Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Jahresbericht 2019

Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland International

Unser Jahresbericht 2019 ist da!

Auf dem Bild ist das zehnjährige Mädchen Kelvine zu sehen. HI unterstützt sie seit sie bei einem Rebellenangriff im Kongo ein Bein verlor.

Kelvine wird von HI unterstützt, seit sie bei einem Rebellenangriff im Kongo ein Bein verloren hat. | © Patrick Meinhardt / HI

Unser Jahresbericht 2019 ist da! Fast 3 Millionen Menschen konnten wir durch unsere weltweiten Projekte direkt unterstützen. Von unseren Aktionen gegen Landminen und andere Waffen profitierten fast 900.000 Personen. Mehr als 270.000 Personen wurden von uns in Rehabilitationszentren betreut. Diese beeindruckenden Zahlen machen uns stolz!

Wir möchten uns an dieser Stelle auch ganz herzlich bei all unseren Unterstützer*innen bedanken – ohne Ihre Hilfe wäre unsere Arbeit nicht möglich.

Sie wollen mehr über unsere Arbeit im vergangenen Jahr erfahren? Unseren Jahresbericht zum deutschen Verein finden Sie hier. Den Bericht zur internationalen Dachorganisation in englischer Sprache finden Sie hier.

Wir freuen uns schon, weiter von den Erfolgen unserer aktuellen Projekte zu berichten.

Nirmala und Khendo mit ihrem HI-Physiotherapeuten in Nepal. Die beiden lernten sich in einem Rehabilitationszentrum in Nepal kennen. © Prasiit Sthapit / HI

Hinweis: Leider ist uns in der Printversion des Jahresberichts 2019 ein Fehler unterlaufen. Die Höhe der privaten Spenden aus Deutschland (inklusive Erbschaften, Bußgeldern und Mitgliedsbeiträgen) beträgt 3,16 Millionen Euro und nicht wie fälschlich angegeben 2,6 Millionen Euro. Somit wurden auf Seite 2 im Editorial und auf Seite 11 unter Erträge geringere Beträge ausgewiesen bzw. wurde die Grafik farblich nicht korrekt dargestellt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

24 August 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen
© Jaweed Tanveer / HI
Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit

25 Jahre Friedensnobelpreis für Kampf gegen Landminen

Vor 25 Jahren wurde der Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) für ihren Einsatz gegen Antipersonen-Minen verliehen. Eine der Mitgründerinnen der ICBL ist die Hilfsorganisation Handicap International (HI), die bis heute Landminen räumt, Verletzte mit Prothesen versorgt und sich für eine weltweite Umsetzung des Verbots von Antipersonen-Minen engagiert.

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig Rechte von Menschen mit Behinderung

Appell: bedarfsgerechte Versorgung für alle geflüchteten Menschen mit Behinderung notwendig

Gemeinsam weisen Handicap International e.V., vier Landesbehindertenbeauftragte sowie zahlreiche Wohlfahrtsverbände und Fachverbände für Menschen mit Behinderungen in einem Appell darauf hin, dass grundlegende Rechte geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland nicht ausreichend umgesetzt werden.

25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag – Große Erfolge, aber auch weiterhin Bedrohung in 60 Ländern
© Till Mayer / HI
Minen und andere Waffen

25 Jahre Landminen-Verbotsvertrag – Große Erfolge, aber auch weiterhin Bedrohung in 60 Ländern

Vor 25 Jahren, am 3. 12. 1997, wurde in Ottawa der Vertrag über das Verbot von Antipersonen-Minen verabschiedet. Bis heute haben 164 Staaten das Abkommen unterzeichnet. Trotz vieler Fortschritte existieren aber noch immer Millionen von Antipersonen-Minen und jährlich gibt es tausende Tote und Verletzte. Vor allem selbstgebaute Minen und explosive Kriegsreste bedrohen die Zivilbevölkerung.