Co-Preisträger Friedensnobelpreis

IncluArte: inklusives Tanztheater Mosambik

Inklusion Minen und andere Waffen
Mosambik

Abseits zäher Verhandlungen und intensiver Gespräche fand im Rahmen der Internationalen Minen-Konferenz in Maputo ein beeindruckendes inklusive Tanztheater statt.

Mosambik ist auf dem Weg, sich von allen Minen zu befreien

Mosambik befreit sich derzeit aus einer historischen Herausforderung. In ein paar Monaten sollen alle bekannten Minenfelder geräumt sein. Einst galt es als eines der am stärksten verminten Länder der Welt, nun wird es sich nach 18 Jahren endlich von dieser Plage befreit haben. Handicap International ist eng mit diesem Kampf verbunden – und mit Entminungen seit 1998 vor Ort.

Darüber hinaus ist Handicap International schon seit 1986 in Mosambik tätig. Als Reaktion auf die Notsituation durch den Bürgerkrieg (1977-1992) wurden 16 Orthopädie-Werkstätten in verschiedenen Provinzen des Landes aufgebaut. Diese Werkstätten werden in einer späteren Phase der Regierung übergeben Handicap International geht nun dazu über, die Serviceleistungen der Physikalischen und der Rehabilitativen Medizin des Gesundheitsministeriums strukturell und logistisch zu unterstützen.
1992 hat Handicap International auch ein Programm zur Sensibilisierung für die Gefahren von Minen und explosiven Kriegsresten in drei Provinzen gestartet, das von einer Kartographierung der verminten Gebiete begleitet wurde. 1998 wurden schließlich die ersten Entminungsaktivitäten in der Provinz Inhambane gestartet.

Inklusion ist auf der ganzen Welt möglich

Das Theaterprojekt in Mosambik beweist das auf eindrucksvolle Weise. Die Veranstaltung „Incluarte“ findet in Zusammenarbeit von Handicap International und dem mosambikanisch-französischen Kulturinstitut in Maputo seit 2012 jährlich statt. In diesem Jahr hat sie durch die Konferenz und die Anwesenheit der Kulturministerin ein besonders großes und internationales Publikum gefunden. Das Ziel ist es, auf beeindruckend künstlerische Weise zu zeigen, wie Inklusion zum Leben erweckt werden kann. Für Handicap International ist das ein besonderes Anliegen.

Für „Incluarte“ gibt es jährlich ein offenes Casting, woraufhin die Show auf Grundlage der ausgewählten Mitwirkenden vom Choreographen Panaibra Candela entwickelt wird. Die meisten Mitwirkenden haben sich schon früher künstlerisch betätigt, aber einige wie Helio, der eine Hörbeeinträchtigung hat, und der Rollifahrer Ezequiel waren 2012 zum ersten Mal an einer solchen Aktivität beteiligt.

Eine Mischung aus Tanz und Zirkus

Das Theater ist eine Mischung aus Tanz und Zirkus, begleitet von Livemusik. Zwei Clowns und ihre Reise mit einem verrückten Auto setzen den Rahmen, in dem Akrobatikszenen in verschiedenen Besetzungen stattfanden.

Die Aufführung war nicht „gut gemeint“, sondern war von Anfang an spannend, sehr professionell und hat durch die artistischen Leistungen der Mitwirkenden überzeugt – und durch ihr extrem harmonisches Zusammenspiel. Durch die Konferenz waren auch einige offizielle und zunächst eher steif wirkende Gäste im Publikum, doch schon nach den ersten Minuten entwickelte sich eine Atmosphäre voll von Spannung und Begeisterung. Zwei Frauen einer Organisation für Frauen mit Behinderung in Laos beschlossen voll Enthusiasmus nach der Aufführung, unbedingt eine ähnliche Initiative in ihrem Land zu gründen… 

 

28 Juni 2014
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen
© R.Crews / HI
Minen und andere Waffen

Kinder durch Minen und Sprengfallen besonders gefährdet - Aufklärung in Schulen

Sprengfallen, Minen und explosive Kriegsreste bedrohen das Leben vieler Menschen in der Ukraine. Besonders Kinder und Geflüchtete, die wieder in ihre Gemeinden zurückkehren, sind sich oft der tödlichen Gefahr nicht bewusst. Die Hilfsorganisation Handicap International (HI) hat in mehreren Städten begonnen, vor allem Kinder in Schulen aufzuklären und vor Explosionen und Blindgängern zu warnen.

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen

Vor 25 Jahren wurde der Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) für ihren Einsatz gegen Antipersonen-Minen verliehen. Eine der Mitgründerinnen der ICBL ist die Hilfsorganisation Handicap International (HI), die bis heute Landminen räumt, Verletzte mit Prothesen versorgt und sich für eine weltweite Umsetzung des Verbots von Antipersonen-Minen engagiert.

25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag – Große Erfolge, aber auch weiterhin Bedrohung in 60 Ländern
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag – Große Erfolge, aber auch weiterhin Bedrohung in 60 Ländern

Vor 25 Jahren, am 3. 12. 1997, wurde in Ottawa der Vertrag über das Verbot von Antipersonen-Minen verabschiedet. Bis heute haben 164 Staaten das Abkommen unterzeichnet. Trotz vieler Fortschritte existieren aber noch immer Millionen von Antipersonen-Minen und jährlich gibt es tausende Tote und Verletzte. Vor allem selbstgebaute Minen und explosive Kriegsreste bedrohen die Zivilbevölkerung.