Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Höhere Gewaltraten bei Frauen mit Behinderung

Rechte Vorsorge und Gesundheit
Bolivien und Andenländer

Frauen und Mädchen mit Behinderung sind deutlich häufiger von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen als Frauen und Mädchen ohne Behinderung.

8 Frauen mit Schutzmaske sitzen nebeneinander an einem Tisch

Handicap International bietet in Bolivien Workshops für Frauen mit und ohne Behinderung an. | © L. PEREIRA /HI

Anlässlich des Internationalen Tages gegen die Gewalt an Frauen weisen wir auf die verheerenden Folgen hin.

So wie zum Beispiel in Bolivien. In dem südamerikanischen Land sind nach Angaben der Vereinten Nationen Frauen mit Behinderung zehnmal stärker von sexueller Gewalt betroffen als Frauen ohne Behinderung. Sieben von zehn Frauen mit Behinderung berichten, dass sie in ihrer Familie Gewalt erfahren haben, und die Hälfte von ihnen gab an, Opfer sexueller Gewalt geworden zu sein. Es wird geschätzt, dass die Dunkelziffer weitaus höher ist, da viele Frauen gar keine Möglichkeit haben, die Übergriffe anzuzeigen.

„Gewalt gegen Frauen mit Behinderung ist eine Realität. Aber sie ist nicht immer sichtbar", sagt Lidia Pereira, HI-Projektleiterin in Bolivien.

Schließlich sind behinderte Frauen oftmals nicht so mobil, häufig abhängig von anderen, haben weniger Rechte, leben in Armut und werden meist über einen längeren Zeitraum hinweg Gewalt ausgesetzt.

Handicap International setzt sich zusammen mit lokalen Partnern dafür ein, dass Frauen mit und ohne Behinderung ihre Rechte einfordern und leben können. Dazu schärfen die Sozialarbeiterinnen das Bewusstsein für das Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Außerdem hat HI leicht verständliche Materialien für die Aufklärung über sexuelle und reproduktive Gesundheit entwickelt. Darüber hinaus verbessern wir den Zugang zu inklusiver Bildung und Arbeitsplätzen und unterstützt Programme zu Gewaltprävention.

24 November 2021
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Vergessene Krisen #InDenFokus
© Shumon Ahmed/HI
Vorsorge und Gesundheit

Vergessene Krisen #InDenFokus

Ukraine-Krieg, Erdbeben, unaufhaltsame Klimakatastrophe – die ständig neu aufkommenden humanitären Krisen, die unsere westliche Gesellschaft unmittelbar umgeben und daher omnipräsent sind, lassen uns wiederum andere Notlagen auf dieser Welt vergessen. Jedoch gibt es etliche Regionen weltweit, in denen die Menschen unter Vertreibung, Dürre oder schlechter medizinischer Versorgung leiden.

1 Jahr Taliban-Regime in Afghanistan: Mehr Hilfe für Menschen mit Behinderung dringend notwendig
© Till Mayer/HI
Vorsorge und Gesundheit

1 Jahr Taliban-Regime in Afghanistan: Mehr Hilfe für Menschen mit Behinderung dringend notwendig

Seit der Machtübernahme der Taliban hat sich die humanitäre Lage dramatisch verschlechtert. Vor allem Menschen mit Behinderung kämpfen mit dem schlechten Gesundheitssystem und der desaströsen Wirtschaftskrise. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) macht darauf aufmerksam, dass viele Menschen Opfer von Bombardierungen oder Blindgängern sind und langfristige Unterstützung benötigen.

Madagaskar: Nothilfe für von Unterernährung bedrohte Familien
© R.CREWS/HI
Vorsorge und Gesundheit

Madagaskar: Nothilfe für von Unterernährung bedrohte Familien

Wegen der schrecklichen Dürre haben viele Menschen in Madagaskar zu wenig zu essen. Unsere Teams schulen zum einen örtliche Vertreter*innen darin, Unterernährung zu erkennen und Betroffene mit entsprechenden Therapien zu versorgen. Zum anderen unterstützen sie unternährte Kinder wie Nasolo, um die dramatischen Folgen zu überwinden.