander Holzapfel), Lion Fleischmann und SCOUT (Werner Walossek) – hat eine großflächige Hauswand im Münchner Werksviertel gestaltet, um auf die schrecklichen Folgen von Bombenangriffen auf die Zivilbevölkerung aufmerksam zu machen.

Vogelperspektive auf das haushohe Graffiti gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung im Münchner Werksviertel

Haushohes Graffiti gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung im Münchner Werksviertel | Pic: Campos Viola

Mit der Aktion unterstützen die Künstler unsere Kampagne „Stop Bombing Civilians“. Eingeweiht wurde das eindrückliche Graffiti am Sonntag, den 3.10., am WERK9 vor begeisterten Besucher*innen mit Livemusik der Münchner Kultband JAMARAM. In einem Gästebuch hinterließen die Teilnehmer*innen persönliche Botschaften an politisch Verantwortliche, um dagegen zu protestieren, dass jährlich Zehntausende Zivilist*innen bei Bombardierungen getötet oder verletzt werden.

Handicap International, der Verein für urbane Kunst e.V. und die Künstler wollen mit der Aktion ihren Beitrag zum Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten leisten. Das Graffiti auf der Hauswand zeigt eine verängstigte Familie, die Schutz vor Bomben sucht. Bei der Einweihung im Werksviertel schilderte Dr. Eva Maria Fischer die verheerenden Auswirkungen von Explosivwaffen in Wohngebieten. „Es muss dringend etwas getan werden, um die Menschen zu schützen“, so die Leiterin der Politischen Abteilung von Handicap International.

„Die internationale Staatengemeinschaft muss endlich eine konkrete und politisch wirksame Erklärung gegen Bomben auf Wohngebiete verabschieden“, so Fischer.

Derzeit gehen die diplomatischen Verhandlungen über die finale Erklärung in die entscheidende Schlussrunde. Um den öffentlichen Druck zu verstärken, können interessierte Bürger*innen eine Petition unterschreiben.

Melander Holzapfel (LANDO) erklärte anlässlich der Einweihung:

„Mit der Farbe löse ich Emotionen aus. Ein gewaltiges Instrument in der heutigen schnelllebigen Zeit. Als etablierter Streetart-Künstler möchte ich mich aktiv gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung aussprechen.“

Der Bandleader Tom Lugo unterstrich:

„Wir von JAMARAM distanzieren uns explizit von jeglicher Art von Gewalt und stehen seit 20 Jahren für Weltoffenheit, Toleranz, Kommunikation, Vielfalt und vor allem für Frieden. Bomben auf Wohngebiete - das muss aufhören. Jetzt! Am schlimmsten trifft es nämlich die, die am wenigsten dafür können: Kinder und Zivilisten.“

Und Magdalena Waller vom Verein für urbane Kunst e.V. betonte:

„Mit der radikal freien und unmittelbaren Bildsprache von Graffiti setzen die Künstler ein STOP und erinnern daran, dass jeder einen Beitrag zum Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten leisten kann und muss: Wir vom Verein urbane Kunst stehen für Solidarität!“

Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, die die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ entschieden unterstützt.

„Bombenangriffe auf die unbeteiligte Zivilbevölkerung verursachen nach wie vor unermessliches menschliches Leid. Dagegen müssen wir uns weiterhin entschieden einsetzen. Ich unterstütze den Appell von Handicap International daher ausdrücklich. Darüber hinaus engagieren wir uns in München mit großer Offenheit dafür, Geflüchteten Schutz zu bieten vor Krieg und Zerstörung.“

Das haushohe Graffiti kann am WERK9 im Werksviertel an der Atelierstraße in München jederzeit besichtigt werden.

29 September 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.