Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Ukraine soll den offensichtlichen Einsatz von Landminen untersuchen

Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit
Ukraine

In einem vor kurzem veröffentlichten Bericht von Human Rights Watch wurden neue Beweise für den Einsatz von Antipersonen-Minen in der Ukraine 2022 festgestellt.

Antipersonen-Minen stellen immer eine große Gefahr für die Zivilbevölkerung dar.

Antipersonen-Minen stellen immer eine große Gefahr für die Zivilbevölkerung dar. | © Molly Feltner / HI

Der Einsatz von Antipersonen-Minen in der Ukraine wurde bereits mehrfach in früheren Berichten dokumentiert. Schon in den Jahren 2014 und 2015 wurde berichtet, dass von Russland unterstützte Kräfte sie in den Regionen Donezk und Luhansk eingesetzt hatten. Vier Berichte von Human Rights Watch dokumentierten dann, dass die russischen Streitkräfte seit ihrer Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 mindestens 13 Arten von Antipersonen-Minen in zahlreichen Regionen eingesetzt haben. Im Januar dieses Jahres berichtete die Organisation auch über Einsätze von PFM-1 Antipersonen-Minen durch die ukrainischen Streitkräfte in und um die östliche Stadt Izium zwischen April und September 2022. Der jüngste Bericht liefert neue Beweise für den Einsatz dieser verbotenen Waffen im Rahmen der Operationen der Ukraine zur Rückeroberung der von den russischen Streitkräften besetzten Gebiete. Die ukrainische Regierung hat sich zur Durchführung einer Untersuchung verpflichtet.


Landminen verstoßen gegen das humanitäre Völkerrecht, da sie zwischen Zivilist*innen und Kombattant*innen nicht unterschieden. Wir verurteilen den Einsatz dieser Waffen durch jeden Akteur und unter allen Umständen. 164 Staaten sind Vertragsparteien des Landminen-Verbotsvertrags von 1997, der die Herstellung, den Einsatz und die Weitergabe von Antipersonen-Minen untersagt und die Vernichtung von Beständen, die Räumung verminter Gebiete sowie die Unterstützung von Opfern fordert. Russland ist diesem Vertrag nicht beigetreten. Die Ukraine ist Vertragsstaat.


„Wir fordern die ukrainische Regierung auf, ihrer Verpflichtung nachzukommen, eine gründliche Untersuchung des offensichtlichen Einsatzes von verbotenen Antipersonen-Minen durch ihre Armee durchzuführen. Der Einsatz dieser Minen stellt eine schwerwiegende Verletzung des Minenverbotsabkommens dar, dem die Ukraine beigetreten ist. Wir fordern außerdem alle Kriegsparteien auf, den Einsatz dieser Waffen, die nach internationalem Recht verboten sind, zu beenden. Es ist immer die Zivilbevölkerung, die in erster Linie unter Landminen leidet, und der Einsatz dieser Waffen wird auf Jahrzehnte hinaus das Leben der ukrainischen Bevölkerung gefährden. Die Verseuchung durch Minen und Blindgänger ist bereits jetzt eine tägliche Gefahr für die Zivilbevölkerung und wird noch jahrelang anhalten“. 

Anne Héry, Leiterin der internationalen politischen Abteilung bei HI

 

3 Juli 2023
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat
© N. Mandalawi / HI
Minen und andere Waffen

Mutige irakische Frauen räumen Minen in ihrer Heimat

In unserem Minen-Räumungsteam in Baiji arbeiten zwei starke Frauen mit – trotz aller Vorbehalte, dass das angeblich Männerarbeit sei und trotz aller Sorge ihrer Familien, dass ihnen etwas passieren könnte. Beide haben erlebt, wie eine Freundin bzw. eine Verwandte ihre Beine verloren haben, als sie auf eine Mine traten – das motiviert Istabraq und Mawj, diese gefährliche Arbeit auszuführen.

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer
© Z. Johnson / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Streubomben-Monitor 2023: Viel mehr Opfer

1.172 Menschen wurden 2022 durch Streumunition getötet oder verletzt. Dies ist die höchste jährliche Zahl von Opfern, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 zu verzeichnen hat. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den wiederholten Einsatz von Streumunition in der Ukraine zurückzuführen. 95% der Opfer stammen aus der Zivilbevölkerung.

Entminerin Elisabeth: „Das ist der beste Job!“
© HI
Minen und andere Waffen

Entminerin Elisabeth: „Das ist der beste Job!“

Jede Landmine, die Elisabeth Sambou entfernt, macht das Leben der Dorfbevölkerung ein klein wenig sicherer. Im Süden Senegals liegen seit dem Konflikt zwischen Armee und der Unabhängigkeitsbewegung Casamance in den 1990er Jahren immer noch unzählige Blindgänger. Ohne Elisabeth geht nichts – sie ist nicht nur Entminerin, sondern auch die Kontaktperson zwischen unseren Teams und den Gemeinden.