Co-Preisträger Friedensnobelpreis

Absage: Kranzniederlegung Mahnmal in Berlin

Minen und andere Waffen Politische Kampagnenarbeit
Deutschland

Verschiedene Umstände zwingen uns, die für heute geplante Einweihung des „Mahnmals für die unbekannten Zivilistinnen und Zivilisten“ abzusagen. Die beteiligten Mitglieder des Bundestages mussten aufgrund einer geplanten namentlichen Abstimmung kurzfristig absagen. Eine Verschiebung war leider nicht möglich, da Innensenator Andreas Geisel, der für die Stadt Berlin am Mahnmal einen Kranz niedergelegt hätte, aufgrund der Corona-Krise verständlicherweise terminlich nicht flexibel war.

Kranz für die unbekannten Zivilst/-innen am Brandenburger Tor in Berlin

Kranz für die unbekannten Zivilst/-innen am Brandenburger Tor in Berlin | © HI

Absage der Einweihung des „Mahnmals für die unbekannten Zivilistinnen und Zivilisten“

Wir haben das Mahnmal, das bereits am Platz war, dennoch aufgestellt und Fotos mit unserem Team von Handicap International machen können. Wenn die Situation es erlaubt, werden wir die geplante Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr wiederholen. Die dramatische Situation von Zivilistinnen und Zivilisten im Krieg, auf die wir mit dem Mahnmal aufmerksam machen, wird leider auch in den nächsten Monaten nicht an Aktualität verlieren.

Mitarbeiter/-innen von Handicap International halten überlebensgroße Opferporträts hoch und haben sich um das Mahnmal für die unbekannten Zivilist/-innen vor dem Brandenburger Tor aufgestellt

Foto: Marlene Gawrisch/HI

Worum es geht

Tagtäglich mehr als 50 zivile Opfer: Das ist die erschreckende Bilanz von Explosivwaffeneinsätzen in bewohnten Gebieten. Ob in Syrien, im Irak oder im Jemen – ganze Städte verwandeln sich durch den Einsatz von Explosivwaffen in Schlachtfelder. Insbesondere ungezielte Angriffe und der Abwurf schwerer Bomben auf Wohngebiete führen zu zahlreichen Opfern – 90 Prozent von ihnen stammen aus der Zivilbevölkerung. Die Angriffe töten oder hinterlassen schwere und zu Behinderung führende Verletzungen sowie starke psychologische Traumata bei den Betroffenen. Sie führen zur Vertreibung und Verarmung der Bevölkerung, zerstören Wohnhäuser sowie grundlegende Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Schulen, Stromversorgung, Häfen, Brücken und zerrütten das soziale wie auch wirtschaftliche Gefüge.

HI erinnert an Leid der Zivilbevölkerung

Mit dem Aufbau des temporären „Mahnmals für die unbekannten Zivilistinnen und Zivilisten“ erinnert Handicap International (HI) nicht nur an die Opfer, sondern fordert wirkungsvolles politisches Handeln. Bei den Vereinten Nationen in Genf wird derzeit eine politische Erklärung zum Schutz der Zivilbevölkerung verhandelt. Die Hilfsorganisation HI, die sich in weltweiten Projekten für betroffene Menschen engagiert, erwartet von den Regierungen Regelungen, die dem Einsatz schwerer Explosivwaffen in bewohnten Gebieten ein Ende setzen.

HI fordert:

•    Die Verwendung von Explosivwaffen mit Flächenwirkung in bevölkerten Gebieten zu beenden, da diese Waffen bei solchen Einsätzen immer zivile Opfer fordern.
•    Den betroffenen Menschen zu helfen und die Räumung von Blindgängern in bombardierten Gebieten zu unterstützen.

Die Zivilgesellschaft hat momentan eine wichtige Chance, auf die Genfer Verhandlungen zum Schutz der Zivilbevölkerung bei Kriegshandlungen in Wohngebieten einzuwirken, an der auch die deutsche Regierung teilnimmt. Auf unserer Kampagnenseite können Bürger*innen ihre Wahlkreisabgeordneten direkt anschreiben.
Wie auch im Jahr 1997 bei der Unterzeichnung des Verbots von Anti-Personen-Minen und im Jahr 2008 bei der Verabschiedung der Konvention über das Verbot von Streumunition zählt HI auch 2020 wieder auf bürgerschaftliches Engagement, um dem Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten ein Ende zu setzen.

Der Verhandlungsprozess über eine politische Erklärung zu Explosivwaffeneinsätzen in bevölkerten Gebieten ist aufgrund der Corona-Krise verschoben worden. 

 

13 März 2020
Einsatz weltweit:
Helfen
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern
© HI
Minen und andere Waffen

Syrien: Unterwasser-Räumungen von gefährlichen Blindgängern

In Syrien sind ganze Landstriche mit nicht explodierten Kriegsresten verseucht – eine tägliche Gefahr für die Zivilbevölkerung. Die Teams von HI entfernen diese Sprengkörper und klären die Menschen über die Gefahren auf. Viele der Blindgänger sind jedoch nicht nur an Land, sondern auch in Seen und Flüssen zu finden.

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit
© H. von Heydenaber / HI
Öffentlichkeitsarbeit

25 Jahre HI Deutschland: Einsatz für Menschen mit Behinderung weltweit

Wir feiern Jubiläum – 25 Jahre Einsatz und Leidenschaft für Menschlichkeit und Inklusion – wir freuen uns, dass wir seit 25 Jahren so vieles im Kampf für Gleichberechtigung und Inklusion erreicht haben.

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen

Erster Explosivwaffen-Monitor: Starker Anstieg an zivilen Opfern

Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt.