Co-Preisträgerin Friedensnobelpreis

HI-Jahresbericht 2020

Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland

Das Jahr 2020 war für uns alle geprägt durch die Corona-Pandemie. Dank großartiger Solidarität und Spendenbereitschaft war es für uns als Organisation ein sehr erfolgreiches Jahr, in dem wir 420 Projekte in 59 Ländern umsetzen konnten. Insgesamt erreichte unsere Hilfe fast vier Millionen Menschen.

Rachel Datché, 33, probiert ihre neue Prothese, bereitgestellt von HI, an.

Rachel Datché, 33, probiert ihre neue Prothese, bereitgestellt von HI, an. | Gwenn Dubourthoumieu / HI

Unsere langjährige Erfahrung mit internationalen Notsituationen half uns im letzten Jahr dabei, die großen wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie in unseren Projektländern und in Deutschland abzufedern. Wir unterstützten die vielen Betroffenen der Corona-Pandemie durch vielfältige Maßnahmen. Außerdem waren wir z.B. nach der Explosionskatastrophe in Beirut oder in den Flüchtlingslagern der Rohingyas im Einsatz wie auch für besonders Schutzbedürftige und Menschen mit Behinderung in Jemen. Insgesamt unterstützten die Teams unserer Organisation im Jahr 2020 fast 4 Millionen Menschen in 59 Ländern. 

Als deutscher Verein finanzierten wir insgesamt 29 Projekte in 28 Ländern und Regionen. Dafür möchten wir uns bei unseren treuen Spenderinnen und Spendern, institutionellen Gebern, Stiftungen, Unternehmen und allen Unterstützer*innen herzlich bedanken. Wir alle stehen weiterhin hochmotiviert an der Seite der Schutzbedürftigsten 

Friederike Schulze Hülshorst, Vorstandsvorsitzende von Handicap International Deutschland: 

„Die Corona-Pandemie hat viel Flexibilität von uns gefordert und gleichzeitig unseren Einsatz für die besonders Schutzbedürftigen und Menschen mit Behinderung beflügelt.“

Ausführliche Informationen zu all unseren Aktivitäten im Jahr 2020 finden Sie in unserem Jahresbericht des deutschen Vereins sowie im Bericht unserer Dachorganisation Humanity & Inclusion auf Englisch.

9 August 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte
© HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

Syrien: Minen in verlassenen Dörfern – Osamas Geschichte

Die Rückkehr in ein syrisches Dorf kann lebensgefährlich sein. Das musste auch der 22-jährige Osama Hussein erfahren. Als er ein verlassenes Haus betrat, trat er auf eine Mine – und verlor dabei sein Bein. In Rakka und in vielen Regionen Syriens lauern Landminen und explosive Kriegsreste – in Häusern, auf Feldern, am Straßenrand. Diese unsichtbaren Gefahren töten, verletzen und verstümmeln.

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!
© FilmAid Kenya / HI
Öffentlichkeitsarbeit

Jahresbericht 2024 – Humanitäre Hilfe wirkt!

Wir haben viel erreicht – trotz aller Krisen und Herausforderungen! Unsere Teams haben tausende Prothesen angepasst, traumatisierte Menschen betreut, Dörfer und Felder im Irak, in Laos oder Syrien von Minen befreit sowie bei Konflikten in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine oder der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe geleistet. Hier finden Sie Infos zu unserem aktuellen Jahresbericht.

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Öffentlichkeitsarbeit Politische Kampagnenarbeit

Explosivwaffen-Monitor 2024: Weltweit leidet die Zivilbevölkerung

Weltweit fordern anhaltende Konflikte täglich neue Opfer. Der EWIPA-Monitor 2024 berichtet von verheerenden humanitären Folgen durch den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten. In 74 Ländern war die Zivilbevölkerung direkt betroffen – besonders dramatisch war die Lage in den Palästinensischen Gebieten, der Ukraine und im Sudan.