Co-Preisträger Friedensnobelpreis

HI unterstützt weiterhin die Menschen in Afghanistan

Nothilfe
Afghanistan

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) hat die meisten ihrer Projekte für die Bedürftigsten in Afghanistan nach einer mehrtägigen Unterbrechung wieder aufgenommen. Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist immens in einem Land, das durch einen jahrzehntelangen Konflikt verwüstet ist und das weltweit am stärksten durch explosive Kriegsreste und Landminen verseucht ist.

Der afghanische Junge Ali wird von einem HI-Physiotherapeuten behandelt.

Der afghanische Junge Ali wird von einem HI-Physiotherapeuten behandelt. | © Jaweed Tanveer / HI

Heute hat 80 % der afghanischen erwachsenen Bevölkerung in irgendeiner Form eine Beeinträchtigung. Über 2,5 Millionen Erwachsene (14 %) leben mit einer schweren Behinderung. 

Bitte unterstützen Sie unseren Einsatz mit Ihrer Spende!

Handicap International ist der Ansicht, dass es – nach einigen Tagen Unterbrechung – nun wieder möglich ist, in einigen Gebieten Afghanistans humanitäre Hilfe entlang der Grundsätze der Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit zu leisten. Daher nimmt sie ihre Aktivitäten in den vier Provinzen Herat, Kundus, Kandahar und Nimrus nach und nach wieder auf. Sollten Frauen und andere Mitglieder der Bevölkerung am Zugang zur Hilfe gehindert werden, würde die Organisation die Zukunft ihrer Programme neu überdenken. 

„Der Zugang von Frauen, Menschen mit Behinderung und gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu den von HI angebotenen Dienstleistungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Tätigkeit der Organisation. Die Teams von Handicap International in Afghanistan sind entweder männlich oder weiblich, damit auch Frauen Rehabilitationsmaßnahmen erhalten können. Die Möglichkeit für Frauen, in unseren Projekten mitzuarbeiten, und die Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs von Frauen und Männern zu unseren Dienstleistungen haben für uns Priorität. Wenn uns der Zugang zu bestimmten Teilen der Bevölkerung verwehrt wird, würden wir unsere Arbeit in dem Land überdenken", sagt Gilles Nouziès, Leiter der Asien-Programme von HI.   

„Der Bedarf an humanitärer Hilfe nimmt weiter zu“

Handicap International arbeitet seit 1987 in Afghanistan und ist eine der wenigen NGOs, die in den Bereichen körperliche Rehabilitation und psychosoziale Unterstützung tätig ist - Dienstleistungen, die eine entscheidende Rolle dabei spielen, Menschen mit Verletzungen und Behinderungen die Selbstständigkeit zurückzugeben oder zu erhalten.

„Das afghanische Volk hat jahrzehntelange Konflikte erlebt. Es leidet unter Mangel und fehlender Grundversorgung. Der Bedarf an humanitärer Hilfe nimmt weiter zu. Das fragile Gesundheitssystem, das durch den Mangel an ausgebildetem Personal beeinträchtigt ist, ist nicht in der Lage, den medizinischen Bedarf der Bevölkerung zu decken. Für viele Afghanen ist es lebenswichtig, dass wir weiterhin unsere Rehabilitations- und psychosozialen Dienste anbieten“, sagt Julio Cesar Ortiz Arguedas, Direktor von HI in Afghanistan.

Rehazentrum in Kandahar funktioniert weiter

Handicap International hat 1996 das einzige Rehabilitationszentrum im Süden des Landes in Kandahar eingerichtet und unterstützt es seither kontinuierlich. Das Zentrum wird von einem Team von etwa 50 Personen geleitet und betreut in der Regel rund 300 Patienten pro Woche. In den Provinzen, in denen HI tätig ist, besuchen außerdem die mobilen Teams Patient*innen in abgelegenen ländlichen Gebieten, die keinen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen haben.  

Enorme Zahl an Menschen mit Beeinträchtigungen

HI leistet außerdem psychosoziale Unterstützung für Menschen in Not, darunter auch für Menschen, die durch den Konflikt vertrieben wurden, leistet Aufklärungsarbeit zum Thema Minengefahr und unterstützt die von Covid-19 betroffenen Menschen. Der jahrzehntelange Krieg hat sich unmittelbar auf die Häufigkeit von Behinderungen in Afghanistan ausgewirkt. Aufgrund der Minen und explosiver Kriegsrückstände, bewaffneter Konflikte und aufgrund des eingeschränkten Zugangs zu Gesundheitsdiensten haben etwa 80 Prozent der Erwachsenen irgendeine Form von körperlicher, funktioneller, sensorischer oder sonstiger Beeinträchtigung. Über 2,5 Millionen Erwachsene (14 %) leben mit einer schweren Behinderung. 

Informationen zu Handicap International Afghanistan

Team: 260 Menschen, darunter 63 Frauen und 30 Menschen mit Behinderung. Geleistete Hilfe für 160.000 Menschen (2020).  
Dienstleistungen: Reha-Maßnahmen, Mobilitätshilfe wie Rollstühle und Stützen, psychosoziale Hilfe für traumatisierte Menschen, Aufklärung über die Gefahren durch Minen und explosive Kriegsreste, Hygienekits gegen Covid19 und mehr.

30 August 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Marokko: Hilfe nach dem Jahrhundert-Erdbeben
Bulent Kilic / AFP
Nothilfe

Marokko: Hilfe nach dem Jahrhundert-Erdbeben

Ein Erdbeben der Stärke 6,8 erschütterte Marokko in der Nacht vom 8. auf den 9. September 2023. HI ist seit 30 Jahren im Land präsent. Wir verteilen Zelte, Planen, Decken und Krücken und unterstützen die Verletzten langfristig mit Reha.

"Ich bin noch am Leben"
© O.Marikutsa / HI
Minen und andere Waffen Nothilfe Rehabilitation und Orthopädie

"Ich bin noch am Leben"

Vadim verbrachte den Winter versteckt in einem Keller in der Stadt Bachmut, dem Schauplatz der bisher längsten und tödlichsten Gefechte des Krieges in der Ukraine. Dabei zog er sich schwere Erfrierungen an seinen Beinen zu. Die Folge: Seine Unterschenkel mussten amputiert werden. HI-Reha-Spezialist Ruslan kümmert sich um Vadim und macht mit ihm wichtige Übungen, damit die Beine nicht taub werden. 

DR Kongo: Effizienterer Anbau für eine bessere Zukunft
© V. Nikolic / HI
Nothilfe

DR Kongo: Effizienterer Anbau für eine bessere Zukunft

Auf Jean-Pierres Feldern wuchs früher nie genug, um seine große Familie ausreichend zu ernähren. Dank unserer Schulungen und Hilfsmittel können er und seine Familie nun jedoch gut vom Ernte-Ertrag leben. Inzwischen bildet er sogar andere Bauern und Bäuerinnen in seinem Dorf aus, damit auch sie die immer wiederkehrenden Lebensmittelkrisen besser überstehen können.